Ja, Fehlerspeicher, und das am besten sehr bald. Mit nicht identifi-
zierten Fehlersymptomen am Motor würde ich niemals "abwarten".
Beiträge von the bruce
-
-
Daran ändert auch ein anderes Kennfeld für die elektrische Unterstützung nix
(falls du denn überhaupt die EPS hast), denn die Übersetzung ist und bleibt fix,
sofern man keine Aktivlenkung hat.Übrigens finde ich es ein wenig schwach, dass du innerhalb eines guten halben
Jahres nicht in der Lage gewesen bist, einen der vielen Threads zum Thema
Servo/EPS/Servotronic zu lesen. Davon gibt es genug, und sie liefern auch alle
Informationen, die du suchst. Sonderlich interessiert haben kann es dich also
gar nicht. -
Als erstes ordentlich Caramba drauf und einen Tag einwirken lassen. Dann sieht es meist schon
viel besser aus. Hab ich hier schon öfter empfohlen vor einer anstehenden Vermessung. Ein
Mechaniker, der nicht nur am Fluchen ist, ist meist viel motivierter. Dasselbe gilt auch für die
vier Exzenter an der HA.
Du könntest noch vorab die Fülldrücke (kalter Reifen, nicht einseitig in der Sonne gestanden)
sauber und vor allem seitengleich einstellen. Sonst fällt mir spontan nichts ein.ps:
Die Domlager müssen nach Lösen der Muttern einfach so weit wie möglich "auf Anschlag nach
innen" geschoben werden. Wenn sich dann einigermaßen gleiche Sturzwerte ergeben (maximal
10 min Unterschied) ist alles super. Ggf. noch Muttern festziehen und dann die Spur einstellen,
Probefahrt wegen Lenkradstand, fertig. -
Der unterschied zwischen 5W30 und 0W30 ist die unterschiedliche Viskosität:Die erste Zahl vor dem W sagt dír den Viskositätsgrad bei kalten Temperaturen. Ein OW30 ist also dünnflüssiger im kalten Zustand als ein 5W30.
Die zweite Zahl sagt dir den Viskositätsgrad bei warmen Temperaturen. En 0W40 ist also hitzebeständiger als ein 0W30.
Ich persönlich empfehle dir ein 0W30 oder ein 5W30
Mit welcher Begründung?Nur so nebenbei - und das ändert nichts an meinem Interesse an einer Begründung auf o. g. Frage -
ist ein 0W-40 zwar sehr häufig, aber nicht zwangsläufig "hitzebeständiger" als ein 0W-30. Dermaßen
pauschal ist das einfach falsch. Viskosität ist 1. nicht alles, und 2. ist die Zuordnung zu einer dieser
beiden Viskositätsklassen ohnehin etwas "irreführend". So manches Öl ist faktisch ein "34er" und
wird dann "30" zugeordnet, während ein anderes Öl tatsächlich ein "36er" ist und nominell zu einem
40er wird, wobei sich beide in der Praxis kaum der Rede wert in ihren HT-Viskositätsverhalten unter-
scheiden, und u. U. das 0W-30 sogar geringere Verdampfungsverluste aufweisen kann. Da wäre es
dann an den Realitäten vorbei, zu behaupten, das 0W-40 wäre "hitzebeständiger", denn in diesem
gar nicht mal so fiktiven Beispiel ist tatsächlich das 0W-30 das hitzebeständigere Öl.
Ich habe jetzt keine Lust zum x-ten Mal Datenblätter zu wälzen, aber beim Lesen und Vergleichen
solcher Datenblätter bin ich immer mal wieder über vermeintlich "dünne" 0W-30-Öle gestolpert, die
verblüffend gute HT-Eigenschaften aufwiesen (darunter eines der neuen Shell), während gleichzeitig
so manches vermeintlich "hitzebständige" 5W-40 in dieser Hinsicht nicht mithalten konnte.
Ob man davon jetzt in der Praxis viel merkt - in Form von niedrigem Ölverbrauch und Abwesenheit
von Defekten - da sei mal dahingestellt, aber angesichts der niedrigen Ölpreise im Internet macht
es einfach absolut Null Sinn, an der Qualität des Öls zu sparen. Da nimmt man eines der besten Öle,
was auch immer persönlich man dafür hält. Ich jedenfalls richte mich vor allem nach dem Datenblatt,
und da schließt die darin aufgeführten Herstellerfreigaben ausdrücklich mit ein. Was da steht ist
immer noch das objektivste, was man an Daten bekommen kann. "Forenmeinungen" und sonstige
Gefühlsbekundungen sind mir zu dünne, die Verlässlichkeit liegt meist auf Glaskugelniveau. -
Vorne sind es jetzt +0°21' (siehe die Spalte 'Ausgangsvermessung'). Die Toleranz von
BMW lässt zwar bis zu 26 Minuten zu, aber insbesondere nach einer Sturzänderung
muss die Spur sowieso neu eingestellt werden, und dann würde ich schon raten, bei
etwa 14 Minuten zu bleiben, jedenfalls nahe dran. Sonst spürst du Spurrinnen auf
ausgelutschten Fahrbahnen unnötig stark.
Ja, den Sturz vorne könntest du bei dieser Gelegenheit gleich mit vergrößern lassen.
