Beiträge von the bruce

    Warum machst du nicht einfach in dem Thema weiter, das dein Vorposter verlinkt hat?
    Übersehen haben kannst du es doch gar nicht. Dieser hier ist doch total tot, und er
    verdiente es auch nicht, von den Toten auferweckt zu werden. Dieser da hingegen ist
    absolut lesenswert:


    Alles kein Drama, soooo unterschiedlich sind sie gar nicht. Im Prinzip vorne etwas
    mehr Sturz, daran angepasst auch hinten, damit die Balance untersteuernd bleibt.
    Selbst die Sollwerte für den M3 sind nicht weltbewegend anders. Nur xDrive fällt
    etwas aus dem Rahmen, aber auch nur in einem einzigen Punkt. Alles ist identisch
    mit den Hecktrieblern, nur der Spurwert an der VA nicht. Bei Allradlern verzichtet
    BMW auf die übliche Vorspur. Ich würde genau dies übrigens nicht übernehmen,
    auch weil es der eigentliche Grund ist, weswegen sich die Allradler etwas stumpfer
    anfühlen.
    Die Vorgaben für sämtliche BMW-Fahrwerke hatten wir hier auch mehrfach einge-
    stellt. Aber wie auch immer, natürlich ist man am nächsten dran, wenn man das M-
    oder das Performance-Fahrwerk oder besser gesagt deren Sollwertvorgaben zur
    Grundlage nimmt.
    Wer sich aus fahrdynamischen Gründen ein Fahrwerk mit einstellbaren Domlagern
    kauft (und nicht wegen Angehörigkeit zur Luftnummerfraktion), der weiß auch
    genau, welche Sturzwerte er eingestellt haben will. Da braucht man keine Vorga-
    ben von BMW, denn die sind für den Alltag gedacht.


    :thumbup:



    Naja, 0,1 Winkelminuten kann sicherlich niemand auf einem Achsmessstand messen,
    aber 10 Minuten? Das erwarte ich selbstverständlich von jeder Werkstatt, wenn es
    um Spurwerte geht, denn die merkt man deutlich beim Fahren. Beim Sturz dagegen
    natürlich nicht.


    ;)


    Ich habe heute mal mit der Hand über das Profil gestrichen. Man merkt eine leichte Sägezahnbildung. Gefahren bin ich bis jetzt gute 2t km.
    Ich muss aber gestehen, ich habe schon länger nicht mehr nach dem Luftdruck geschaut. *Schäm*


    Vorausgesetzt der Luftdruck stimmt noch mit den Angaben von BMW überein, was wirkt der Sägezahnbildung denn entgegen? Ein etwas höherer oder niedrigerer Luftdruck?


    Solange es nicht lauter wird muss es vermutlich nicht gleich Schlimmes bedeu-
    ten, aber das Geräusch und seine Intensität beurteilen kann ich aus der Fer-
    ne natürlich leider nicht. Einfacher noch als testweise zurück auf WR zu
    wechseln ist es vielleicht, das Auto irgendwo auf eine Hebebühne zu nehmen,
    und die Radträger nach Geräuschen aus den Radlagern abzuhorchen. Dabei
    hilft ein simples Rohr ungemein, dessen eines Ende man an den Radträger
    drückt, während man sein Ohr ans andere Ende hält. Ein williger Helfer dreht
    währenddessen die Räder, für die hinteren kann man auch den Motor laufen
    lassen. Sollte sich da nichts finden würde ich bei dieser Gelegenheit auch
    gleich das Diffi abhorchen. Ist da überall nichst zu hören, dann kann man
    diese Punkte ausschließen, und das ist auch schon was wert.
    Ein wenig Zahnbildung, die du fühlst, wenn du mit der Hand drüber streichst,
    wenn du sie "rausziehst", ist völlig normal. Der kurvenäußere Reifen wird ja
    schließlich bei flotten Kurvenfahrten stärker belastet als der kurveninnere.
    Und auch eine gewisse Zahnbildung in Umfangsrichtung ist unvermeidbar,
    jedenfalls an der VA (bei Heckantrieb), und zwar oben auf der Lauffläche mit
    nach vorne zeigenden Kanten. Unten zum Asphalt hin zeigen die Zähnchen
    dann nach hinten, weil sie beim Bremsen in diese Richtung gezwungen wer-
    den. Gerade noch junge Reifen, deren Gummi noch weich ist, und die viel
    Profiltiefe aufweisen und damit auch leichter verformbare Profilblöcke. Es
    muss wirklich nicht gleich ein Problem bedeuten, und ist deshalb auch kein
    Anlass für überhastete Vorne-hinten-Tauschaktionen oder Luftdruckspiele-
    reien. Ich würde erst die Ursache der Wummerei ermitteln. Defekte Rad-
    lager sind mit o.g. Methode leicht zu ermitteln.
    Höhere Drücke können es sogar verschlimmern. Mit mehr Druck verkleinert
    sich die Aufstandsfläche, wodurch weniger Profilblöcke mit den Brems- und
    Seitenführungskräften fertig werden müssen. Wenige Profilblöcke bei glei-
    cher Belastung sind aber nun mal weniger steif als viele Profilblöcke, und
    das bedeutet, sie verformen sich mehr. Mit mehr Druck wird nur die Flanke
    steifer, das Profil natürlich nicht!

