Gute Frage, ich habe leider noch nicht beide nebeneinander liegen gehabt.
Klar ist nur, dass das Schwenklager (in dem das Federbein klemmt) anders
sein muss, das radlager auch, denn mittendurch geht ja die Antriebswelle.
Beiträge von the bruce
-
-
Hier zeigt Florian den Einbau einer Wavetrac:
Wavetrac Einbau - limitedslip.de
Und hier hast du eine Übersicht der verfügbaren Typen:
Wavetrac® Differentials - Application List
-
@ the Bruce: E87Andy hat zuvor ja geschrieben "Betriebserlaubnis: Ja". Keine Ahnung ob da nur Beläge gemeint sind oder die komplette Bremsanlage.Gibt es mittlerweile Irgendwelche Zulassungspapiere für die Hülsen? Hab nich noch nedd damit befasst.
Falls es nix gibt würde ich das nedd unerwähnt lassen.
Genau deshalb habe ich ihm DS Performance genannt, und nicht DS2500.Ob Kleinteile wie diese Hülsen überhaupt abnahmepflichtig sind haben wir bislang noch gar nicht
klären können, und vermutlich werden wir es auch nicht, weil sich darin noch nicht mal TÜV-Prüfer
einig sind. Also macht man sie drauf, wenn man entspannt ist, und man lässt es bleiben, wenn man
eher der ängstliche Typ ist. Wenn ich meine Entlüfternippel am Sattel durch welche von Stahlbus
ersetze, haben sie dann eine ABE? Das soll nur ein Beispiel sein, es gibt eben halt auch Grauzonen.Andi, genutete Scheiben machen Geräusche, meist ein Brummen wenn sie warm sind oder morgens
nach einer feuchten Winternacht, wenn sie einen leichten Rostansatz aufweisen. Bleib besser bei
normalen glatten Scheiben. Und wenn schon solche Nuten, dann würde ich eine Brembo Max einer
Ate PowerDisc vorziehen. Tarox sind richtig gut (gibt es glatt und genutet), aber teuer und ich
vermute, du brauchst auch gar nichts aus dieser Liga. Beläge und Buchsen machen das Meiste an
"Feeling" aus. Denk an einen sorgfältigen Einbau, der Sattel muss schön gängig sein bzw. er muss
ggf. gängig gemacht werden. Vielleicht noch frische Bremsflüssigkeit rein und gut. -
Ok, fein. Die 330 mm sind ja schon mal gut, dann hast du schon die größten Scheiben,
die mit diesem Sattel möglich sind. Ich würde bei normalen serienäquivalenten Brems-
scheiben bleiben, sprich, glatte Scheiben. Am besten Brembo, aber Ate oder orig. BMW
sind auch ok. Dazu als Belag Ferodo DS Performance, am besten rundum. Und wenn es
das Budget noch hergibt, dann vorne die Buchsen von AT-RS. Wenn alles sorgfältig und
ordentlich montiert wird - das ist ganz wichtig und leider nicht selbstverständlich -
dann hast du eine gute Bremse, und ich denke, du wirst einen Unterschied merken.
Erwarte aber keine Rennwagenbremse. Nächste Ausbaustufe wären Scheiben von
Tarox, aber dann haut das mit dem Budget nicht mehr hin und Brembo reicht völlig.
Mach im Zweifel lieber auch die hinteren Beläge mit.
Die "Zuwendung" beim Reifenwechsel reicht völlig. Einfach die beiden Bolzen rausdre-
hen, einmal abwischen, Buchse innen genauso, dann mit Plastilube wieder rein, fertig.
Wer seinen Radwechsel selbst macht, dem fällt das nicht schwer, das geht nebenbei. -
Die Kombination meines Bruders gefällt mir nicht, da es halt quietscht wie sau. Grade beim Ampelstopp
von 5 auf 0km/h gibt's nen "niederfrequenten" Ton, solange man nicht kräftig bremst.Ich möchte meine Bremsanlage nicht umbauen, ich möchte nur durch andere Scheiben und Beläge mit dem
gleichen Sattel eine etwas bessere Performance erzielen. Eventuell noch Bremssattelhülsen (vor ein paar
Beiträgen ging es ja darum), mal schauen.
....
....
Sorry, aber wenn du dich weiterhin weigerst entscheidende Fragen zu beantworten, dann kann man dir
nicht helfen. Welche Bremse hat dein 325d? Fangen wir mal vorne an: 312 x 24 mm oder 330 x 24 mm?
Es hat schon seine Gründe, warum ich genau das frage, du wirst es dann sehen. Dann meine Frage nach
deinem Budget, und ich ergänze noch: Ist für dich eine Betriebserlaubnis zwingend? Ohne die Anworten
darauf geklärt zu haben ist jede Plauderei völlig sinnlos. Wir diskutieren solche Fragen in diesem Thread
seit fast vier Jahren, und davor gab's andere zum selben Thema. Da wiederholt sich alles, und man weiß
einfach was man fragen muss.
