Beiträge von the bruce

    Wieso diskutieren wir eigentlich im 347. Thread die Nachrüstung eines M-Fahrwerks?
    Dieser hier ist erst wenige Wochen alt und nur einer davon:


    Original Fahrwerk ersetzen? Welche Tieferlegung hat das M-Fahrwerk?
    Seriensportfahrwerk austauschen


    Wenn der TE sich nicht die Bohne darum geschert, sondern sich vorher ein klein wenig
    informiert hätte, dann wäre ihm auch vor dem Geld ausgeben klar gewesen, dass die
    vorderen Dämpfer wahrscheinlich nicht passen, und dass M-Fahrwerk nicht M-Fahrwerk
    ist, weil die Federn immer achslastbezogen sind (und wer schon so blauäugig, sich schon
    auf die Angaben eines Ebay-Verkäufers zu verlassen). All das und noch vieles mehr haben
    wir hier schon mehr als oft genug besprochen, aber anstatt dort anzuknüpfen, mag der
    TE lieber wieder ganz von vorne beginnen. Ich frage mich nur, wozu die ganze Mühe?
    Das Wissen ist total leicht verfügbar. Beim Erstellen eines neuen Threads bietet einem
    die Forensoftware sogar mehr oder weniger passende existierende Themen an. Und
    natürlich kann man auch mal einen Blick nach links und rechts wagen, weil da nämlich
    ebenfalls immer mal wieder Bezug auf das M-Fahrwerk genommen wird:


    Welche Stoßdämpfer empfiehlt Ihr mir
    Koni Str.t
    Erfahrungen mit Koni-Dämpfern, Koni-Gelb (Koni-Sport) oder Koni-FSD im E9X....? ? ?
    BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!


    Fährt jemand Reifen mit "Sternchen", also von BMW empfohlen und hatte schon mal Sägezahn?
    Dürft dann ja eigentlich nicht vorkommen...


    Das kann damit genauso passieren, je nach Anfälligkeit des Reifenprofils, vorliegender
    Spureinstellung und Fahrweise. Dies sind immer die drei Haupteinflussfaktoren. Der Ha-
    ken ist allerdings, dass es sich praktisch bei allen Reifen mit BMW-Kennung gleichzeitig
    um RFT handelt. Ausnahmen sind (M3-Modelle mal außen vor) und im Falle E90-relevanter
    Formate die Michelin PSS in 225/40 R18, die eigentlich für den 1er vorgesehen sind. Er
    wäre übrigens so ganz nebenbei ein Reifen, der kaum zu SZ neigt.

    Bilder brauche ich eigentlich gar keine. Wichtig sind eigentlich nur diese Zahlen:


    - Standhöhen unbeladen (hast du ja schon sauber dokumentiert mit ca. 351 und 333 mm)
    - "Standhöhen" voll belastet/verschränkt (??)


    Die Bilder lassen aber einen an der HA ausreichenden Federweg vermuten, während
    es an der VA schon knapper aussieht. Sollten es wirklich nur 30 mm sein, dann ist es
    zu wenig. Darum konkrete Zahlen wenn irgend möglich und sorry, falls ich das jetzt
    übersehen haben sollte.





    hier auszugsweise der Text aus der ABE:


    Diese Bedingungen sind vollumfänglich erfüllt.


    Ich wette mit dir, dass das nicht alles ist, was dazu in deiner ABE steht. :whistling:
    Dieser Passus findet sich so in nahezu jedem Teilegutachten. Was hier fehlt,
    und was das eigentlich Relevante ist, das wäre ein entspr. Passus zur Eintra-
    guungsfreiheit. Zitier den mal oder verlink einfach die ganze ABE. Was du da
    oben ztierst hat jedenfalls nichts mit der Frage der Eintragungsfreiheit zu
    tun, sondern nur mit der aus rein technischer Sicht unbedenklichen Kombi-
    nierbarkeit selbst. Das ist nicht dasselbe!

