Ich habe heute mal mit der Hand über das Profil gestrichen. Man merkt eine leichte Sägezahnbildung. Gefahren bin ich bis jetzt gute 2t km.
Ich muss aber gestehen, ich habe schon länger nicht mehr nach dem Luftdruck geschaut. *Schäm*
Vorausgesetzt der Luftdruck stimmt noch mit den Angaben von BMW überein, was wirkt der Sägezahnbildung denn entgegen? Ein etwas höherer oder niedrigerer Luftdruck?
Solange es nicht lauter wird muss es vermutlich nicht gleich Schlimmes bedeu-
ten, aber das Geräusch und seine Intensität beurteilen kann ich aus der Fer-
ne natürlich leider nicht. Einfacher noch als testweise zurück auf WR zu
wechseln ist es vielleicht, das Auto irgendwo auf eine Hebebühne zu nehmen,
und die Radträger nach Geräuschen aus den Radlagern abzuhorchen. Dabei
hilft ein simples Rohr ungemein, dessen eines Ende man an den Radträger
drückt, während man sein Ohr ans andere Ende hält. Ein williger Helfer dreht
währenddessen die Räder, für die hinteren kann man auch den Motor laufen
lassen. Sollte sich da nichts finden würde ich bei dieser Gelegenheit auch
gleich das Diffi abhorchen. Ist da überall nichst zu hören, dann kann man
diese Punkte ausschließen, und das ist auch schon was wert.
Ein wenig Zahnbildung, die du fühlst, wenn du mit der Hand drüber streichst,
wenn du sie "rausziehst", ist völlig normal. Der kurvenäußere Reifen wird ja
schließlich bei flotten Kurvenfahrten stärker belastet als der kurveninnere.
Und auch eine gewisse Zahnbildung in Umfangsrichtung ist unvermeidbar,
jedenfalls an der VA (bei Heckantrieb), und zwar oben auf der Lauffläche mit
nach vorne zeigenden Kanten. Unten zum Asphalt hin zeigen die Zähnchen
dann nach hinten, weil sie beim Bremsen in diese Richtung gezwungen wer-
den. Gerade noch junge Reifen, deren Gummi noch weich ist, und die viel
Profiltiefe aufweisen und damit auch leichter verformbare Profilblöcke. Es
muss wirklich nicht gleich ein Problem bedeuten, und ist deshalb auch kein
Anlass für überhastete Vorne-hinten-Tauschaktionen oder Luftdruckspiele-
reien. Ich würde erst die Ursache der Wummerei ermitteln. Defekte Rad-
lager sind mit o.g. Methode leicht zu ermitteln.
Höhere Drücke können es sogar verschlimmern. Mit mehr Druck verkleinert
sich die Aufstandsfläche, wodurch weniger Profilblöcke mit den Brems- und
Seitenführungskräften fertig werden müssen. Wenige Profilblöcke bei glei-
cher Belastung sind aber nun mal weniger steif als viele Profilblöcke, und
das bedeutet, sie verformen sich mehr. Mit mehr Druck wird nur die Flanke
steifer, das Profil natürlich nicht!

Hast du laufrichtungsgebundene Reifen? Sonst könntest du von rechts nach links tauschen.
Rein von der Logik her würde ich sagen, dass höherer Luftdruck dem entgegenwirken müsste. Wobei das mit Sicherheit keine optimale Lösung sein wird.
Und was für eine Logik wäre das? 
Den Rädertausch würde ich in Erwägung ziehen, wenn alles, was ich oben nannte,
keinen Treffer erbracht hat, es mit probeweise aufgezogenen WR weg ist, UND
aus irgendwelchen Gründen ein Umtausch nicht mehr möglich sein sollte.
Damit wären wir bei einem nicht ganz unwichtigen Punkt: Das Problem sollte zeit-
nah geklärt werden, umso einfacher wird eine ggf. nötige Reklamation.
