Wenn man es genau wissen will kann man sich natürlich so 'ne QSTARZ GPS-Maus
mit 10 Hz zulegen, die ist locker 100 x genauer als ein normales Navi-GPS:
Beiträge von the bruce
-
-
Das Lenkrad steht nach links? Vorsicht, ich sprach davon, in welche Richtung es
VOR dem Einstellen gestanden haben müsste. Darüber, dass es jetzt NACH der
Vermessung schief steht, sprachen wir noch gar nicht. Bzw. du noch nicht. Wa-
rum sagst du denn so etwas wichtiges nicht gleich? Fällt dir sonst noch etwas ein,
das von Belang sein könnte?
Schwamm drüber. Ist das Gewinde jeweils links rechts exakt gleich eingestellt?
Vorsicht, maßgeblich ist dabei nicht "Höhe Radmitte zu Radlaufkante", sondern
ausschließlich das Gewinde selbst bzw. Federteller zum in der Einbauanleitung
angebenen Bezugspunkt. Jedenfalls ohne Radlastwaagen (was man übrigens als
Fingerzeig für eine potenzielle Ursache verstehen kann).
Sind die Profiltiefen und Verschleißbilder links und rechts identisch? Den gleichen
Fülldruck setze ich mal voraus. Auf das Protokoll allein würde ich mich da nicht
verlassen.
Der beim Beschleunigung stärkere "Linkseffekt" spricht für verschlissene Lenker
an der HA. Solche Dinge müssen eigentlich vor dem eigentlchen Vermessung abge-
prüft werden. Mit Spiel in diversen Fahrwerksteilen ist eine Vermessung leider ei-
nigermaßen sinnfrei.
Deine jetzigen Spurwerte sind immer noch innerhalb der Toleranz für xDrive, aber
das ist hier sicherlich sowieso nicht das Problem. Von zarten 10 Minuten Gesamt-
spur bekommt man kein Schiefziehen, ob mit Heck-, Front- oder Allradantrieb. Na-
hezu alle Autos quer durch die Bank haben etwas Vorspur in ähnlicher Größenord-
nung. Das ist der Normalfall.
Durch die ET20 und den sich dadurch ergebenden vergrößerten positiven Lenkroll-
radius und den ebenfalls größeren Störkrafthebelarm machen sich Spurrinnen und
andere Störungen natürlich deutlich stärker bemerkbar, und zwar sowohl in der
Lenkung als auch bezogen auf die Fahrstabilität des gesamten Fahrzeugs. Leider. -
Wenn es nur um eine kleine Messfahrt ohne Bordsteinkanten und Autobahntempo
geht, dann sind 0,5 bar weniger kein Problem. Vielleicht reicht es aber auch ganz
ohne Druckanpassung. Mach doch vorher ein paar eigene Messungen mit einem
Navi und/oder Smartfon. Wirklich genau ist das zwar nicht, aber zumindest auf
geraden Streckenabschnitten isses allemal genauer als der Tacho, auch wenn er
jetzt vermutlich genauer ist als zuvor. -
Das wird leider schwierig mit der Rankommigkeit.
-
Eigentlich bieten die Ergebnisse ("Ausgangsvermessung") keine Erklärung für das
von dir beschriebene Verhalten. Auf dem Papier ist alles ok, da gibt es nichts zu
meckern.
Darum muss man sich überlegen, ob das Problem irgendwo anders zu suchen ist.
Hast du gleichzeitig noch andere Dinge geändert? Distanzscheiben, Räder mit
kleinerer ET, andere Reifen? Fährst du RunFlat oder bist du auf kleinere Quer-
schnitte umgestiegen? Auch verschlissene Fahrwerkslenker sind nicht ganz aus-
zuschließen.
Vor der Einstellung ("Eingangsvermessung") waren die Spurwerte jedenfalls klar
aus dem Lot, was mit dem Einbau des Fahrwerks leicht begründbar ist. Das Lenk-
rad muss sichtbar schief gestanden haben, und zwar nach rechts bei Geradeaus-
fahrt. -
Passt sehr sehr wahrscheinlich und du musst nichts anpassen lassen.
Wenn deine Reifen sehr neu sind, dann reduzier den Luftdruck etwas.
Wir hatten das oft genug besprochen, u.a. hier:zulässige Rad- /Reifenkombinationen
Darum könnte hier eigentlich zu.
-
Vermutlich geht es nicht nur mir so. Es wäre jetzt irgendwie interessant
zu wissen, wie schnell dein Auto tatsächlich geht. Ob eher 220 oder eher
235 km/h - um das festzustellen reicht ja jedes popelige Navi oder Smart-
fon und eine halbwegs ebene und freie Strecke. -
-
So'n Deutronic ist natürlich eine feine Sache, aber man muss auch nicht gleich einen
Tausender ausgeben. Dieses hier reicht für sämtliche Hobbyschrauberanwendungen
locker aus (das 14er, nicht das 28er):Für Stützanwendungen sollte es auch das NT von Reichelt tun. Nur Laden würde ich
damit nicht versuchen.
....
Habe dann das Ladegerät angeschlossen (CTEK MXS 7000) und wieder hatte ich das gleiche Problem. 12,3V bei angeschlossenem Ladegerät und Zündung an. (Natürlich alle unnötigen Verbraucher wie Klima,Radio usw.. ausgeschaltet)
Schalte ich die Zündung aus messe ich 13,8V (mit Ladegerät)Da frage ich mich, wieso die Spannung um mehr als einen Volt einbricht, trotz das ich ein 7A Ladegerät angeschlossen hab, ....
Es ist ganz einfach. Wenn wir einen Defekt des LGs mal ausschließen, dann gibt es für
einen Spannungseinbruch nur eine einzige Erklärung: Die Bordelektronik zieht mehr
Strom als das LG liefern kann.
Ich bezweifle sowieso, dass das kleine Ctek wirklich dauerhaft 7 A zu liefern in der Lage
ist. Zumindest läuft es da an seinem Limit und wird entsprechend warm, was auch das
Risiko birgt, dass es die Spannung noch weiter runterregelt oder sogar abschaltet.
Nicht umsonst werden in Werkstätten deutlich größere Kaliber verwendet (und m. W.
auch von BMW vorgeschrieben). Die kleinen Cteks oder ähnliche Miniaturgeräte nutzt
man da nur, um Ausstellungswagen "bei Laune zu halten". -
So weit weg davon wirst du mit DS Performance auch nicht sein.
Du kannst natürlich auch DS2500 nehmen, wenn du damit leben kannst, dass sie
keine Zulassung besitzen. Und gelochte Zimmermänner sind soweit ok, solange
man sie nicht auf Rennstrecken malträtiert oder ihnen Vmax-Bremsungen im
Minutentakt abverlangt.