    Aber doch nicht wegen des Bauprinzips. Das ist schließlich an sich nicht schlecht, solange nur
    die Abstimmung einschl. der relevanten Baulängen stimmt. Eigentlich kann das auch Bilstein.


    Marc, lies dir mal das Bilstein FAQ durch. Du kannst auch mal bei deren Support anrufen.
    Diese Seite ist zwar schon ein paar Jahre nicht mehr aktualisiert worden (siehe B12 BTK statt
    B12 Pro und B12 Sportline), aber einige Antworten könnten trotzdem ganz hilfreich sein.


    Wenn du anständig verschränkt hast - gerne mit Beladung - dann sehen wir ja schon etwas
    klarer. Ansonsten habe ich ebenfalls großes Verständnis dafür, dass du nicht gerne mehrfach
    alles rausreißen oder sogar neue Dämpfer kaufen möchtest. Ich würde es auch zu vermeiden
    versuchen.


    ;)

    Na, das lässt ja hoffen. Wenn es weicher würde (trotz Setzvorgangs), dann könnte
    dein Auto ja noch nicht auf den Puffern aufliegen. Ansonsten teile ich bislang diese
    von Astra geäußerte Befürchtung. Trotzdem, miss unbedingt die Höhe Radmitte zu
    Radlaufkante und zumindest auch unter Verschränkung, indem du bspw. mit nur ei-
    nem Rad einen Bordstein rauffährst. Das ist doch kein Aufwand. Am besten rundum
    nacheinander mit allen vier Rädern.


    Zur Klarheit, damit jeder sich halbwegs vorstellen kann, wie das vordere Bilstein-
    Upside-Down-Federbein aufgebaut ist, hier mein Bildchen:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25452287jw.jpg]


    Da ganz unten im gelben Rohr sitzt versteckt die Kolbenstange drin. Das dicke
    metallisch glänzende Rohr ist keine Kolbenstange, sondern das Dämpfergehäuse.


    index.php?page=Attachment&attachmentID=133125&h=2c23e783593167f99d15855af8864ec47f66a001


    Dazu das Bild von Astra. Rechts die Kolbenstangen mit den Anschlagpuffern, die
    man selbstverständlich um einen Wulst kürzen kann, aber wozu man eben den
    Dämpfer teilweise zerlegen muss. Der eigentliche Dämpfer wird dabei aber nicht
    geöffnet. Er muss lediglich aus dem (gelb lackierten) Führungsrohr gezogen wer-
    den, wozu (neben dem Ausbau aus dem Auto) lediglich die untere Mutter zu lösen
    ist. Vielleicht ist die Angelegenheit nun etwas klarer.


    ps: Gabelfett für (Upside-Down-) Motorradgabeln ist bestimmt keine blöde Idee.


    Hast du schon den Luftdruck etwas abgesenkt? Und zu deinen Fragen:


    - Ja, "B6 Adjustable" lassen sich weicher einstellen als nicht einstellbare B6 & B8.


    - Koni FSD sind spezielle Komfortdämpfer. Eigentlich nicht für Tieferlegungsfedern
    entwickelt, aber manche Leute sind damit glücklich. Jedenfalls kein "Kit", sondern
    nur Dämpfer allein.


    - B6 und B8 sind identisch abgestimmt. Lediglich der Aushub ist bei B8 verkürzt.
    Insofern kann der Wechsel zwischen B6 und B8 und umgekehrt keinen großen
    Unterschied bringen. Anders verhält es sich da nur mit dem "B6 Adjustable", weil
    er eben "adjustable" = einstellbar ist, und zwar in beide Richtungen, härter und
    weicher als einfache B6/B8.


    - M-Federn zu weich? Hmmmh, hierzu müsste sich mal jemand äußern, der seine
    M-Federn mit Bilstein oder Koni kombiniert hat. So schlecht kann sich da nicht
    fahren, es wird nur etwas höher sein als mit Eibach Pro, vor allem vorne. Sollte
    bei dir der Einfederweg doch zu kurz sein, dann wäre genau das durchaus eine
    effektive Lösung, denn mehr Höhe bringt mehr Einfederweg (primär an der VA
    weil die M-Federn vor allem dort länger sind).