Mein Tipp: Lies dich hier ein wenig ein. Es muss ein (gut zugänglicher Dorn) entfernt
werden, und das könntest du schon selbst vor der Fahrt zur Werkstatt tun.
Deine letzte Frage, schwierig. Verschleiß am Fahrwerk ist als Ursache denkbar, aber
das passiert meist schleichend, nicht von heute auf morgen. Mglw. gibt die neuerliche
Vermessung Aufschluss darüber. -
Ein Versuch schadet nicht und ich wünsche dir natürlich allen Erfolg, aber
ich halte es für keineswegs ausgemacht, dass es sich um einen Fertigungs-
fehler handelt. Es kann sich genauso gut um einen Schaden aufgrund äuße-
rer Einwirkung (Bordstein, Schlagloch, scharfer Gegenstand auf der Fahr-
bahn) handeln. -
ich find's einfach genial, du guckst auf nen Zettel und sagst - Ein maximal stabilies Heck hast du so allerdings nicht.
Richtig, ist es auch nicht, aber nicht unangenehm unstabil, besser könnte es trotzdem sein.
Ich mach das schon 'ne ganze Weile. Mittlerweile dürfte es eine vierstellige Zahl an Vermessungen sein.
Wirklich unangenehm wird es erst wenn an der HA sog. "Nullspur" oder sogar Nachspur anliegt. Ersteres
ist vermutlich selbsterklärend, letzteres sind negative Werte, wie sie im Rallyesport üblich sind, weil sie
gewissermaßen von selbst zu Übersteuern führen. Im Straßenverkehr ist es natürlich völlig unbrauchbar.
Der erste Typ bei dem ich war, meinte als erstes, als er sich den Wagen anguckte, dass man an der VA keinen Sturz einstellen könne.
Und Edith fragt bezüglich des Sturzes an der Vorderachse: in welchem Bereich bewegen wir uns hier?
Vorne ist es mit dem Sturz auch etwas doof. BMW sieht die Sturzkorrektur an der VA nur für den Notfall
vor, und entsprechend umständlich ist es. Aber machbar. Wer Lust an Kurven hat, der sollte sich dort
das Maximum einstellen lassen und über M3-Querlenker nachdenken, die den Sturz noch ein wenig erhö-
hen. Er bleibt trotzdem in einem reifenverträglichen Rahmen. Wenn du über die Korrektur oben am Dom-
lager ein wenig mehr in Richtung ein Grad kommst, dann wäre es schon gut. Damit ist ein Untersteuern
dann schon geringer.
Eine Frage hab ich aber noch was die Vorspur betrifft - von wievielen Minuten/Sekunden an der VA und der HA reden wir denn hier?
Nun, wie auf dem Protokoll zu sehen ist gibt BMW als Idealwert für die VA genau +0°14' vor und für
die HA sind es +0°18' (Null Grad 18 Minuten Vorspur, erkennbar am positiven Vorzeichen, wobei 1°
genau 60 Minuten entspricht). Und daran sollte man sich im Regelfall auch so gut es geht halten.
Natürlich kommt es nicht auf eine einzelne Winkelminute an, zumal man nur schwer auf eine Minute
genau messen kann, und ein gerade stehendes Lenkrad viel wichtiger ist als schöne Zahlen auf dem
Papier. Die Proportionen müssen aber stimmen, und das bedeutet auch: hinten mehr Vorspur als
vorne, außer man will ein wenig mehr "Rallyefeeling" und kann damit umgehen. -
JA.
Ggf. mit etwas mehr Sturz vorne.
-
Es ist wirklich schade, weil er sonst noch gut auszusehen scheint,
aber ein solcher Schnitt in der Seitenwand ist ein klarer Austausch-
grund. Ich würde den Kauf eines oder besser zweier neue Reifen ins
Auge fassen.
Mit der Reifengröße hast du dich vermutlich vertan, wenn es nicht
um einen F30 geht. Entweder 225/45 R17 oder 225/40 R18 auf E90. -
Ok, was auffällt:
VA:
Nachlauf: sehr gut
Spreizung: perfekt (toll auch, dass sie überhaupt gemessen wurde)
Spurdifferenzwinkel: sehr gut (dito)
Sturz: schön seitengleich (aber kommt mir etwas niedrig vor für ein tiefergelegtes Auto)
Spur: etwas hoch (höher als hinten, es sollte umgekehrt sein)HA:
Sturz: ok
Spur: etwas niedrig (geringer als vorne)Steht denn das Lenkrad gerade? Wenn ja, dann könnte man es grundsätzlich so lassen.
Ein maximal stabilies Heck hast du so allerdings nicht. Dieses Setup geht eher in die
"lebendige" Richtung. Sollte sowieso nachkorrigiert werden müssen (wegen eines schief-
stehenden Lenkrades) oder solltest du mehr Fahrstabilität wünschen, dann würde es
sich anbieten, die Vorspur an der VA leicht zu verringern und vor allem selbige an der
HA zu erhöhen.
Da es immer auch eine Frage der persönlichen Präferenzen ist, fällt es nicht ganz leicht,
dir zu einer Nachbesserung zu raten oder eben auch nicht.
Ansonsten macht diese Vermessung einen brauchbaren Eindruck und ist erfreulich voll-
ständig.ps:
Stimmt das Datum, der 18.6.2015?