Beiträge von the bruce

    Mit nagelneuen Reifen ist der Umstieg auf größere Räder zunächst nicht so schlimm. Da ist noch
    viel Gummi drauf und weicher sind sie im Neuzustand auch. Wenn man dann noch von 17"-RFT auf
    normale 18"-Reifen wechselt ist es natürlich erst recht nicht unkomfortabler als bisher, eher im
    Gegenteil. So ging mir das beim Umstieg von 18" auf 19" auch.


    Wenn die 19" dann aber mal zwei Sommer gefahren sind und nur noch die Hälfte an Profil haben
    sowie ein wenig ausgehärtet sind weil sie auf sommerlich heißem Asphalt ordentlich getoastet
    wurden, dann wird es schon deutlich polteriger und nervt dann auf schlechten Straßen auch.


    Deshalb werde ich in Zukunft nur noch 17" und 18" fahren und zu möglichst leichten Reifen und
    Felgen greifen. Natürlich auch keine RFT. Man wird ja nicht jünger. Show ist eben nicht alles.

    Naja, 235er kosten im Internet vielleicht fünf bis maximal zehn Euro mehr als 225er.
    Hinzu kommt eine TÜV-Abnahme, aber da müsstest du ja sowieso hin wenn du Rundumbereifung
    auf Felgen für Mischbereifung fahren willst (8.0" + 8.5").


    Glaub mir, deine Felgen leben länger mit 235ern als mit 225ern, jeder Bordsteinkontakt kann
    einer zuviel sein.


    Und im Zweifel nimmst du einfach den Conti SC5, der am leichtesten und auch sonst in jeder
    Hinsicht "sehr gut" ist, oder eben den P Zero. Ganz einfach.


    Fahr du mal ein paar Jahre mit deinen 19". Ich habe es hinter mir und mein persönliches Fazit lautet:


    Nie wieder 19". ;)



    @thebruce
    Ich hatte da an die Goodyear eagle f1 asymmetric 2 gedacht. Wie sind die so vom Gewicht? Oder sind die keine so gute Wahl?



    Lies dir doch mal den Test auf der Webseite von SportAuto durch:


    http://www.sportauto.de/testbe…-r19-im-test-4628059.html



    SportAuto 4.2012, Größe 235/35 R19


    Was auffällt:


    - SportAuto gewichtet Trockenhandling höher als andere Magazine
    - Komfort spielt bei SportAuto keine Rolle
    - Sieger ist der stetig verbesserte Klassiker Pirelli P Zero
    - bester bei Nässe ist der Goodyear F1 Asymmetric 2
    - bester bei Trockenheit der Michelin Pilot SuperSport (war zu erwarten)
    - der neue Hankook S1 evo² ist im Vergleich zum Vorgänger besser bei Trockenheit
    - der Nokian Z G2 ist gut bei Nässe, aber mau bei Trockenheit
    - sieben Modelle schneiden mit "sehr empfehlenswert" ab


    Übrigens: der Dunlop SportMaxx GT wiegt mit etwa 11.6 kg gewaltige 2 kg mehr als der Conti SC 5P (9.5 kg).
    Verarbeitet Dunlop in seinen Reifen Blei?

    Meine Erfahrung beim Wechsel von 16" 205er auf 17" mischbereifung rft, ist schon so, dass der unterschied gravierend ist. Subjektiv betrachtet fährt er sich im Sommer träge wie ein kieslaster. Auch die endgeschwindigkeit geht es um 5 - 10 kmh zurück. Ich hoffe mal dass das mit 225er rundum und nun rft besser wird. :thumbdown:


    Es wird besser werden.


    Achte nur darauf keine bleischweren Dunlop oder Bridgestone zu nehmen, sondern leichte Reifen
    (Conti, Pirelli, Michelin). Im letzten Reifentest bei SportAuto waren Gewichte angegeben.


    Ich würde dann aber mal über einen Umstieg auf 235er nachdenken. M.E. die bessere Lösung wenn
    man keine Mischbereifung fahren will, zumal ein 225er für eine 8.5", wie man sie bei den Mischfelgen
    an der Hinterachse hat, ein wenig knapp ist.

    Nee, sei uns nicht böse, aber ich glaube den möchte niemand sehen.


    Faktisch musst du aber über ein breiteres Gesäß verfügen, sonst hättest du das Problem ja nicht.
    Die Sportsitze in 1er und 3er sind zwar traditionell schmal geschnitten (besonders im Vergleich zum
    5er), aber soooo eng dann auch wieder nicht. Bei halbwegs normaler Statur passt man da gut rein.


    Vielleicht zieh einfach mal dünne und glatte Hosen an und nimm vorher dein Portemonnaie aus der
    Tasche, dann kann man sich da wunderbar "reinräkeln".

    Ich sehe da nur drei Möglichkeiten wenn es wirklich von hinten kommt:


    - Sägezahn der Reifen (leicht zu prüfen)
    - Radlager (du schließt es aus)
    - Diffi (am teuersten)


    Wenn es wirklich das Diffi ist würde ich mich mal erkundigen ob du nicht besser gleich auf eines mit Sperre umrüstest.
    Hier geht ja gerade eine Sammelbestellung los. Vielleicht wird das gar nicht viel teurer als ein Einfaches ohne Sperrwirkung.

    Tom, wenn ich hohen Verschleiß an den Außenkanten hätte würde ich mal die Spurwerte prüfen
    (Verdacht auf zuviel Vorspur) und über mehr Sturz nachdenken (mittels M3-Querlenker und Zug-
    streben) anstatt einfach den Reifenfülldruck zu erhöhen. Gerade bei Nässe hast du so unnötig
    wenig Grip.

    Ich will nicht die Reifenhersteller alle über einen Kamm scheren, aber m. E. kann man
    die Empfehlungen der Reifenhersteller meist in der Pfeife rauchen.


    Die Reifenhersteller können ja nicht für alle Formate, alle Fahrzeugmodelle am Markt
    und schon gar nicht mit allen Motorisierungen aufwendige Fahrversuche unternehmen.


    BMW tut aber genau das.


    In den Hotlines der Reifenhersteller sitzen noch dazu meist fachfremde Mitarbeiter
    (wie in wohl den meisten Callcentern), die lediglich ein simples Excel-Tool bedienen.
    Mit Glück sind die Werksempfehlungen die Grundlage und es gehen noch die Achs-
    lasten und die Vmax ein. Sturz- und Spurwerte jedoch oft nicht und die Erkenntnisse
    aus Fahrversuchen so gut wie nie.


    Heraus kommen dann meist viel zu hohe Werte weil der Reifenhersteller sicherstellen
    muss, dass es zumindest nicht bei hohem Tempo zu Reifenschäden kommt. Im Zweifel
    wird einfach ein "Sicherheitszuschlag" einkalkuliert. Aber: Fahrdynamisch optimal kann
    das nicht sein.



    Hinzu kommt in diesem konkreten Fall, dass es wenig Grund gibt die 225/40 R18 rundum
    anders zu behandeln als 225/45 R17 rundum. Also passt die BMW-Empfehlung für die 17"
    auch hier. Wer sicher gehen will erhöht um 0.1 bar.


    Das wird passen - garantiert.