Beiträge von the bruce

    Das Problem bei 19" ist bedingt durch den entsprechend niedrigen Reifenquerschnitt,
    dass es im Alltag auf Schlaglöchern, Bordsteinkanten oder Autobahnbrückenfugen bei
    sehr hohem Tempo schon mal ab und zu zu Durchschlägen kommt. Die Folge sind dann
    nicht nur (meist unsichtbare) Schäden am Reifen, sondern auch an der Felge. Viele
    Felgen sind einfach nur verzogen und die Besitzer wundern sich über Vibrationen,
    manchmal kommt es aber eben auch zu Rissen.


    Damit ist meines Erachtens beides schrottreif. Fahren kann man sowas nicht mehr.
    Und wenn man sieht wie dilettantisch diese Felge geschweißt ist wird einem schlecht.

    Es wäre jedenfalls mal interessant zu wissen was Bilstein bei der neuesten Dämpfer-Variante geändert
    hat und ob die Dämpfer damit nun halten. Ideal wäre ein ehrliches Statement von Bilstein.


    Denn irgendwie ist es schon schade weil die Bilstein B6/B8 von diesem Problem abgesehen die beste
    Alternative unter den bezahlbaren Sportdämpfern waren und eigentlich auch noch wären. Ohne klappern.


    Bis dahin: Koni. Oder eben gleich ein Gewinde.

    Der Link war nur mal nen krasses Beispiel aber ich hab das 2 oder 3 mal bei Ebay gelesen mit den gerissenen Felgen und immer wars die 230... :gruebel:



    Wer sich diese Felgen noch drauf schraubt gehört in die Klappse eingewiesen.


    Wenn eine BMW-Felge zu Rissen neigen würde gäbe es unter Garantie sofort eine Rückrufaktion.
    Dazu würde das KBA BMW sogar zwingen. Das geht.


    Klassischer Bereich für ne Kupplung mit zu wenig Haltemoment (Abnutzung oder Überlast durch Tuning).


    Richtig. Fast 200 Tkm und Chiptuning. Wenn es noch die Erste ist hat sie lange gehalten.




    Entweder das max Drehmoment nach unten anpassen lassen. (Wie hoch isses denn?)
    Oder neue Kupplung.


    Für eine SW-Anpassung ist es zu spät. Ich würde sagen da muss 'ne Neue her.




    Teste mal im 4. Gang mit Handbremse bei 2000rpm, sollte auch da rutschen.


    Diese Gewaltprozedur kann man sich sparen. Sie rutscht ja bereits im Fahrbetrieb.
    Eindeutiger geht es nicht mehr.




    wenn der 5. gang rutscht, dann wird es beim 6. gang genau so sein. ich würde damit auch nicht lange fahren, weil meisten bekommt das schwungrad auch einen ab und wird es noch teuerer.


    Richtig, dann rutscht der 6. erst recht. Und vor allem ist die 'Kulu' fertig. Ich würde
    mich mal nach einer verstärkten Sachs Performance umsehen.

    Das hat jedenfalls mit Flugrost nichts zu tun - es ist ernsthafte Korrosion an Hinterachsteilen und Hilfsrahmen.
    Es ist trotzdem eher unkritisch. Mit der Drahtbürste wirst du ohnehin nichts ausrichten können. Da kommst
    du niemals überall hin und machst es nur schlimmer. Ich sehe da nur drei Möglichkeiten:


    - komplett ausbauen und zerlegen, sandstrahlen und verzinken lassen
    - neue Teile einbauen (und diese vorher besser konservieren)
    - so lassen und mit Korrosionsschutzfett aus dem Oldtimerbedarf behandeln


    Natürlich macht nur Letzteres wirklich Sinn. 1 + 2 sind einfach unangemessen aufwendig.



    Und beim Getriebe müsste man mal genauer gucken wo es herkommt.


    Also Sachs Performance kann ich euch zum Vorzugspreis klar machen. Habe selbst auch ein Sachs Performance Gewinde drin, und das ist wirklich der hammer. Besser als die H&R oder KWs die ich früher drin hatte.



    Das kann ich unterschreiben. Ich hatte in meinem vorigen Auto eins drin. Und es klappert auch nicht.


    Leider ist die Auswahl an wirklich guten Dämpfern sehr begrenzt wenn man nicht für Öhlins, Penske,
    AST usw. ein Vermögen ausgeben will.

    Langsam, Kay. Zeig erst mal ein paar aussagekräftige Bilder und dann sehen wir weiter.


    Und mal der Klarheit wegen:


    Flugrost kommt wie der Name sagt angeflogen. Bspw. Metallpartikel in der Nähe von Industrieanlagen,
    unter Eisenbahnoberleitungen oder im Winter durch Schneepflüge, die auf dem Asphalt schaben. Das
    setzt sich dann auf dem Lack fest und ist mit Politur bzw. Flugrostentferner zu beseitigen.


    Wenn bei dir Fahrwerksteile angerostet sind ist das i.d.R. kein Flugrost. Die Teile rosten selbst. Ob
    du da mit einer Drahtbürste weit kommst möchte ich bezweifeln.


    Und wenn deine Karosserie rostet, dann würde ich mal schnellstens beim Unfähigen vorstellig werden.
    Ich vermute aber mal schwer, dass du dich lediglich unglücklich ausgedrückt hast.