Beiträge von the bruce

    why, es stimmt schon, dass bei heutigen Highspeedreifen die Lauffläche relativ steif ist
    und sie damit weniger auf den Fülldruck reagieren. Das ist mir auch nicht neu.
    Mich wundert deine Erfahrung trotzdem, aber ich stelle sie keineswegs in Frage.


    Richtige Entscheidung, mir gefällt der LCI Coupe und Cabby auch bei weitem niicht so gut wie der VFL...
    Nur bei Limo und Touring ist der LCI bedeutend schöner :thumbup:


    :dito:


    :thumbup:


    Eine Zulassung müssen die Beläge nicht unbedingt haben. Das Auto wird im Alltag und ab und zu sportlich auf Landstraße und Autobahn bewegt, jedoch nicht auf der Rennstrecke.


    Keine Sorge, alle günstigen Straßenbeläge besitzen eine Zulassung.


    Mit Ate, Ferodo oder Pagid fährst du gut. Vergiss nicht die Verschleißsensoren.
    Und die Werkstatt sollte die Führungsbolzen reinigen und neu gefettet wieder einsetzen.
    Für die Belagführungen gilt das Gleiche. Da wird gerne geschludert.

    Ich habe das Sonax Premium Care Carnauba Wachs.


    Ich behaupte mal, dass der Unterschied zu Swissöl relativ gering ist und in keinem Verhältnis zum Preis steht.


    Absolut gesehen ist ja das Sonax Carnauba bereits auch schon sauteuer. Noch mehr bin ich auch nicht bereit
    auszugeben.
    Und die Verarbeitung ist ein Genuss im Vergleich zu üblichen Standardprodukten, der Glanz ist tief und satt
    (auf einem unischwarzen Lack). Das Wachs hat also meine Erwartungen voll und ganz erfüllt.



    @ Ritschie: ich glaube nicht, dass bei Sonax Carnauba der Wachsanteil "verschwindend gering" ist. Du weißt
    es offensichtlich auch nicht, also sollte man da auch keine Gerüchte in die Welt setzen.



    Ich bin durchaus bereit für mehr Qualität auch mehr zu bezahlen. Aber Swissöl-Preise stehen in meinen Augen
    in keinem Verhältnis zur Qualität. Die sind wohl eher durch kleinste Stückzahlen und Handarbeit bei der Ab-
    füllung sowie durch Werbung und Exklusivität begründet.


    Ich bin aber kein Pflegefreak und ein Alltagsauto ist kein 80 Jahre alter Bugatti. Da kann man es auch übertreiben.

    Vorweg muss ich auch ein wenig meckern:


    Ich finde es auch ein wenig naiv auf BMW zu schimpfen nachdem du die Federn gegen Zubehörware getauscht hast.


    Das kann doch nicht dein Ernst sein? ?(


    Und mal ehrlich: es gibt immer Spezialisten, die behaupten, dass sich die Karre besser fährt nachdem sie nur die
    Federn getauscht haben. Aber du darfst eben auf solche Leute nicht hören. In Foren darf jeder jeden Mist schreiben
    und so ist eben viel Unfug zu lesen. Das weiß man doch und deshalb muss man eben aufpassen was man glaubt und was
    nicht. Ich rate seit ewigen Zeiten von solchen Kombinationen ab - warum wohl?



    Und nun etwas konstruktiver:


    Mach folgendes und dein Problem ist gelöst - versprochen: ;)


    - Bilstein B6 oder B8 oder B6 adjustable einbauen
    - vermessen lassen (und lies vorher den Vermessungsthread)
    - schmeiß die RunFlat runter und lass Conti SC 5P oder P Zero Non-RFT aufziehen


    Damit verbesserst du die Dämpfung, die dann auch zu den federn passt, und gleichzeitig verringerst du die ungefederten
    Massen um je Rad etwa 3 kg und du verringerst die Reifenfederrrate durch die softeren Flanken. Ja, es tut weh die neuen
    Reifen auszutauschen, aber mit denen kommst du auf keinen grünen Zweig. Wenn du die bei Ebay verkloppst findet sich
    bestimmt ein Leichtsinniger, der sie nimmt (mehrfaches Montieren von RFT ist problematisch).


    Das führt in Summe zu einem deutlich verbesserten Bodenkontakt und zu erheblich verringerter Polterei. :thumbup:

    Selbstverständlich gibt es immer eine Streuung, aber die ist es nicht wert sich darüber Gedanken
    zu machen weil man +-5 PS sowieso nicht merkt.


    Da dürften die Unterschiede bei dem, was auf der Straße ankommt, also bspw. durch unterschiedlich
    schwere Räder, erheblich größer sein. Fahr leichte 17"-Räder rundum und meide 19" Mischbereifung
    wenn es dir um die Fahrleistungen geht.


    Meine Erfahrung mit den Tabellen in der Tür haben gezeigt, dass meine Winterreifen (Hankook IceBear w300 255/35 R18 also
    Standartgröße) mittig abgefahren waren also außen auf beiden Seiten beispielsweise 4mm und in der Mitte 2mm Restprofil.
    Das deutet auf falschen Luftdruck hin. Dann hab ich mir die Herstellerangaben von Hankook geben lassen und nun hab ich das
    Problem nicht mehr. Die Herstellerangaben liegen definitiv 0,3-0,4 bar über den in der Tür stehenden Angaben.


    Das ist jetzt aber seltsam. ;)


    Du hattest mehr Verschleiß in der Laufflächenmitte. Nach gängiger Lehrmeinung hättest du demnach zuviel Luftdruck gehabt.
    Danach hast du - wenn ich das richtig verstanden habe - den Luftdruck erhöht (wodurch es eigentlich noch schlimmer werden
    müsste) und der Verschleiß ist gleichmäßiger geworden?


    Wie gesagt, ein interessantes Phänomen.



    Nebenbei: gerade bei breiten 255ern wirkt sich der eingestellte Sturzwert enorm auf das Verschleißbild aus.