Beiträge von the bruce

    Beim Tüv ist das hintere rad noch ziemlich tief eingetaucht. etwa 12cm. vorne weniger beim absenken, diagonal saß er auf dem puffer. etwa 7cm federweg.


    7 cm positiver Einfederweg sind eigentlich ausreichend. Wenn er diagonal auf Blöcken dann
    trotzdem auf die Puffer geht ist das Fahrwerk aber relativ weich.


    achse wurde schon 2x vermesse. er hat auch schon rücksprache mit bilstein gehalten (aber wg abgefahrene innenflanken) ist etwa 4 wochen her.
    puh protokoll müsste mal nachgucken wo des liegt.


    Innenflanken abgefahren lässt immer vermuten, dass der Sturz zu hoch und/oder die Vorspur zu gering ist.
    Auch die Schwammigkeit lässt du geringe Vorspurwerte vermuten. Das sollte jeder Meister (eigentlich sogar
    jeder KFZ-Mechaniker) wissen. Mich wundert, dass er dafür bei Bilstein nachfragen muss.
    :whistling:


    spurrinnen läuft er nicht hinterher. geradeauslauf auch top.


    die va ist eher unpräzise, muss häufig nachkorrrigieren, hinten eigentlich ok, außer wenns richtig heftig ist, aber nicht der rede wert.


    Ok. Mit Distanzscheiben hättest du das Problem mit Spurrinnen eher.


    was kosten die m3 upgrades an der VA eigentlich? verstärke buchsen vom stabi soll was bringen hat man mir gesagt, negativ aber hingegen soll die geräuschkulisse sein (klacken).


    Die sind erstaunlich günstig. Wir haben einen Thread dazu mit allen Teilenummern, Preisen und Bildern.
    Selbst die M3-Stabis sind noch bezahlbar.


    Also: entweder du gehst mal woanders hin zum vermessen und lässt etwas mehr Vorspur einstellen (sicherheitshalber
    such mal das Protokoll, scan es ein und stell es hier ein um es genau zu wissen) oder aber du investierst gleich in Zug-
    streben und Querlenker vom M3. Dann muss sowieso neu vermessen werden. Die Stabis können auch nicht schaden
    wenn das Budget es zulässt.


    :thumbup:

    Wenn nur normal fährt kommt mit den normalen Zimmermann vermutlich klar.
    Wer sich auf Gondeln vor der Eisdiele beschränkt kommt wohl auch mit den gelochten Zimmermann zurecht.


    Aber dass gelochte Zimmermann keine ernsthafte Belastung aushalten ist auch in diesem Forum schon
    oft genug debattiert worden. Wie wäre es mal die Suche zu bemühen?

    Erst braucht es etwas mehr Input:



    Welche Maße der Räder, welche ET, ggf. welche Distanzscheiben?
    Und wieviele km hat der Wagen runter, wie alt ist er?
    Wieviel Restfederweg ist vorhanden?


    Was heißt "irgendwie schwammig"? Lenkung unpräzise, Heck unruhig?
    Wandert die Mühle? Reagiert sie empfindlich auf Spurrinnen?


    Wann wurde zuletzt vermessen, kannst du mal das Protokoll einstellen?



    Härtere Stabis würden die Seitenneigung verringern und damit auch
    das einseitige Eintauchen der Räder.


    Die Querlenker und Zugstreben vom M3 bringen allgemein mehr Präzision
    und nebenbei hast du damit auch Neuteile falls deine Gummilager nicht
    mehr ganz frisch sind.

    Bruce: Was meisnt du mit Brückensteine? Und was ist "Dröhnlopp" ??


    Sooo schwer ist das doch wirklich nicht:



    Meint er nicht vielleicht Bridgestone und Dunlop ?
    Brückenstein ist zumindestens eine wörtliche Übersetzung von Bridgestone....


    Na siehst du. :thumbup:




    Aber auf das Übersetzen von Bridgestone wäre ich nicht gekommen, obwohls so einfach ist :D


    Beide sind ja bekannt für eine gewisse Neigung zu Sägenzahnbildung. Man könnte auch Brummstone und Dröhnlopp sagen.
    Manche Winterreifen von Pirelli sind auch richtige Brummer.


    Hier geht es aber natürlich ums Gewicht. Aktuelle Bridge und Dummlopp sind eher schwer, selbst ohne RunFlat.
    Pirelli, Conti und Michelin sind dagegen fast immer die Leichtesten im Vergleich. In der vorletzten SportAuto
    waren Zahlen genannt.