    ;)




    Hast du laufrichtungsgebundene Reifen? Sonst könntest du von rechts nach links tauschen.


    Rein von der Logik her würde ich sagen, dass höherer Luftdruck dem entgegenwirken müsste. Wobei das mit Sicherheit keine optimale Lösung sein wird.


    Und was für eine Logik wäre das? :whistling:


    Den Rädertausch würde ich in Erwägung ziehen, wenn alles, was ich oben nannte,
    keinen Treffer erbracht hat, es mit probeweise aufgezogenen WR weg ist, UND
    aus irgendwelchen Gründen ein Umtausch nicht mehr möglich sein sollte.
    Damit wären wir bei einem nicht ganz unwichtigen Punkt: Das Problem sollte zeit-
    nah geklärt werden, umso einfacher wird eine ggf. nötige Reklamation.


    ;)

    Es geht aber hier um Seriendämpfer, nicht um ein Sportfahrwerk, nicht um Dämpfer
    in Kombination mit Tieferlegungsfedern. Gemeint waren ganz normale Serienersatz-
    dämpfer von Monroe, ZF Sachs Touring und Bilstein B4. Keine B6, keine B8. Bilstein
    B4 klappern nicht. Und dann sind Koni Str.t und Koni Sport - so gut und empfehlens-
    wert sie auch sein mögen - eben die unpassende Antwort, wenn man so will "over-
    done". ;)
    Ich würde ihm nicht raten, sich selbst am Dämpferwechsel zu versuchen. Wenn
    jemand selbst schon Manschetten hat, dann sollte man ihm nicht noch zu Eigen-
    arbeiten an lebenswichtigen Teilen wie Fahrwerk und Bremse raten. Niemals. :floete:




    Eigentlich muss ich dir gar nichts erklären, schon gar nicht Selbstverständlichkeiten
    wie das Fortführen existenter Themen. Aber von mir aus kurz: Du machst das Forum
    unübersichtlicher, es zersplittert mit immer wieder neuen Threads zu den immer glei-
    chen Fragestellungen. Das macht es für "Nachfolgende" noch schwerer etwas zu finden.
    Leichter ist es, wenn Wissen kompakt und konzentriert in einem einzigen Thread ge-
    sammelt zur Verfügung steht. Außerdem schadest du dir selbst, da es unwahrscheinlich
    ist, dass hier im 427. Stoßdämpferthema alles das wiedergegeben wird, was du in den
    bekannten Themen gefunden hättest.
    Und sorry, wenn es dich drängt, dann ist das kein Grund, sondern allein dein Problem.
    Gestern Abend hättest du locker zwei oder drei Themen alles Wichtige lesen können.
    Und du wärst schlauer als du es jetzt bist. Du sparst so wie du es gemacht hast keine
    Zeit. Und du verschwendest die anderer Leute.


