Beiträge von the bruce

    Ich finde die 157 steht dem Touring wirklich gut. Die 19"-Freaks werden damit nicht zufrieden sein,
    aber ich finde es sehr harmonisch. Dem Touring steht die Felge sogar besser als E92/93, wo sie bei
    den 320ern serienmäßig ist.


    Und ja, den Unterschied 157 + Non-RFT merkt man im Vergleich zu einer schwereren Felge gleicher
    Größe mit RFT. Das sind dann schon rund 6 kg pro Rad, also x 4 Stück = 24 kg und das dann noch mit
    dem Faktor 4 oder 5 multipliziert, also grob um die 100 Kilo und darüber.


    Es geht ja auch nicht nur um die gesunkene rotatorische Masse, entscheidend für die Beschleunigung.
    Das ist immerhin ein etwas korpulenterer Mitfahrer an Bord. Sondern es wirkt sich auch spürbar auf
    die ungefederten Massen aus. Es poltert einfach weniger, der Bodenkontakt auf schlechten Straßen
    ist besser und Radaufhängung und Dämpfer halten länger.


    Was die Beschleunigung angeht (und auch die Elastizität in den großen Gängen) sind wir fast in einer
    Größenordnung, dass man es schon mit dem Performance Kit vergleichen könnte. Der bringt gut 10 %
    mehr Drehmoment, hier haben wir um die 6 % weniger rotatorisch wirksame Masse. Das ist signifikant.


    Wer das nicht versteht, der liest das vielleicht ein zweites Mal und versteht es hoffentlich dann. Wem
    das alles egal ist, der genießt vielleicht einfach die Bilder in den 19"- und 20"-Threads und lässt diesen
    links liegen. Manche Kommentare helfen hier echt niemandem weiter.



    ps:
    Der 320d ist m.W. nicht länger übersetzt als ein 318d. Bei den LCI ist m.W. sogar das Gegenteil der Fall.
    Die Anfahrschwäche liegt eher am größeren Lader, der erst mal in Schwung kommen muss.

    Vielleicht hilft dir das, was ich in einem britischen Forum gefunden habe. Eine Allegerita
    in 8.0x18 ET48 LK112 wiegt laut OZ 8.035 kg:



    [Blockierte Grafik: http://i22.photobucket.com/albums/b308/RedRobin_05/OZweight.jpg]



    In 8x17 sollen es angeblich 7.2 kg sein. Ein Foto konnte ich davon leider nicht finden, aber
    der Wert ist ja plausibel. Leichter geht es eigentlich nicht, jedenfalls nicht bezahlbar und
    mit TÜV.


    Trotzdem ist die 157 die vernünftigste Option wenn es um die Synthese aus orig. Look,
    geringem Gewicht und niedrigem Preis geht.


    ;)

    Vergiss es !!


    Da hast du was falsch verstanden. Das hat mit Sicherheit noch keiner gemacht, geht wahrscheinlich
    auch gar nicht und lohnt sich sowieso nicht.


    Es gibt genügend erprobte Lösungen für E9X !!

    Das kann sich bei BMW baujahresbedingt geändert haben oder es ist ausstattungs- (M-Fahrwerk)
    oder modellabhängig (Motor, Karosserievariante). Je nachdem was der Mech da in seinem Computer
    angeklickt hat oder wie aktuell die Datenbank ist.


    Ich würde in deinem Fall klar die niedrigeren Werte für den Sturz bevorzugen. Die Vorspur an der HA
    darf hingegen gerne im oberen zulässigen Bereich sein. Dann hast du weniger Innenkantenverschleiß.

    Guck auch mal hier rein:


    Zu dumm zur Spur/Sturz Einstellung?



    Im theoretischen Idealfall wären die Ausgangswerte des Vorbesitzers deine Eingangswerte. Sind sie nicht ganz, aber beide
    sind völlig ok, auch deine Ausgangswerte. Ob man die Spurdifferenz positiv oder negativ angibt ist eher Definitionssache.
    Ich meine: eine Differenz kann wenn man sie als Betrag versteht immer nur positiv sein. Ob man mit 16" oder 17" misst ist
    völlig Wurscht solange man wie heute üblich in Grad und Minuten angibt und nicht in Millimetern.


    Und gib nicht zuviel auf Sollwerte: die sind nebensächlich. Die Unterschiede zwischen einer guten (selten) und einer lauen
    (leider die Regel) Vermessung sind deutlich größer als zwischen den verschiedenen Sollwerten unterschiedlicher Fahrwerks-
    ausführungen beim E9X.


