Beiträge von the bruce

    390 und 290 Dekanewton sind sehr gute Werte!
    Wie Dave bereits sagte haben kleinere und leichtere Autos meist deutlich weniger
    zu bieten, im Falle von Kleinwagen nicht selten unter 200 Dekanewton an der VA.


    Wirklich entscheidend ist aber die maximale Verzögerung auf realen Straßen, und
    wenn sie auf ordentlichem Belag mindestens 10 m/s² erreicht, und das Auto dabei
    ruhig und stabil liegt, dann ist das ok. Dabei hängt natürlich auch viel von den Rei-
    fen und der ABS-Abstimmung ab. Eine richtig gute Bremsanlage hält diese Verzöge-
    rung auch mindestens über zehn (Voll-)Bremsungen (von 100 km/h auf 0) konstant.

    RunFlat neigen ganz besonders zu Standplatten. Man möchte mal eigentlich meinen, dass sie
    sich weniger eindrücken, weil sie ja steifer sind. Aber das ist auch gar nicht das Problem. Es
    liegt vielmehr darin, dass sich die Verformung aus den dicken harten Flanken nicht wieder
    so schnell rausfährt. Oft hoppelt es auch 100 km später noch, oder es geht sogar gar nicht
    wieder raus, wenn ein Auto monatelang gestanden hat. Die Reifen kann man dann nur noch
    entsorgen.





    Mein Plan war jetzt beide VA Reifen zu wechseln, auch wenn links noch passt und gleich Runflats
    draufzuhauen, jedoch würden dann hinten keine Runflats drauf sein.


    Macht das was aus, was meint ihr?


    Lass das besser bleiben. RunFlat und normale Reifen mischen wird dich nicht glücklich machen,
    glaub es mir. Wir haben das hier in Dutzenden Fällen gehabt. Praktisch jeder, der es gemacht
    hat, war frustriert.

    Freut mich. Dann wollen wir jetzt aber auch wieder ein Protokoll sehen.
    Das schief stehende Lenkrad ist auch verschwunden? Und keine seltsamen
    Effekte mehr beim Beschleunigen und Bremsen?
    Ich glaube, du hattes diese Fragen auch noch gar nicht beantwortet: ;)




    Insbesondere den Fülldruck hat man doch schnell überprüft.

    Was ich noch anmerken wollte:
    Einen Vorteil gegenüber Conti SC6 und Michelin PSS hat der neue P Zero jedenfalls,
    er ist auch in brauchbaren 17"-Größen zu haben, außerdem in mehr 18"-Formaten
    und auch als RunFlat.


    Und irgendwie sind die 18"-HA-Dimensionen bei meiner Copy-and-Paste-Aktion
    verloren gegangen:


    265/35R18 97Y XL
    255/35ZR18 94Y XL
    255/35R18 90Y RUN-FLAT



    im Ganzen dann:


    255/40R17 94W RUN-FLAT
    235/45ZR17 97Y XL
    225/45ZR17 94Y XL
    225/45R17 91W RUN-FLAT
    205/50R17 89V RUN-FLAT



    265/35R18 97Y XL
    255/35ZR18 94Y XL
    255/35R18 90Y RUN-FLAT
    235/40ZR18 95Y XL
    235/40ZR18 (95Y) XL
    235/40R18 95W XL SEAL-INSIDE
    225/40ZR18 92Y XL
    225/40ZR18 (92Y) XL
    225/40R18 92W XL RUN-FLAT
    225/40R18 88Y RUN-FLAT



    265/30ZR19 (93Y) XL
    255/30ZR19 (91Y) XL
    255/30R19 91Y XL
    235/35ZR19 91Y XL
    235/35ZR19 (91Y) XL
    235/35ZR19 (87Y)
    235/35R19 91Y XL
    225/35ZR19 (88Y) XL
    225/35R19 88Y XL RUN-FLAT

    Einfach nachgucken, und schon hat man die verfügbaren Formate:


    P Zero Reifen | Pirelli
    Pirelli P Zero Reifen: Exzellent bei Nässe und höchste Sicherheit bei Aquaplaning. Jetzt kaufen!
    www.pirelli.com


    So wie ich das sehe gibt es nahezu alle für den E9X sinnvollen Größen mit und ohne RFT.



