Die Frage, wie sich der Reifen mit höherem LI bei niedrigerem Druck in Komfortfragen
verhält, ist kaum zu beantworten, ohne beide Reifen im identischen (neuen) Zustand im
direkten Vergleich zu fahren, aber wenn Komfort der wichtigste Aspekt ist, dann würde
ich weder den LI erhöhen (jedenfalls nicht unnötig und nicht mehr als nötig), noch den
Fülldruck.
Steppl, guck am Türholm, und übernimm für deine 235er testweise einfach mal die Werte
für 225/45 R17. Das ist das größte Format, das BMW für rundum anbietet. Wenn dir das
nicht zusagen sollte, dann kannst du auch jeweils 0,2 bar weniger (damit dann aber nicht
Vmax fahren) bis 0,3 bar mehr ausprobieren, aber wenn dies alles völlig unbefriedigend
bleiben sollte, dann taugen diese Reifen einfach nichts.
Beiträge von the bruce
-
-
Not bad. Erstaunlich, dass sich mit 225ern auf 9" noch so etwas wie ein Felegenschutz hinbekommen lässt.
Ich hätte es aber eher hier hin gepackt:
Reifengewichte NON-RFT (tw. auch Gewichte von Felgen, Kompletträdern und RFT)
-
Klar, der Eta ist 'ne andere/spezielle Baustelle, der war gezielt auf niedrige
Drehzahlen ausgelegt (und auch zu nichts anderem fähig). Ich hatte konkret
die E30-Vierzylinder im Sinn, die in dem, worum es hier geht, noch am ehesten
mit einem 320i E90 vergleichbar sind.ps:
6,9 kg klingt verdammt sexy. So manches ZMS-Serienteil dürfte locker das
Doppelte und mehr haben. -
Des einen Trödel ist des anderen Schatz
Ja, da hast du wiederum Recht. -
+ EMS kaum defektanfällig und günstiger
Nicht "kaum", sondern "gar nicht". An einem EMS kann eigentlich nichts kaputt gehen.
Ultraleichte (dünne) Motorsport-EMS können wir hier ja genauso außen vor lassen wie
unbeabsichtigtes Einrücken des Anlasserritzels, denn das dürfte im E90 unterbunden
sein.Zum Thema:
Ein EMS würde ich mich an einem Diesel niemals trauen, in einem R6-Saugbenziner
hingegen durchaus, und bei deinem Vierzylindersauger wäre es zwar grenzwertig,
aber vielleicht eine Überlegung wert. Ich kenne die Antwort nicht, weil ich es noch
nicht ausprobiert habe. Ich kann mich aber sehr wohl noch an alte E30- und E36-
Tage erinnern, wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob ein 318is E36 (M43 B19?)
schon ein ZMS hatte, aber die E30 hatten es ganz bestimmt noch nicht. Und deren
EMS wird nicht ganz unbeteligt daran gewesen sein, dass man bei niedrigen Dreh-
zahlen (unter 2000/min) unter etwas Last (leichte Steigung reicht) problemlos die
Kardanwelle zum Dröhnen anregen konnte. Das sollte man zumindest vorher wissen.Falls jemand nicht weiß, worum es sich beim Valeo 4KKit handelt:
http://www.valeoservice.com/data/master/webfile/6752379174F951DD9E5F45.pdf?rnd=809
-
Wieder einer, der sich nur zum Trödel verticken anmeldet?
Ach nee, schon seit einem vollen Jahr bei uns zu Gast. Aber sämtliche
Beiträge nur in diesem "Basarthread". Nicht sonderlich aktiv jedenfalls.
Wo ich gerade beim Meckern bin:
Im Übrigen hätte ich mir jemanden gesucht, der in der Lage ist, das
Angebot in verständlicher deutscher Sprache zu verfassen. Angeblich
soll das dem Verkaufserfolg nicht abträglich sein. -
Ich habe bisher immer das SAE 0W-40 Longlife-04 von BMW verwendet. Kann es sein, dass es das Öl in der Form nicht mehr gibt? Bei meinen bisherigen Händlern ist es jedenfalls nicht mehr erhältlich. Falls ja, gibt es einen "Nachfolger" o.ä., den ich problemlos nachfüllen kann?Ich habe versucht, im Forum und hier im Thread nach "0W-40" zu suchen, aber die SuFu meckert dabei immer und findet nichts?!? Sorry, falls das Thema hier schon behandelt wurde.
Auch wenn Maniac mich jetzt haut, aber ich halte es für immerhin erwähnenswert,
dass sehr viel dafür spricht, dass das bisherige "BMW Longlife-04 0W-40" identisch
ist mit "Aral SuperTronic 0W-40" (auch LL-04). Insofern gibt es das auch noch, nur
in einer anderen Verpackung. Nur so nebenbei, Aral = BP = Castrol, es gehört alles
zum BP-Konzern, Entwicklung und Herstellung finden gemeinsam statt. Und BP war
mit seiner Marke Castrol bislang Partner von BMW. Neuerdings ist BMW zu Shell ge-
wechselt, was das bisherige Öl aber natürlich nicht schlechter macht. Vermutlich
war Shell einfach billiger. -
Wie wäre es denn, wenn du mal den Link anklickst, denn ich da vorhin eigens für dich eingebaut habe?
-
Wenn ich das SWP - Paket für hinten verbaue wirkt das nicht der Tieferlegung entgegen?
Yepp, das tut es. Das macht man meist bei den hinten schweren Touring,
um da nicht zu tief zu kommen. Mit Eibach Pro bis du bei einer Limousine
aber auch so gut aufgestellt, wenn es nicht so tief werden soll auch mit
den normalen Domlagern (bzw. denen für das M-Fahrwerk).Für deine andere Frage gibt es doch einen eigenen Fredi, der nicht zu
übersehen weil oben angepinnt ist:Welche Teile brauche ich zur Instandsetzung des Standardfahrwerk? - INFO-THREAD
-
Habe heute meine Bestätigung bekommen das mein Tacho mit den 4 x 235/35 R19 noch in der Toleranz ist, scheint aber tatsächlich ziemlich am Limit zu sein.
Bei der Tachoprüfung ist nur noch 1km/h übrig geblieben, also bei Tempo 121 auf dem Tacho war ich tatsächlich mit 120km/h unterwegs.
Firma war "Gleichauf GmbH" in Mannheim, würde ich weiter empfehlen, ist direkt neben Kienzle in Neckarau.
Wenn es wirklich mal bei jemandem zu knapp werden sollte und er oder sie das mittels Navi
schon vorher feststellt, dann lautet mein Rat: Ein halbes Bar Luft ablassen, der effektive
Abrollumfang wird dann kleiner, und der Tacho zeigt etwas mehr an. Ein bis zwei Prozent
kann man damit immer rausholen, notfalls auch mehr. Hoffentlich klar, nur für die Messung.