Beiträge von the bruce


    Kannst du darüber etwas genaueres aussagen, warum z.B. der Barum nichts taugt. Kann man nicht
    davon ausgehen dass dieser Reifen aus dem Hause Conti doch gut ist??? Hast du irgendwelche
    Informationen darüber, warum du so vehement gegen günstigere Reifen bist?



    Warum sollte ein osteuropäischer Reifen nun plötzlich gut sein nur weil ein westdeutscher Konzern
    diesen Hersteller aus strategischen Gründen aufgekauft hat?


    Zeig du mir doch einen Test von in für den 3er in Frage kommenden Formaten, bei denen ein Barum
    auf dem Niveau von Conti gewesen ist. Und?


    Von mir aus kann hier jeder kaufen was er will. Ich halte es nur für unklug am Reifen zu sparen. Ich
    hatte die Gründe bereits erläutert und werde mich jetzt nicht wiederholen. Bringt sowieso nichts.

    Hockenheim? Und das schreibst du hier? Gemeinheit !! :lol:




    Der E46-M3 CSL war natürlich irgendwo legendär! Und natürlich war er auch ein wenig leichter als der E92-M3.
    Dennoch brachte er es auf 1535 Kg und somit nur 65 Kg leichter als der E92.



    Ähh, nö. Jetzt muss ich dir noch noch mal widersprechen (wollte ich gar nicht). :whistling:


    Der CSL wog je nach Tankfüllung um die 1400 Kilo. Das ist schon ein Unterschied. ;)

    Also der barum 2 ist dem Conti Sport contac gleich,...



    Was bitte haben der Barum und ein Conti SC3/SC5/SC 5P außer der Konzernmutter gemeinsam?


    Gerüchte? Bauchgefühl? Gefährliches Halbwissen deines Reifenhändlers?


    Solcher Unfug hat NULL Informationsgehalt und hilft hier niemandem weiter. Womöglich glaubt das noch jemand.


    :thumbdown:

    Hier geht es ja Schlag auf Schlag. Ich beschränke mich jetzt mal auf Siemens' Antworten auf meinen letzten Beitrag. :P




    Wir reden hier aneinander vorbei!
    Natürlich verkaufte sich der G5 GTI besser als die Ausstattungslinie GTI im G4. Und natürlich verkaufte sich der G6 wieder einen Tick besser als der G5.
    Ausschlaggebend ist hier aber der Aufhänger der Diskussion- was muss man dafür einsetzen und was kommt am Ende heraus!
    Natürlich hat VW es geschafft, den Mythos GTI wiederzubeleben, aber das kostete Unmengen an Geld und wird sich erst in Version 7 auszahlen.


    Die werden schon mit G5 GTI und G6 GTI ordentlich Geld verdient haben. Trotz bzw. gerade wegen der massiven Werbung.
    Guck dir mal das Konzernergebnis an. Es ist aber auch langsam etwas OT, also lass uns VW mal besser abhaken. ;)




    Also wer bei 400 Nm Drehmoment von Durchzugsschwach spricht, der ist schon sehr weit entfernt von dieser Welt ;)
    Selbst ein 170-PS-Passat-TDI hat gerade einmal 350 Nm und alle loben den hervorragenden Durchzug dank des enormen Drehmoments!
    Und natürlich ist der E9x-M3 sehr schwer geworden. Das liegt aber eher an den immer steigenden Sicherheitsanforderungen und den gestiegenen Ausstattungswünschen der Kunden. Dennoch ist der M3 in seiner Klasse immer noch das sportlichste Fahrzeug- da kommen weder C63 noch der (alte) RS4 mit!
    Ebenso kann von träge auch keine Rede sein, denn der E92-M3 legt auf der Nordschleife mit 8:05 Min eine respektable Zeit vor! Da kommen weder C63 (8:13 Min), RS4 (8:09 Min) oder 335i (8:26 Min) hinterher.


    Ich bin wahrlich nicht abgehoben und kenne den Großteil der BMW-Palette vom 116i angefangen und
    hatte auch mal privat einen Golf V GTI (warum fällt mir da jetzt dein unten stehendes Bild ein? ).