    Und deshalb plädiere ich für ein :closed:

    Was soll das? Du sprichst selbst von "dreist" (übrigens ohne "ß"). Du scheinst dir
    also dessen bewusst zu sein, dass es zu deiner Frage bereits genügend Themen
    gibt. Warum machst du dann ein neues auf? Man braucht noch nicht mal die Su-
    chefunktion, um passende Themen zu finden! Und selbst wenn dann noch etwas
    unklar bleubt, dann stellt man seine Frage dort.



    ps:
    Von Monroe darf man ruhig schon mal gehört haben. ZF Sachs oder Bilstein wären
    mir aber ebenfalls sympathischer. Das nur nebenbei.

    Im Prinzip wäre die Rückgabe kein Problem, darauf hat man sogar einen gesetzlichen Anspruch,
    jedenfalls 14 Tage lang. Aber dafür müssen die Teile selbstverständlich unbeschädigt sein.




    Laut Werkstatt konnten diese jedoch nicht verbaut werden, da der Belag aufgrund der Metalspange auf der Rückseite des äußeren Belags nicht passend in den Sattel eingesetzt werden konnte. Die Gesamtdicke hat damit nicht gepasst... Die Werkstatt hat dann in Eigenregie versucht es einzusetzen ohne die Klammer - passt jedoch angeblich auch nicht.


    Ohne die Klammer bedeutet, sie haben sie mit Gewalt entfernt. Die Klammer ist fest aufgenietet.


    :whistling:

    Vergiss orig. BMW, denk nicht weiter nach und nimm diese:


    Koni Str.t


    Günstiger und besser. Und bevor du fragst: Nein, sie sind nicht unkomfortabel.


    Desweiteren lies dieses Thema (bei 132 Mm ist JETZT die Gelegenheit Nägel mit Köpfen zu machen):


    Welche Teile brauche ich zur Instandsetzung des Standardfahrwerk? - INFO-THREAD


    Und wenn du VOR der Vermessung einen Blick in dieses Thema wirfst, dann brauchst
    du dich später evtl. nicht zu ärgern:


    Vermessung in Ordnung ?

    Das Herstellungsdatum müsste eigentlich irgendwo auf dem Akku stehen.
    Sollte er tatsächlich von 2009 sein, dann würde ich mich innerlich schon
    mal auf einen Neukauf einstellen, evtl. vor dem nächsten Winter. Einen
    Sommer stehen die Kisten in aller Regel noch ganz gut durch, selbst wenn
    sie schon etwas angeschlagen sind. Wenn deine Werkstatt sagt, der Akku
    ist noch ok, dann würde ich zuerst ein LG kaufen.
    Ein ordentliches Ladegerät stellt sowieso eine gute Investition dar, auch
    später mit einem neuen Akku, und gerade dann, wenn dein Nutzungsprofil
    den Akku überdurchschnittlich beansprucht. Welches du nimmst - vielleicht
    hilft dir dieser GTÜ-Test ein wenig:


    http://www.gtue.de/Privatkunden/Aktuelle_Informationen/Produkttests/62436.html?nav=58943


    [Blockierte Grafik: http://www.gtue.de/sixcms/media.php/gtue_relaunch_2015_develop.a.687.de/thumb_950/gtue-test-batterieladegeraete-2016-ergebnisse.jpg]


    Das sind sehr preiswerte Geräte für reine Hobbyanwendungen. Es ist
    aber auch keine blöde Idee eine Liga höher zu gehen, wenn man etwas
    Spielgeld übrig hat. Für Stützanwendungen - zum Flashen oder Codieren -
    braucht man sowieso mehr Power als die kleinen Geräte liefern können.


    Kleine preiswerte Geräte gibt es übrigens auch von (Profigerätehersteller)
    Deutronic (bekannt eher für seine richtig fetten Werkstattgeräte):


    https://www.buerklin.com/de/batterieladegerat/p/26k854


    https://www.buerklin.com/de/ladegerat-fur-blei-akkumulatoren/p/26a8150