Beiträge von the bruce


    Hab gestern nochmal reingehört. Es ist nicht direkt ein Rasseln, schwer zu beschreiben. Man hört halt, dass die Motorcharakteristik (bei kaltem Motor) bis ca. 2000 Umdrehungen eine andere ist (irgendwie anderes Dieselknattern). Das ist mir vor dem Kit nicht aufgefallen, daher die Frage.


    Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber wenn das schlimmer werden sollte, dann könnte
    es sein, dass die Dichtung des Abgaskrümmers undicht ist. Kommt leider vor. Rate mal woher ich das weiß...




    Ich bin auch der Meinung das sich was verändert hat vom Sound her, die Maschine Hört sich ehr nach Diesel an als Vorher und auch der Fahreindruck ist anders geworden (wie bei meinem E46) aber Flotter !!
    Ohne Kit war es im unteren Drehzahlbereich (Standgas bis ca. 1500) irgendwie geschmeidiger ?? Es läßt sich schwer Beschreiben, vorher Drehfreudiger jetzt erst bei 1500 Umdrehung mit Turbobums.
    Mein Verbrauch hat sich leicht erhöht von 6,1 auf 6,4 bin aber auch Flotter unterwegs :thumbsup: Was läst sich bei der Höchsgeschwindigkeit noch Rausholen ?? (Hatte noch keine Gelegenheit)


    Nur ein paar Gedanken:


    Nun, bei der Serienabstimmung hat man sicher nicht nur auf eine Leistung, die in das Portfolio passt (zwischen 18d und 25d)
    Wert gelegt, sondern bestimmt auch versucht ein Optimum aus Verbrauch, Abgaswerten, Haltbarkeit und Laufkultur zu finden.


    Wenn sich das nun ein wenig in Richtung Leistung verschiebt können andere Parameter leiden. Die Abgaswerte dürfen nicht
    beeinträchtigt werden, der Verbrauch soll es auch nicht. Bleiben dann noch gewisse Einbußen bei Lebenserwartung und Lauf-
    kultur, wobei diese natürlich auch im Rahmen bleiben müssen. Aber im Laufgeräusch für sehr sensible Naturen eben spürbar.
    Hinzu kommt, dass das Zweimassenschwungrad immer auf einen Drehmomenthöchstwert abgestimmt sein muss. Macht man die
    Federn im ZMS zu hart dämpft es Drehschwingungen nicht ausreichend - macht keinen Sinn. Sind sie zu weich (oder der Motor
    hat zuviel Drehmoment), dann geht das ZMS auf Block und es kommen 1. Vibrationen durch und 2. drohen Schäden am ZMS selbst.


    Wie gesagt, nur meine Gedanken dazu. Reine Spekulation, kein gesichertes Wissen. Aber wie wir wissen ist eben alles ein Kom-
    promiss, auch eine Motorabstimmung.




    ps. suche Sternspeiche 157


    Ab und zu werden im Angebotsbereich welche gebraucht angeboten. Auf Ebay gibt es sogar manchmal nagelneue 157 für kleines Geld.
    Ich drücke dir die Daumen.

    Es ist grundsätzlich egal mit welchen Reifen vermessen wird, aber es ist für den Vermesser
    von Vorteil zu sehen wie das Verschleißbild aussieht. Das spricht für die alten Reifen.
    Und wenn sie vo/hi getauscht wurden sollte man das dem Mech auch mitteilen.


    Bei 140 Tkm würde ich Nägel mit Köpfen machen, sonst hast du bald die nächste anstehende
    Reparatur. Querlenker, Zugstreben und Spurstangenköpfe. Beim 3er sind alle diese Teile eher
    filigran und kurzlebig.


    Wenn du das Auto noch länger fahren möchtest würde ich sogar darüber nachdenken die QL
    und Zugstreben vom M3 zu nehmen (die sind deutlich langlebiger). Neue Stoßdämpfer wären
    wohl auch keine schlechte Idee falls du noch die Ersten haben solltest.

    Bruce, von welchen Dunlop sprichst du? Ich habe sie Sportmaxx auf meinen 19er und bin sehr zufrieden. Auch keinerlei Sägezahnbildung etc. Auch der Felgenschutz ist sehr gut.


    Meinst du einen älteren Beitrag von mir? Ich hatte mich gestern ja nur zu Michelin geäußert.
    Es stimmt aber schon, dass man von Dunlop und Dridge am häufigsten hört wenn es um SZ geht.
    Selbstverständlich wünsche ich dir, dass du davon verschont bleibst.



    Michelin ist nicht für eine weiche Reifenmischung bekannt? Also wenn ich meine Cups durch den Hof rolle, kleben schon genug Steinchen drauf;)
    Die Straßenreifen sind natürlich humaner, aber im Vergleich zu anderen Herstellern mMn sehr weich


    Sind wir hier im Kindergarten? Wir reden hier von PS3, PSS und PS2, also von Straßenreifen.
    Und jetzt kommst du mit Semis.


    :whistling:

    Das Problem mit der Hitzeentwicklung sehe ich ebenfalls, aber vor allem ändert die E-Nummer auf der Birne
    nichts daran, dass der Umbau nicht legal ist und andere Verkehrsteilnehmer unzulässig und unnötig blendet.
    Es ist die gleiche Story wie die, die wir vor drei Tagen in einem anderen Thread hatten. Tut mir leid auch hier
    den Spielverderber spielen zu müssen, aber es ist wie es ist.

    Welche Beläge hast du vorne drauf, wann wurden sie gewechselt, wie alt sind sie, wurden die Sättel
    dabei wirklich gängig gemacht und die Führungsbolzen erneuert und wieviel hat das Auto gelaufen?




    Kann das evtl. auch mit den Dämpfern oder dergleichen zu tun haben? Möchte die nämlich eh austauschen weil die bei der kleinsten Unebenheit so ein extrem lautes Luftgeräusch von sich geben.


    Das wäre normal und zeigt eher, dass er wohl noch i.O. ist.
    Jeder funktionierende Dämpfer macht leichte Zisch- und Schmatzgeräusche, vor allem wenn er neu ist.


    :whistling: