Beiträge von the bruce

    Leute, gebt mal ein paar Rahmenbedingungen an !! :whistling:



    Bitte einmal zerreißen ;)


    Aber gerne:


    VA:


    Nachlauf: ungewöhnlich hoch, aber ok, wenn die Messung denn stimmt
    Spreizung: völlig unplausibel, sicherlich 'ne Fehlmessung
    Spurdifferenzwinkel: fehlt leider
    Sturz: auch höher, aber abermals ok
    Spur: ebenfalls gut



    HA:


    Sturz: sicherlich etwas viel, da wollte jemand gar nicht erst was einstellen
    Spur: ist so völlig ok



    Die unplausibele Spreizung und die fehlende Spurdifferenz sind jeweils kein Drama,
    aber mit so hohem Sturz an der HA runinierst du dir unnötig schnell deine Reifen.





    Limo steht im Kopf, hab aber Touring ?( oder macht das nix aus?


    Nö, macht nix. ;)



    VA:


    Nachlauf: gut
    Spreizung: ok
    Spurdifferenzwinkel: fehlt
    Sturz: ok
    Spur: gut



    HA:


    Sturz: sehr schön
    Spur: verblüffend exakt der Sollwert



    Ist das Fahrwerk komplett serienmäßig?


    So um den Daumen habe ich mal eine Verhärtung von 10% pro 2 cm Abweichung ausgerechnet.


    Danke für die Hausnummer. Der Effekt ist mir zwar bekannt, aber ich habe mir nie
    die Mühe gemacht zu rechnen.





    .... aber man hat dadurch immer eine Kraftkomponente die nicht senkrecht in den Stoßsdämpfer eingeleitet wird sondern auch seitlich. Da heißt der Stoßdämpfer muss die Kräfte seitlich abstützen was zu erhöhtem Verschleiß, bei schneller Krafteinleitung zu poltern und zu einem schlechteren Ansprechverhalten führen kann.


    Grundsätzlich richtig, da haste gut nachgedacht. Die Frage ist nur, wie relevant ist
    das in Relation zu den sonst wirkenden Kräften? Bremsen, Kurven fahren - da wirkt
    auch so einiges auf das Federbein ein.





    Ich hatte gehoft, das man die M3 Stabis einbauen kann


    Meinst du an dieser Stelle "M3-Koppelstangen"?


    Sorry, dann scheine ich es nicht zu raffen. Die ET0 ist doch immer in der "Radmitte", egal wie breit die Felge ist.


    Mir fehlt jetzt gerade eine Idee, wie ich es verständlicher ausdrücken soll.
    Darum die Bitte, lies am besten meine beiden letzten Beiträge ein zweites
    Mal.
    Wie gesagt, Spurweite ist immer von "Radmitte zu Radmitte", und das ist
    nicht "ET0", sondern genau die effektive ET, die sich aus ET der Felge und
    ggf. der Distanzscheibe bildet. Du weißt ja, aus ET34 wird ET24, wenn man
    Distanzscheiben von 10 mm Stärke verwendet. Die Spurbreite wird dann um
    10 + 10 = 20 mm größer, ist klar, denke ich. Warum nicht "ET0"? Weil die
    Radanlagefläche nur bei einer Felge mit echten ET0 auch gleichzeitig in der
    tatsächlichen Radmitte liegen würde. Der Sinn von ET-Angaben ist ja der,
    das es meist eben nicht so ist. Man misst aber die Spurbreite nicht von An-
    lagefäche (links) zu Anlagefläche (rechts), sondern von Radmitte zu Radmit-
    te, und deshalb ergibt sich mit kleinerer RT auch eine größere Spurbreite.
    Und mit breiteren Felgen (aber gleicher ET) wäre das eben nicht so, die Spur-
    breite bliebe dann gleich.
    Vielleicht reden wir aber auch einfach aneinander vorbei. Denn eigentlich
    stimmt es ja schon, dass "ET0" die Radmitte darstellt. Da wir aber ab Werk
    bspw. ET34 haben, wandert die Felge um diese 34 mm in das Radhaus hinein.
    Dasselbe auf beiden Seiten, macht zusammen 64 mm, um die sich die Spur-
    breite verringert, verglichen mit einer imaginären Felge mit ET0, die aber
    eben rein imaginär ist, weil sie überhaupt nicht fahrbar wäre, selbst wenn
    es sie gäbe. Denn dann käme man mit dem Radlauf in Konflikt. "ET0" hat es
    wahrscheinlich zuletzt vor rund 100 Jahren gegeben. Und vermutlich bei
    Pferdekutschen.


    :grin:


    Wenn ich ohne laufenden Motor messe bekomme ich ~12,4 Volt(Auto hat über Nacht gestanden). Bei laufendem Motor ohne Verbraucher so knapp 14 Volt. Wenn ich Verbraucher anstelle habe ich immer >13 Volt.


    Das hört sich soweit noch völlig ok an. Batteriethemen gibt es aber wirklich mehr als genug.
    Da findest du wirklich alles. Bitte sieh dich in Zukunft erst um und lies, was vorhanden ist.


    Batterie fertig?


    Zu wenig Spannung!


    Gelöst: AGM Batterie oder größere Nass-Batterie --> Banner Running Bull AGM 80AH


    Batterie leer - Navi CCC startet nicht mehr


    Batteriespannung unter 10V


    http://www.e90-forum.de/board17-e9x-forum-allgemein/e90-e91-e92-e93-elektrik-beleuchtung/index3.html?sortField=lastPostTime&sortOrder=DESC&daysPrune=1000&status=&prefix=&languageID=0&tagID=514


    Die Spurbreite ist aber ja erst dann breiter, wenn ich die 1,5" breitere Felge noch ausgleiche.


    Magst du mir das erklären? Versteh ich nicht.





    Man muss halt auch die Felgenbreite berücksichtigen und nicht ausschließlich die Einpresstiefe.


    Wenn es darum geht, was maximal drunter passt, dann ja, selbstverständlich.





    Spurweite (so dachte ich) wird gemessen ohne Räder, deshalb mein Satz "die ETs addieren sich dann noch drauf, weil ET0 wäre Felgenmitte und auf diesen Wert kommt es doch an, oder nicht??


    Ja, dann habe ich das schon richtig verstanden, und es besteht tatsächlich Erklärungsbedarf.


    Die Spurweiten werden immer Radmitte zu Radmitte gemessen, egal ob im Prospekt bei BMW
    oder in den technischen Daten bei Auto, Motor und Sport, in den Fzg.-Papieren oder sonst wo.





    Hatte gar keine Benachrichtigung erhalten, muss da wohl noch mal in den Einstellungen stöbern.


    Unten rechts am Ende des Themas auf "Thema abonnieren" klicken.





    Wenn die Mitte der Felge jedoch ausschlaggebend ist, dann nicht. Beide Felgen haben ja gleiche ET.


    Und das ist so.





    Der Prüfer sprach davon, dass die Spur an der Vorderachse nicht breiter sein dürfte, als an der Hinterachse, da das Fahrverhalten sich hierdurch zum negativen ändert.
    Den Versuch mit den 10mm Scheiben habe ich dennoch gemacht und nichts Negatives festgestellt.
    Bin der Meinung er lenkt sogar etwas besser ein.


    Ich sehe jetzt kein allgemeines Problem in größeren Spurweiten an der VA, theoretisch wird zwar
    das Untersteuern abgemildert und daraus würde sich mehr Übersteuergefahr ergeben, aber dieser
    Effekt wird völlig überbewertet. Das merkt niemand. Umgekehrt sollte man sich davon auch keine
    fahrdynamischen Vorteile versprechen. Solche Spurverbreiterungen sind Optik, sonst nix.
    Das eigentliche Problemchen an den resultierenden kleineren ETs an der VA sind der vergrößerte
    Lenkrollradius und der ebenfalls größere Störkrafthebel. Dadurch spürt man Spurrinnen stärker
    und auch die belastungen für Lenkung und Radaufhängung steigen an, natürlich nimmt auch der
    Verschleiß an diesen Teilen zu.
    Aber: Das hat man genauso, wenn man Distanzen rundum verwendet. Es wird kein Stück besser,
    indem man zusätzlich auch hinten welche drunter schraubt. Etwas weniger schlimm isses nur,
    wenn man Distanzscheiben ausschließlich hinten verwenden würde. Dann entfällt der ungute
    Einfluss auf die Lenkung.


    Ich teile also die Argumentation von TÜV und anderen nicht, sehe aber Distanzscheiben ebenso
    kritisch. Nur aus anderen Gründen.





    Somit wäre die Spurdifferenz mit der neuen Bereifung vorne/hinten mit Distanzscheibe vorne, näher am Original als ohne.


    Hab jetzt nichts nachgerechnet, aber irgendwas kann da nicht stimmen. Wenn die Räder vorne
    wie hinten ET35 besitzen und damit nahe an der Serie liegen, dann kann es doch mit Distanzen
    nicht "näher am Original" sein, sondern es liegt davon weiter weg als ohne.



    ;)


    Also laut google hat der E92 eine Spurbreite VA/HA von 1500mm/1507mm


    Die ETs addieren sich dann noch dazu, vorne ET30 hinten ET33, das macht dann die HA trotzdem breiter als die VA (1530mm zu 1540mm), ohne Spurplatten wäre es 1540mm zu 1540mm, denke mit einer §21 Abnahme bekomme ich die 10mm vorne auf jeden Fall eingetragen.


    Nur mal für alle Mitleser, weil es m. E. etwas sehr unglücklich ausgedrückt ist:


    Angaben zur Spurweite ohne Nennung der dabei verwendeten Räder sind wertlos.


    Welcher E92? Standard ist 7x16 ET31, ab 320 dann 8x17 ET34 und dazu kommen
    dann noch die bekannten Mischbereifungen mit ET37 bzw. ET39 an der HA. Eine
    andere ET führt auch zu einer anderen Spurweite. Insofern ist es auch unglück-
    lich von "ETs addieren sich dann noch dazu" zu sprechen, denn sie sind ja bereits
    in der Spurweite enthalten bzw. berücksichtigt. Die Felgenbreite ist wiederum
    egal, weil Spurweiten immer von Radmitte zu Radmitte gemessen werden. Sorry,
    ich will jetzt nicht klugshicen, und den meisten Leiten hier ist das ohnehin alles
    völlig klar. Ich fand es nur extrem verwirrend bis irreführend.


    ;)

    Vorne war doch alles ok, wobei ich natürlich nicht ausschließen kann,
    dass dort die Spurstangenköpfe Spiel haben. Sturz und Spur sahen auf
    obigem Protokoll jedenfalls super aus bei der Ausgangsvermessung.
    Und da sie es bei der Eingangsvermessung noch nicht gewesen sind,
    müssen sich die Spurstangen ja ganz offensichtlich einstellen lassen
    haben. "Festgegammelt" können die Spurstangen kaum gewesen sein.
    Klingt logisch, oder?
    Hinten gibt es keine. Dort sitzen Exzenter, mittels derer man Sturz
    und Spur einstellen kann. Und dass sie festgegammel sind kommt a)
    öfter vor, und passt b) absolut ins Bild. Damit wäre man aber schon
    mit rund 100 € dabei.