    Nur deine Sturzwerte an der HA könnten gleichmäßiger ausfallen, bspw. -1°10' bis -1°20' links wie rechts. Das würde ich
    noch korrigieren lassen. Die Spur muss dann wieder auf ähnliche Werte wie jetzt gestellt werden. Bei der Sturzeinstellung
    ändert sich auch die Spur.




    ps: :!:
    Vielleicht mögen sich die Mods mal überlegen einen bestehenden Thread als Sammelthread für Vermessungen auszusuchen
    und alle Vermessungen in diesen zu verschieben. Es wiederholt sich sonst alles. Die Fragen sind meist die Selben und das
    Grundsätzliche zum Thema ändert sich sowieso nicht.
    Momentan macht jeder seinen eigenen Thread zu diesem Thema auf und das ist alles andere als ideal.


    :whistling:

    Vorweg: dein Protokoll ist nur mit Augenschmerzen lesbar. Entweder die Ansicht ist zu klein
    oder sie ist riesengroß, so dass man nur einen Ausschnitt sieht. Vielleicht verkleinerst du es
    beim nächsten Mal vor dem Hochladen.


    Die Vermessung selbst ist Murks. Die Eingangswerte fehlen, ebenso der Nachlauf, die Spur-
    differenz und die Spreizung. Ich wette es wurde auch keine Felgenschlagkompensation durch-
    geführt. Insofern sind die verbleibenden Werte mit Vorsicht zu genießen. Des weiteren sind
    diese nicht wie üblich in Grad und Minuten angegeben


    Vorne sind beide Sturzwerte übrigens sehr voneinander abweichend. Auch nicht gerade ideal.


    Zu deinem Problem an der HA:


    Der Sturz ist bereits an der Untergrenze und die Spur (die dem bzgl. Verschleiß etwas entgegen
    wirken könnte) im mittleren (li) bis oberen (re) Bereich. Mehr sollte man da nicht tun.


    Es fragt sich aber auch ob dein vermeintlich hoher Verschleiß an der Innenkante überhaupt
    Grund zur Sorge gibt. Ich denke eher nicht soweit man das anhand der Bilder beurteilen kann.
    Die Profilrillen an den Außenblöcken haben nicht volle Profiltiefe. Da ist es normal, dass sie früh
    verschwinden.


    Ich würde mir also keine allzu großen Sorgen machen. Sonst überleg dir mal auf 235/35 rundum
    zu wechseln. Reicht für einen 320d locker und ist weniger sturzempfindlich.

    Die Tabelle sollte man wirklich nicht allzu ernst nehmen. Sie bietet einen groben Überblick
    und einen ersten Anhalt - nicht mehr. Ich kenne genug Leute, die selbst mit kritischen
    Kombinationen zufrieden sind. Ich selbst gehöre auch dazu. Ralf Schmitz sieht das selbst
    ja auch nicht als Dogma.


    Ein ganz wichtiger Punkt für jede Rennstrecke ist natürlich die Belüftung. Es ist meist ganz
    entscheidend ob die Beläge 700° oder ''nur'' 600° erreichen. Das bist du ja angegangen und
    ich auch empfehlen die Bleche zu entfernen falls noch nicht geschehen.

    Zu dem Link:


    Wenn ich den Schwachsinn schon lese:


    "Für die Werkstatt ist es sehr wichtig, sich mit diesem Effekt zu befassen. Die blaugraue Färbung des Transferlayers
    hat nichts mit einer überhitzten „blauen“ Bremsscheibe zu tun. Eine überhitzte blaue Bremsscheibe wurde thermisch
    überlastet und ist somit sofort auszutauschen."


    Eine blau angelaufene Scheibe hat um 450° erreicht. Da kann man noch lange nicht von Überlastung sprechen. Und die
    Behauptung die Scheibe deshalb austauschen zu müssen ist völliger Humbug.



    @ 325d Quäler:


    Ich verstehe dich nicht. Du fährst regelmäßig auf die Nordschleife, machst dann einen reinen Straßenbelag wie den Ate
    Ceramic drauf und wunderst dich dann, dass das nicht funktioniert? ?(


    Sorry, da trägt nicht der Belag die Schuld, sondern du selbst. Du hattest eindeutig die falsche Erwartungshaltung weil
    du dich nicht informiert hast und von einem Belag etwas erwartest, was er nicht können kann.
    Auch jetzt wieder kann ich nicht verstehen warum es EBC sein sollen. Die sind einfach Schrott und sie bleiben Schrott.