Beiträge von the bruce

    Gelesen hatte ich davon zwar auch schon, aber ich hatte mit meinen Tarox (F2000) keinerlei Rostproblem
    und ein Kollege (G88) hat es auch nicht obwohl er draußen parkt und viel Stadt fährt.


    Ich hatte vor dem Anbau die Töpfe (ohne Anlageflächen) mit DupliColor SuperTherm 800° lackiert. Das wäre
    vermutlich gar nicht nötig gewesen, aber es verhindert sicher, dass der Scheibentopf Rost bilden kann.


    Es geht doch hier um die Achse und nicht die Querlenker und Zugstreben :gruebel:


    :whistling:




    Daraus bestehen Achsen heutzutage...


    :thumbup:




    Hatte es so verstanden, er will die kompl. Achse tauschen, also mit Achsträger usw. Ich glaube das etwas mehr an Breite beim M3 kommt nicht allein von den Querlenker und Zugstreben ?(


    Ich habe keine Ahnung ob auch der Hilfsrahmen ein Anderer ist. Mich würde es aber nicht wundern wenn dieser
    identisch wäre, denn das Mehr an Spurbreite kommt in erster Linie durch die kleinere ET der Felgen und auch
    ein wenig durch die etwas längeren QL. Mglw. auch durch die anderen Schwenklager/Radträger. Mich würde
    es fast wundern wenn BMW da auch noch den Hilfsrahmen geändert hätte.


    Hier stellt sich sowieso vor allem eine Frage: die nach der Kosten/Nutzen-Relation. Und da sind die QL einfach
    unschlagbar günstig. Insofern wäre es einfach sinnvoll Zugstreben und QL zuerst zu tauschen. Damit könnte
    man dann bei gleicher Spurweite mit kleineren Distanzen bzw. größerer ET auskommen und der Lenkrollradius
    wird kleiner. Das war ja das Ziel.


    Für alle die es interessiert. Die übrig gebliebenen Teil nach dem Umbau gehen momentan nicht sehr gut bei ebay.
    Habe für den LLK 7.50€, für den Motorlüfter 17.50€ und für das Steuergerät sage und schreibe 59€ bekommen... ;( Und das obwohl die Auktionen ziemlich gut beschrieben waren, 7 Tage liefen, abends endeten um 20 Uhr endeten und die Teile zudem noch aus der aktuellsten Ausbaustufe mit Serie 184PS stammten.


    Traurig aber wahr. :thumbdown:


    Naja, gerade weil es vom 184 PS ist, denn die dürften ja auch alle in der Garantie (oder besser gesagt Gewährleistung) sein.
    Wenn da was kaputt ist zahlt es BMW.

    Es gibt ja längst einen Thread, in dem das Meiste aufgeführt ist. Querlenker und
    Zugstreben sind günstig und einfach machbar. Die QL sind etwas länger.


    Passen M3 Zugstreben/Querlenker in normalen E92?


    Will man auch die Radträger samt Federbein (geht nur zusammen) und Bremse
    auf M3 umbauen wird es deutlich teurer. An der HA dürfte es das selbe Spiel sein.


    Damit die Harmonie gewahrt bleibt würde ich den Umbau dann an beiden Achsen
    vollziehen. Du müsstest dann ein Gewindefahrwerk für den M3 kaufen (oder eben
    Federn + originale M3-Dämpfer, was bestimmt nicht billiger wäre).


    Ich möchte vorschlagen in o.g. Thread weiter zu machen. Es ist sicherlich besser
    alle Infos zum M3-Fahrwerk in einem Thread zu bündeln.


    Die F3x VA-Bremse passt 1:1 in den E9x mit Standard-Antrieb rein, also plug&play.


    Für den Allrad könnte es evtl. Probleme mit dem Achsschenkel geben (darum passt z.B. der 135i bzw. BMW Performance 6-Kolben Brembo Bremssattel auch nicht in die x-Drive Modelle.


    Das x-Drive Thema wird wohl in kürze noch...


    Wenn ich das richtig mitbekommen habe fahren bereits xDrive-Besitzer mit der PP-Bremse vorne - sie scheint also zu passen.
    Und damit passt dann wohl auch die F3X-MP bei den E9X xDrive.

    Zwei weitere Argumente "pro genutete Scheibe":



    Der Verschleiss ist nur bei den Belägen erhöht, weil die Endlosnut auf den PD (Anm: Ate PowerDisc) natürlich viel abrasiver dem Belag gegenüber ist.
    Dafür ist das Naßbremsverhalten definitiv besser.
    Ohne PD ist mein E91 bei Regen und ner halben Stunde ohne Bremsung dann plötzlich beim ersten Bremser fast abgebogen auf der Autobahn.
    Blöd wenn neben einem LKWs fahren.



    genau darum fahre ich auch mit PowerDisc.
    Ich bin sogar berait die Scheiben wechseln jede 35 000km wenn ende wird
    aber wenn ich bremse in Regen auf dem Autobahn- habe jetzt kein Angst :thumbup:



    Ergo:
    Wer gesittet und normal fährt greift zur Ate PowerDisc, wer seine Bremsen hart ran nimmt,
    der investiert am besten in Tarox F2000 oder G88. Das Nässeverhalten wird mit allen drei
    Scheiben spürbar besser sein.


    Schon die Performance bremse selbst hat keine bessere Scheibenqualität, die ATE Ceramic würde ich darauf nicht fahren, die machen bei hoher Beanspruchung die Scheiben kaputt!


    Wie kommst du darauf? Hast du selbst schlechte Erfahrungen gemacht? ?(




    Wenn andere beläge, dann Ferodo DS Performance, die sind bei erhöhtem Reibwert sehr mild zur Scheibe!


    Ohne Frage ein sehr guter Belag. Ich war damit sehr zufrieden und würde sie jederzeit wieder kaufen.
    Die Ate Ceramic verursachen zwar weniger Dreck, aber der DS Performance bremst besser. :thumbup:



    ps:
    die nicht durchgebohrten 'Löcher' sehe ich eher als klaren Vorteil an, denn für die Festigkeit ist das eindeutig besser