    Natürlich ist man absolut betrachtet mit einem Passat TDI nicht schlecht motorisiert, aber den Durchzug
    finde ich da genauso enttäuschend wie beim M3 E92. Da bietet ein nur leicht gechippter GTI ED30 gefühlt
    mehr. Ich sage bewusst "gefühlt". Immerhin bietet der ja auch bei 1.4 to schon jenseits der 400 Nm bei
    mittleren Drehzahlen. Auch ein 335i fährt sich angenehm und souverän. Beim M3 fordern die Fans hohe
    Drehzahlen und das bedingt nunmal, dass untenrum weniger kommt.


    Was einem gefällt ist da wohl auch zu einem ganz erheblichen Teil Geschmackssache. Ich stehe vielleicht
    etwas mehr auf den Bumms untenraus und dazu braucht man Hubraum oder Aufladung oder beides. :whistling:


    Natürlich ist der M3 in Summe das sportlichste Modell im direkten Wettbewerbsvergleich. Aber vergleich mal
    die Streckenperformance mit dem verblichenen M3 CSL oder schauen wir mal über den Tellerrand und nehmen
    TT-RS oder sogar den Cayman. Die sind beide leichter (vor allem der Cayman) und das merkt man auch.




    In einem Punkt hast Du nahezu Recht. Der aktuelle S65 ist mit ca. 460 PS ausgereizt, wenn man die Standfestigkeit erhalten will! Es gibt aber eine Nachfolgeversion, die sogar 510 PS standfest leifern kann und das ohne Hubraumerhöhung oder Aufladung.
    Dabei sind die Änderungen gar nicht mal so erheblich und auch die Maximaldrehzahl wird nur um 250 U/Min angehoben. Leider verhindern europäische Gesetze einen Einsatz dieser Ausbaustufe im F30.


    Zu den 510 PS bei nur 250/min mehr und wie man sie erreichen könnte wüsste ich gerne mehr (wenn das möglich ist).




    Das BMW = Sechszylinder ist, gibt es ja erst seit Anfang der 80er. Davor waren fast alle BMW Vierzylinder ;)


    Nee. Ich bin ja nun schon über 40 und kann mich auch noch an die 70er erinnern. Natürlich gibt es den Sechszylinder
    im Dreier erst seit 1977 (M20). Die ''neue Klasse" 1500/1800, die 02 und die ersten Dreier hatten Vierzylinder - ok.
    Aber "berühmt" war BMW auch damals schon für seinen Reihensechszylinder (M30 - das Eisenschwein). Die Modelle
    2500, 2800 einschl. Coupé "CS" sowie später 5er & Co haben diesen Ruf begründet.




    Zudem ist es bei jedem M3 das gleiche! Als damals vom E30 (R4) auf den E36 (R6) gewechselt wurde, haben alle geschrien und gemeckert! Man würde den sportlichen Charakter des Autos mit dem schweren Motor verwässern! Beim Wechsel von E36 auf E46 haben sich alle beschwert, dass dort ja der nahezu identische Motor verbaut sei und es wurde das Ende einer Ikone beschworen, weil die Entwicklung stehen blieb! Beim Wechsel auf den E90 war dann der V8 das Zünglein an der Waage, welches den M3 endgültig aussterben lassen würde...
    Alles in allem eint alle Baureihen eines: Jede war erfolgreicher als Vorangegangene ;)


    Aber sie hatten alle einen eigenständigen Motor, der einen M3 zu etwas ganz besonderen machte! So einen Motor gab es nur in einem M-Modell und war nicht mal Ansatzweise in einem Serienmodell zu finden!
    Sollte sich das nun aber ändern und die AG setzt sich mit einem Serientriebwerk als Basis durch, so könnte es mit der Fortführung der Erfolgsbilanz eng werden- wenn es denn wirklich ein R6 auf Basis des N56 wird ;)


    Auch das ist historisch nicht ganz korrekt. Der E30-M3 wurde vom M10 abgeleitet (vom 1500 bis hin 316 und 318i E30).
    Der S50 B30/B32 basierte konstruktiv auf dem M50 (und damit auf dem M20).
    Übigens haben anno 1985/86 auch viele die Nase gerümpft als BMW den M3 mit einem Vierzylinder angekündigt hat.
    Formel 1-Gene hin oder her. Die Entscheidung war damals mutig, aber der damalige M20 B25 taugte einfach nicht als
    Basis für den Motorsport.


    Wenn nun der kommende Turbo auf dem N54 basieren würde, dann hätte ich damit kein Problem. BMW M wird schon
    für ausreichende Differenzierung sorgen. Daran habe ich keinen Zweifel.


    Und Tradition hat das auch: man erinnere sich an den 2002 Turbo. ;)


    Generell bin ich aber viel gespannter ob sie es schaffen das Gewicht wirklich spürbar zu reduzieren. Für mich ist das
    der Knackpunkt.




    Also der F80 wird ca. 150 Kg leichter, als ein 335i-F30. Dies wird durch massiven Leichtbau erreicht.
    So sind neben Armaturenträger, Mitteltunnel, Rücksitzbank und Hutablage auch das Dach und die Crashbox aus Carbon. Zudem wurde beim Fahrwerk noch erheblich im Bereich der ungefederten Massen eingespart.


    Dein Wort in Gottes Ohr. 150 Kilo sind eine Menge Holz. Ich weiß durchaus was das für ein Aufwand ist. ;)




    [Blockierte Grafik: http://wearefuntastic.net/imageserver/_nhlfu0427/cont/inwlive_260412/images/5.jpg][/quote]


    :thumbsup::thumbsup::thumbsup:



    Ich denke da eher an 18", aber bei 19" sind die Unterschiede auch nicht so groß.
    Die Preise, die du da gefunden hast kann ich absolut nicht nachvollziehen.



    P Zero in 225/40 R18 für 134,60 €:


    http://www.reifenshop24.net/so…-p-zero-225/40zr18-92y-xl


    P Zero in 225/35 R19 für 225,20 €:


    http://www.reifenshop24.net/so…225/35zr19-88-y-xl-silver


    Und das ist sogar der nagelneue Supersportler P Zero SILVER.



    Und was spart man bei Hankook?


    S1 evo in 225/40 R18 für 130,60 €:


    http://www.reifenshop24.net/so…40zr18-92-y-xl-extra-load


    S1 evo in 225/35 R19 für 183,20 €:


    http://www.reifenshop24.net/so…35zr19-88-y-xl-extra-load



    Bei den 18" spart man 4,-- € pro Reifen, bei den 19" sind 42,-- €, also mit 18" auch bei vier Reifen noch zweistellig, womit ich
    also vorhin schon mal keinen totalen Müll erzählt habe. Beim den 19" sind es in diesem Fall 168,-- € und damit zugegebenermaßen
    dreistellig. Kleines "aber":


    Und das auch nur weil es den normalen P Zero nicht in 225/35 R19 gibt und man den neuen Highend- Z Zero SILVER nehmen muss.
    Übrigens sind die Hankooks noch die alten S1 evo. Der neue S1 evo² ist teurer, also die Differenz kleiner.


    Nun magst du einwenden ich habe nicht nach Mischbereifung geguckt - geschenkt. Aber ich könnte auch sagen ich hätte von
    17" gesprochen, da ist die Differenz dann erst recht kleiner. Egal, oder?


    Ich hatte jetzt auch keine Lust eine halbe Stunde nach günstigen Preisen zu googlen (nur um hier was zu beweisen). Es sollte
    aber möglich sein, die genannten Preise noch zu unterbieten. Die Differenz wird dadurch aber vermutlich nicht größer.


    Also, lass uns nicht streiten. Soweit sind wie eh nicht auseinander. ;)



    ps:
    Barum? Warum einen lauen durchschnittlichen Reifen aufziehen wenn es deutlich besseres gibt? Jedenfalls käme mir sowas
    nie aufs Auto. :whistling:

    Naja, Hankook ist ja schon lange kein Billigfabrikant mehr. Ich glaube hier sieht Hankook auch keiner mehr
    als solchen. :whistling:


    Und du musst mir mal zeigen wo ein Satz aktueller S1 evo² 300,-- bis 400,-- € mehr kostet als ein Satz P Zero.
    Der Preisunterschied ist deutlich zweistellig. Pro Satz wohlgemerkt. ;)

    Wenn der bis rund 9000/min drehen soll wird der unbezahlbar. Das ist ja nicht neu und ein M3
    soll auch nicht teurer werden als ein Carrera.


    Tradition? Beim M3 gar keiner. Und wenn überhaupt, dann R6. Den gab es immerhin in E36 und
    E46 einschl. Z3 M und Z4 M.

    Ach komm, die Mär von den gekauften Ergebnissen kommt immer aus der selben Ecke. :whistling:
    Wie immer bei kruden Verschwörungstheorien sind weniger bewanderte Zeitgenossen für solche
    Geschichten etwas anfälliger.