Man darf definitiv Zuverlässigkeit erwarten. Grob gerechnet werden aber vom e9x 2-2,5 Millionen gebaut und das sich da auch mal beim einen oder anderen Modell überdurchschnittlich viele Fehler einschleichen ist doch klar. Das ist natürlich Pech wenn man so ein Auto erwischt aber das sagt noch nichts über die Baureihe aus.
Nach 6 Jahren darf heutzutage kein Auto rosten. Wenn es das tut, dann wurden meist Fehler durch Sparmaßnahmen gemacht. Meiner rostet allerdings nicht und ich habe auch in meinem Bekanntenkreis an einem e9x oder e6x noch keinen Rost gesehen. Hier im Forum hab ich schon einiges über Rost gelesen aber ehrlich gesagt sind das sicher keine 5% der User, die sich über Rost beklagen.
Ich denke auch, dass man bestimmte Ansprüche an ein Auto dieser Preisklasse haben darf und diejenigen, die sich über extrem viele Mengel beklagen haben natürlich auch das Recht dazu. Ich sage nur, dass es in den meisten Fällen kein Problem der e9x-Baureihe im Ganzen ist, sondern Einzelfälle. Letztens hatte einer nach Problemen gefragt, die beim e92 330d bekannt sind. Ich musste lange überlegen und mir sind nur die Gurtbringer eingefallen
Da kann man nicht von Qualitätsmängeln sprechen denke ich.
Zum Thema "Im Jahr 2012" <---- Naja das Argument wäre richtig, wenn die Anzahl der Teile die kaputt gehen können sich nicht so drastisch erhöht hätte. Daudrch das Autos bisher immer komplizierter wurden, sind auch enorm viele neue Fehlerquellen entstanden. Die Fehleranfälligkeit erhöht sich nur durch die heuten Fertigungstechnoligien und Materialien nicht linear zum Fehlerpotential. Also der fiktive Wert "Fehler pro Fehlerquelle" ist sicherlich gesunken, auch wenn die Fehlerhäufigkeit bei einem Auto insgesamt nicht gesunken ist.