Die Spurbreite ist aber ja erst dann breiter, wenn ich die 1,5" breitere Felge noch ausgleiche.
Magst du mir das erklären? Versteh ich nicht.
Man muss halt auch die Felgenbreite berücksichtigen und nicht ausschließlich die Einpresstiefe.
Wenn es darum geht, was maximal drunter passt, dann ja, selbstverständlich.
Spurweite (so dachte ich) wird gemessen ohne Räder, deshalb mein Satz "die ETs addieren sich dann noch drauf, weil ET0 wäre Felgenmitte und auf diesen Wert kommt es doch an, oder nicht??
Ja, dann habe ich das schon richtig verstanden, und es besteht tatsächlich Erklärungsbedarf.
Die Spurweiten werden immer Radmitte zu Radmitte gemessen, egal ob im Prospekt bei BMW
oder in den technischen Daten bei Auto, Motor und Sport, in den Fzg.-Papieren oder sonst wo.
Hatte gar keine Benachrichtigung erhalten, muss da wohl noch mal in den Einstellungen stöbern.
Unten rechts am Ende des Themas auf "Thema abonnieren" klicken.
Wenn die Mitte der Felge jedoch ausschlaggebend ist, dann nicht. Beide Felgen haben ja gleiche ET.
Und das ist so.
Der Prüfer sprach davon, dass die Spur an der Vorderachse nicht breiter sein dürfte, als an der Hinterachse, da das Fahrverhalten sich hierdurch zum negativen ändert.
Den Versuch mit den 10mm Scheiben habe ich dennoch gemacht und nichts Negatives festgestellt.
Bin der Meinung er lenkt sogar etwas besser ein.
Ich sehe jetzt kein allgemeines Problem in größeren Spurweiten an der VA, theoretisch wird zwar
das Untersteuern abgemildert und daraus würde sich mehr Übersteuergefahr ergeben, aber dieser
Effekt wird völlig überbewertet. Das merkt niemand. Umgekehrt sollte man sich davon auch keine
fahrdynamischen Vorteile versprechen. Solche Spurverbreiterungen sind Optik, sonst nix.
Das eigentliche Problemchen an den resultierenden kleineren ETs an der VA sind der vergrößerte
Lenkrollradius und der ebenfalls größere Störkrafthebel. Dadurch spürt man Spurrinnen stärker
und auch die belastungen für Lenkung und Radaufhängung steigen an, natürlich nimmt auch der
Verschleiß an diesen Teilen zu.
Aber: Das hat man genauso, wenn man Distanzen rundum verwendet. Es wird kein Stück besser,
indem man zusätzlich auch hinten welche drunter schraubt. Etwas weniger schlimm isses nur,
wenn man Distanzscheiben ausschließlich hinten verwenden würde. Dann entfällt der ungute
Einfluss auf die Lenkung.
Ich teile also die Argumentation von TÜV und anderen nicht, sehe aber Distanzscheiben ebenso
kritisch. Nur aus anderen Gründen.
Somit wäre die Spurdifferenz mit der neuen Bereifung vorne/hinten mit Distanzscheibe vorne, näher am Original als ohne.
Hab jetzt nichts nachgerechnet, aber irgendwas kann da nicht stimmen. Wenn die Räder vorne
wie hinten ET35 besitzen und damit nahe an der Serie liegen, dann kann es doch mit Distanzen
nicht "näher am Original" sein, sondern es liegt davon weiter weg als ohne.