    255/40R17 94W RUN-FLAT
    235/45ZR17 97Y XL
    225/45ZR17 94Y XL
    225/45R17 91W RUN-FLAT
    205/50R17 89V RUN-FLAT



    235/40ZR18 95Y XL
    235/40ZR18 (95Y) XL
    235/40R18 95W XL SEAL-INSIDE
    225/40ZR18 92Y XL
    225/40ZR18 (92Y) XL
    225/40R18 92W XL RUN-FLAT
    225/40R18 88Y RUN-FLAT



    265/30ZR19 (93Y) XL
    255/30ZR19 (91Y) XL
    255/30R19 91Y XL
    235/35ZR19 91Y XL
    235/35ZR19 (91Y) XL
    235/35ZR19 (87Y)
    235/35R19 91Y XL
    225/35ZR19 (88Y) XL
    225/35R19 88Y XL RUN-FLAT



    Hinzu kommen noch M3-Formate.

    Die konkreten Ursachen aus der Vergangenheit werden sich wohl nicht mehr
    ermitteln lassen, aber ich würde meine Vermutungen auch eher auf Vorschä-
    digung, Einbau und Einfahren richten. Mit Vorschädigung meine ich insbeson-
    dere das Anknallen der Radbolzen in der Werkstatt mit dem Schlagschrauber,
    aber auch Rost- und Schmutzkrümel auf den Anlageflächen**. Genau deshalb
    mache ich solche Arbeiten und auch den saisonalen Radwechsel mittlerweile
    wieder selbst, obwohl ich eigentlich nur wenig Lust darauf habe.




    ** für falsche und ungleichmäßige Anzugsmomente spricht m. E. auch, dass
    Rubbeln und mutmaßlich Verzug erst im warmen Zustand aufgetreten sind

    Wie ich schon sagte, an der VA ergibt sich einzig und allein aus der Tieferlegung
    (M-Fahrwerk 15 mm) ein höherer Negativsturz, und zum Erhalt der Balance des
    Fahrverhaltens wird dann auch die HA entsprechend angepasst. Worum geht's
    ganz konkret?


    Das sind die Sollwertvorgaben von BMW für den Sturz an der VA:


    Standardfahrwerk: -0°18' mit einer Toleranz von ± 25'
    das M-Fahrwerk: -0° 33' mit einer Toleranz von ± 20'


    Wie man sieht ist die Toleranz bereits größer als der Sollwert absolut, und für
    die Differenz zwischen Standard und M gilt das erst recht. Natürlich ist auch
    das Seitenführungspotenzial ein wenig höher, aber ob das für BMW ein wesent-
    licher Grund für die Tieferlegung gewesen ist? Oder nicht vielleicht doch eher
    der leicht zu vermarktende ästhetische Gewinn durch die kleine Tieferlegung?


    Ok, dann sehen wir uns noch die Sollwertvorgaben für den Sturz an der HA an:


    Standardfahrwerk: -1° 30' ± 15'
    das M-Fahrwerk: -1° 50' ± 15'


    Hoppla, da issses ja ähnlich. Vorne wächst der Sturz um 15 Minuten an, hinten
    um 20 Minuten**, wohl kaum ein weltbewegender Unterschied.


    ** Was sich übrigens von Natur aus durch die Kinematiken an Vorder- und
    Hinterachse ergibt. Der Sturzzuwachs an der HA ist gezielt höher als der an
    der Vorderachse, das verlangt die Fahrsicherheit. Würde man einen 3er mit
    Standardfahrwerk so beladen, dass er an VA und HA exakt 15 mm tiefer liegt,
    dann würde es mich nicht wundern, wenn er ganz zufällig die Sturzwerte des
    M-Fahrwerks hätte.




    Nebenbei:


    Du brauchst micht nicht zu zitieren, wenn mein Beitrag unmittelbar darüber
    steht, schon gar nicht im Ganzen. ;)


    Leider vertraue ich der Technik nicht zu 100%


    Warum das? Was meinst du, was der Haken wohl erst auszuhalten hat, wenn
    daran ein 1,5 to schwerer Wohnwagen hängt? Diese 75 kg sind doch nur die
    statische Stützlast; die tatsächliche (dynamische) Belastung im Anhängerbe-
    trieb ist um eine ganze Größenordnung höher! Und das hält der Haken auch
    aus, keine Sorge.


    ;)