    - SWP: Keine Sorge, es ruiniert nicht das Fahrverhalten, solange nach dem Ein-
    bau die Spurwerte stimmen. Es gilt hier dasselbe: Mehr Höhe bringt mehr Einfe-
    derweg, du bist weiter weg vom Anschlagpuffer. Nur in diesem Fall an der HA.


    - Radialspeiche 160 kenne ich nicht, ich musste googeln, keine Ahnung was sie wiegt


    - Touringreifen: Jeder Reifen ist ein Kompromiss. Ich kann dir aber versichern,
    dass die Unterschiede zwischen einem UHP und einem Touringgummi im Komfort
    ähnlich groß sind, wie sie es im Handling sind. Vermutlich ist es noch der beste
    Kompromiss (jedenfalls für mich), wenn man sich einen sportlichen UHP aussucht,
    der halbwegs leicht ist, und ihn mit einer leichten Felge kombiniert.


    Ist das Schwungrad von Valeo ein Einmassenschwungrad? Das geht aus der Beschreibung aus dem Link von Kenan nicht ganz hervor. Auf youtube steht was von "starrer Scheibe". Also 1-Massen-Rad?


    Inwiefern ist das Einmassenschwungrad nicht alltagstauglich? Nur wegen Vibrationen? Oder kann das Getriebe bei längeren Fahrten (>800 km) auch Schaden nehmen wegen zu wenig Vibrationsdämmung?


    Ich hab (leider) etwas Erklärungsbedarf


    Dann klick doch einfach mal die Links an, die ich vorauseilend für alle Leser mit "Erklärungsbedarf"
    eingestellt hatte. ;)
    Selbstverständlich ist es ein EMS (und zur teilw. Kompensation mit gefederter Kupplungsscheibe).
    Und ich wiederhole auch gerne meine "Warnung", ein EMS in einem Diesel zu fahren auch wenn es
    ein R6 ist. Das Drehmoment schon aus niedrigen Touren heraus zu genießen wird sich mit einem
    EMS - und damit ohne die dämpfende Wirkung eines ZMS - entweder als eine völlig neue Erfahrung
    herausstellen, oder Erinnerungen an alte Zeiten hervorrufen - je nach Alter und Erfahrungshori-
    zont des Fahrers. Jedenfalls behaupte ich das jetzt einfach mal.


    :whistling:




    Echt seltsam und zugleich natürlich schade, dass du das B12 Pro als so hart empfindest. ;(
    Bei einem Neuwagen würde man glatt vermuten, es wäre noch ein Transportschutz drin,
    hier können wir das wohl ausschließen. :D


    Den Luftdruck würde ich als erstes verringern, das kostet nichts außer zwei Minuten.
    Minimal weicher wird es noch, aber in diesem Punkt solltest du nicht zuviel erwarten.
    Meine Erfahrung mit B6 und B8 ist eigentlich die, dass sich da (im positiven Sinne) eben
    nicht viel ändert, selbst nach 100 Mm nicht.
    Ein Gewindefahrwerk - egal welches - halte ich in deinem Fall für keine Lösung, wenn
    dir sogar das B12 Pro zu stramm ist, egal für wie "komfortabel" hier jemand sein XYZ-
    Supergewindefahrwerk halten mag.


    Ansonsten noch ein paar Gedanken, die hier teils schon angeklungen waren:


    - sicherheitshalber verbleibende Einfederwege messen (oft aufschlussreich und mitunter verblüffend)
    - Seriendämpfer einbauen
    - Koni FSD
    - B6 Adjustable (ich erinnere mich an keine besondere Defektanfälligkeit, sie lassen sich jedenfalls softer einstellen)
    - M-Federn (???)
    - 17"-Räder, am besten leichte Felgen (157) + Touringreifen (PremiumContact 5, Primacy 3, P7 etc.)


    Ich weiß, nicht unbedingt alles befriedigende Lösungen, und wahrscheinlich kennst du
    sie auch längst alle. ;)