Beiträge von the bruce

    Zumal es die 313 auch in 18" gibt. Dann ist sie sicherlich noch leichter als in 19".
    Man kann sich auch zwei vordere Felgen kaufen und rundum 225er oder 235er fahren. Das Thema hatten wir erst kürzlich.
    Da die Reifen wie weiter vorne schon erklärt besonders viel zur rotatorisch wirksamen Masse beitragen macht das richtig
    viel aus.




    Am Liebsten wäre mir ein schöner 18-Zoll Radsatz von BMW gewesen, aber die gibt es leider nur mit Mischbereifung, und die wollte ich auf keinen Fall.


    Siehe oben. ;)


    Ich bin auch kein Fan von Mischbereifung. Schon um durchtauschen zu können, aber auch weil das Handling so neutraler wird.



    Zitat


    Laut Felgenkatalog wiegt die V188 genau so viel,wie die 157er.


    Die Angaben dort stimmen leider nicht. Dann wieg mal die V188.

    Ganz ehrlich? Wieder einer von diesen überflüssigen Threads, die außer abstrusen Ideen nichts bringen.



    Es bleibt bei dem, was hier im Forum schon 1000 x (oder war es bereits 2000 x ?? ) besprochen wurde:


    Ein 320i ist eine Luftpumpe und bleibt eine Luftpumpe. Übrigens war das schon zu M20-Zeiten nicht anders.



    Kompressor- und Turbo-Umbauten sind doch wirtschaftlicher Schwachsinn. Wer sowas (beim 320i) macht,
    dem sollte man sofort den Führerschein entziehen.
    Verkauf den Eimer und leg dir einen 330 oder 335 zu. Auch ein 320d wäre bereits ein riesiger Fortschritt.

    Warum rufst du nicht einfach mal bei Bilstein an? Die sind i.d.R. sehr kulant und fragen auch nicht gleich nach der Rechnung.


    Kannst du einen Montagefehler 100 %ig ausschließen?


    Warum besorgst du dir nicht beim Händler eine Kopie der Rechnung?


    Das Problem ist lösbar - einfach mal systematisch vorgehen !!



    ps
    Es geht doch nichts über eine aussagekräftige und sachliche Überschrift.


    Wie fahren sich die Eibach Federn mit den Serien-Stoßdämpfern bei höheren Geschwindigkeiten?


    Ich möchte meinen 325d auch tieferlegen bin mir aber nicht sicher ob Eibach Pro-Kit oder gleich ganzes Fahrwerk wie Bilstein B12 oder KW oder Weitec.


    Du machst bestimmt keinen Fehler gleich zum B12 zu greifen. ;)


    Aktuell läuft doch gerade ein Thread eines 335i-Besitzers, der unglücklich über das Fahrverhalten ist weil er sich
    nur die Pro-Federn hat einbauen lassen. Ok, da haben es die schweren 19"-RunFlat vielleicht noch verschärft.


    Und Bullitts Erfahrung spricht ebenfalls Bände:




    Bei mir hatte sich das Fahrverhalten mit Standard-Dämpfern und Pro Kit Federn bei hohen Geschwindigkeiten definitiv verschlechtert. Über 160 wurde es ziemlich schwammig. Ich hab keine Ahnung, warum das passiert ist, die Dämpfer hatten gerade mal 30tsd km runter. Ich hab dann die Bilstein B8 Dämpfer nachgerüstet, so dass es jetzt das B12 Fahrwerk ist, und jetzt fährt sich alles super.
    Vielleicht tritt das nicht bei allen Motorisierungen auf, weil BMW vielleicht je nach Motor und Austattung (also Gewicht) verschiedene Dämpfer verbaut?
    Bei mir war es jedenfalls eine seltsame Geschichte. ?(



    Ohne jetzt in ETK verglichen zu haben würde ich mal vermuten, dass BMW grundsätzlich immer die Federn an
    Motorisierung, Getriebe, Antriebsvariante, Karosserie und vielleicht sogar an die Ausstattung (macht Audi so)
    anpasst, aber dass die Dämpfer bei den meisten Motorvarianten die Gleichen sind. Das macht nahezu jeder
    Hersteller so.


    Demnach sind die Seriendämpfer also bei schweren Motoren (Sechszylinder-Diesel und 335i) eher an der Grenze
    als bei einem Vierzylinder-Benziner. Wer mag kann das gerne für alle Varianten in ETK überprüfen, dann wissen
    wir es genau.


    :whistling:



    Das kann ich leider auch bestätigen.


    Ich hatte in einigen Firmenwaagen Klavierlack-Look und da war auch alles immer ruckzuck verstaubt.
    Und natürlich darf man dann nicht einfach trocken drüber wischen weil es dann genauso schnell Kratzer gibt.


    Meine Meinung: im Auto vollkommen untauglich. :pinch:


    Alu matt gebürstet ist da am dankbarsten und notfalls (als preiswertes Tuning für die mattsilbernen Standardleisten)
    tut es auch Silber Metallic mit Klarlack.

    Ganz ehrlich ich finde den Thread hier absolut sinnlos !!!
    Warum fahren wir eigentlich BMW, mit einem Dacia kommt man auch von A nach B :fail::fail:


    Ich verstehe den Zusammenhang mit Dacia und BMW nicht.
    Willst du damit sagen, dass für ein Mittelklasseauto ein 60,-- €-Wachs nicht gut genug ist?


    Und die Eingangsfrage ist durchaus interessant, es fehlen bislang nur ein paar Fakten. ;)



    Ralle, ich kann mich da nur anschließen. Ich werde Swissöl auch nie ausprobieren und das Sonax Carnauba funzt 1A.

    Aluminiumoxydkeramikpaste oder auch "Antiseize" genannt. :whistling:


    MoS2 hält den an der Bremse auftretenden Temperaturen nicht stand und Kupferpaste verursacht Korrosion
    an Leichtmetallteilen sowie Störungen der Drehzahlfühler. Deshalb auch von BMW nicht erlaubt.


    ;)


    Die unglaublich laschen Anforderungen der ECE R90 erfüllt jeder Schrottbelag. Daher steht das selbst auf dem
    billigsten Mist drauf. Fast hätte ich gesagt, dass selbst gepresster chinesischer Kuhmist der RCE R90 gerecht
    wird. Sie ist also keine Garantie für Qualität.


    Die Zulassung fehlt lediglich bei Rennsportbelägen. Die Gründe dafür sind weniger schlechte Reibwerte bei kalten
    Belägen, sondern eher die Tatsache, dass man Laien gar nicht als potenziellen Kunden sieht und den Cracks ist
    es ziemlich egal was drauf steht solange sie nur gut bremsen. Vielleicht gibt es auch Kostengründe beim Zulass-
    sungsverfahren.

    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Sehr lesenswerter Thread !!



    Die 29 kg entsprechen also ganz grob (ohne getrennter Berücksichtigung von Reifen und Felge) fast 150 kg !!!


    Also alles andere als Peanuts. ;)


    Leider wird das Thema niemals breitere Beachtung finden weil a) viele sich der Unterschiede nicht im Geringsten bewusst sind
    und es b) auch den meisten Autofahrern egal ist solange die Räder nur hübsch aussehen.


    :whistling: