Frage/Argument: Komisch, dass außer dem alle anderen mit Gewindefahrwerken unterwegs sind. Hobbysportler genauso wie Profis.
Antwort: Weil ein Gewinde billiger als das Luftfahrwerk ist.
Hmmmh, ein Hobby-Rennfahrwerk kostet sagen wir mal ab zwei Mille, für was Professionelles
legt man 10 T€ und mehr hin. Da stimmt also was nicht ganz.
Frage/Argument: Nur dieser eine Werbeträger fährt Luftsäcke. Warum ist das wohl so?
Antwort: Das ist kein Werbeträger sondern eine Firma die in Sachen Luftfahrwerke Erfahrung von weit mehr als 60Jahren hat. KW sind es 17 Jahre.
Ja, das ist 'ne Firma und das ist das Auto ein Werbeträger - so nennt man das. Und was bauen die
seit 60 Jahren? Staubsauger?
Außerdem: wer redet schon von KW? Es gibt durchaus besseres.
Frage/Argrument: Ich habe in Motorsportkreisen auch noch von keinem gehört, dass er über Luftsäcke nachdenkt.
Antwort: Wer spricht denn hier von Motorsportkreisen? Und ich habe nicht gesagt das es mit einem Gewinde mithalten kann oder sonstiges. Denn sehr sehr wenige fahren einen e90 auf der Rennstrecke die meisten Spullen die KM auf der Autobahn oder Stadt ab. Und ich sehe auch nicht das der Fragesteller irgendetwas von Rennstrecke erzählt hat, denn wenn er es wollte hätte er sich bestimmt keinen e90 ausgesucht! Vorallem mit einem 25i!
Ich habe das Video von der Rennstrecke auch nicht gepostet und vor allem habe ich nicht den Eindruck
erweckt ein Airride könnte dort mithalten. In deinem Video-Beitrag kam es so rüber.
Und ja, die meisten fahren keine Rennstrecke. Ich behaupte aber eine gute Straßenlage bei hohem
Tempo ist mit einem Airride nur mit extremem Aufwand zu erreichen. Und zu entsprechendem Preis.
Und der Großteil der Luftpumpen kommt da auch erst gar nicht hin.
Frage/Argurment: Schlag denen das noch mal einer vor wenn er sich lächerlich machen will
Antwort: Wieso soll ich das machen? Denn nochmal wer MOTORSPORT betreibt fährt, keinen e90 als 325i und fragt nach Airride. Und das war auch nicht die Fragestellung!!!!!
Da sind wir uns einig. 
Arni, ein guter Komfort ist mit Luft grundsätzlich machbar. Dann müssen aber auch die (konventionellen
hydraulischen) Dämpfer auf absolutem Top-Level sein, denn die machen für das Fahrgefühl am meisten aus.
Also bspw. etwas auf dem Niveau von Öhlins, nur möglichst komfortabel abgestimmt. Wenn es sowas gäbe
würde das sicher funktionieren. Nur ist es dermaßen aufwendig zu entwickeln, dass es daran wohl scheitert.
In die Luftfederungen der Oberklasse stecken die Hersteller vermutlich zweistellige Millionenbeträge. Ein
kleiner Nischenanbieter kann das niemals leisten.