Und wie kommst du darauf, dass Ate Ceramic irgendeine "Verbesserung" der Bremsleistung bewirken
würde? Hat das jemand behauptet? Vergiss den Kram schnell wieder. Bereits genannt wurden Ferodo DS
Performance und DS2500, und dem schließe ich mich an. Auch die Hülsen sind wirklich gut, sie erfordern
aber ein Minimum an Zuwendung (wenn auch nur ganze fünf Minuten jährlich). -
Mit den Diffis kennen sich andere besser aus. Am besten sprichst du Florian Seibold an.
Er kann dir auch sagen, welcher Diffityp in deinem 330d steckt. Es wird schon was grö-
ßeres sein als in einem 320d.
Du müsstest ihn über den Link erreichen. Notfalls kannst du auch von mir seine Email
bekommen. Ich kann nur sagen, dass reine Torsen-Diffs im Schnee nicht ganz ideal sind,
weil sie ein gewisses Minimum an grip auch am "schlechten" Rad benötigen, um ein Sperr-
moment aufbauen zu können. Auf Schnee und Eis hat man das oft nicht. Lamellendiffis
haben dieses Problem nicht, und das von Wavetrac auch nicht, weil es Torsen und La-
melle in einem ist. -
Vielleicht solltest du das Fahrwerk einfach Fahrwerk sein lassen, und stattdessen
lieber in eine Sperre investieren?Ansonsten kann ich ganz allgemein sagen, dass es für die Traktion vorteilhaft ist,
möglichst niedrige Federraten zu haben, besonders an der Antriebsachse, damit
die Räder den im Schnee zwangsläufig vorhandenen Unebenheiten folgen können.
Zu harte Federn sind da genauso kontraproduktiv wie härtere Stabis. Gegen or-
dentliche Dämpfer spricht allerdings nichts. 'B6 Adjustable' und 'Koni Sport' ließen
sich sogar einstellen - bspw. für die Schneeperiode weicher. Eigentlich ideal, oder?Ich weiß nicht, welche Schneehöhen du zu bewältigen hast. Selbstverständlich ist
nicht zu leugnen, dass man mit einer entspr. Tieferlegung nicht nur schneller mal
den Schnee vor sich herschiebt, sondern ggf. auch auf dem Schnee aufsetzt. Und
dann drehen die Räder durch, weil sie halb in der Luft hängen, während das Auto
sozusagen auf dem Bauch liegt. Vielleicht sind Eibach Pro ja noch ok, und um das
aufzugreifen, ein Öhlins wäre es vielleicht auch, denn es lässt sich annähernd auf
M- oder sogar Serienhöhe stellen. Solange man um maximal 15 bis 20 mm variiert
kann man auch die Höhe saisonal einstellen, ohne gleich neu vermessen zu müssen.
Dafür sollte man die alten Positionen aber exakt markieren. -
Nö, das hat nichts mit den Rädern zu tun, aber der Sturz ist völlig in Ordnung so.
Etwas blöd ist dagegen die etwas geringe Vorspur an der HA sowie das Nichterfas-
sen von Nachlauf, Spreizung und Spurdifferenz. Das haben sie mal eben "vergessen".
Ist das eine BMW-Vertretung? Dort sollte es nicht vorkommen. Wenn dir das Heck
stabil genug vorkommt kann man es aber so lassen. -
Ist dies auch für unter 134AH stunden geeignet?
Wo denkst du hin, damit fliegt dir alles um die Ohren !!Mit einem 500 PS-Auto kann man doch ebenfalls nur ausschließlich Vollgas fahren. Weniger geht nicht.
Oder so ähnlich.
-
Ich sehe eigentlich wenig Spielraum zur Interpretation. Da steht eindeutig "Geschwindigkeitszunahme",
was aber auch nichts daran ändert, dass diese Rückschlüsse auf den Ladedruckaufbau erlaubt. Tut mir
leid, dass ich nicht mit einer Grafik dienen kann, die den Ladedruck selbst darstellt. Ich habe gepostet,
was ich finden konnte. Eine Geschwindigkeitszunahme (man könnte auch Beschleunigung sagen) findet
natürlich auch bei noch nicht vollständig erreichtem Sollladedruck statt, ganz verhalten sogar schon im
Saugbetrieb, sofern es diesen überhaupt gibt.
Die Intention des Vergleichs war - wie an der Auswahl der Probanden leicht erkennbar ist - eine andere
als die des TE. Enttäuschend ist übrigens der 535d mit seinem Registerturboensemble, während der zum
Vergleich herangezogene Singleturbo-530d (sicherlich ein N57) zumindest meine Erwartungen übertrifft.