Beiträge von the bruce



    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Sehe ich genauso. Was einige zu ''spüren'' glauben ist eher Placebo. Und wer sich mit Placebos auskennt
    wird sich nicht wundern wie ''überzeugt'' die K&N-Käufer sind obwohl es nur heiße Luft ist.

    Ich finde es grundsätzlich schon mal richtig bei der Ausstattung Kompromisse zu machen.
    Besser man spart da als bei Zustand, Baujahr oder Motor.
    Außerdem kann nur einer beurteilen was er sich leisten kann und was nicht und das ist der
    TE selbst.




    ..... und auch der 318d ist recht sportlich zu bewegen.


    Und wie geht das? ?(




    Denn okay ein Diesel mag im Verbrauch sparsamer sein, aber Stuer? und Reparaturkosten sind nicht gerade schonend für den Geldbeutel. :meinung:


    Steuer? Das sind doch Peanuts, selbst bei einem Diesel. Verglichen mit Anschaffung, Wertverlust, Sprit
    und Werkstattkosten sind die paar Euro für die KFZ-Steuer doch gar nicht relevant.


    :whistling:

    Warum gibst du den schöne unverbastelten E36 denn weg ???


    Wieso unverbastelt? Die Leuchten vorne wie hinten gehören schon ein wenig in die ATU-Ecke. :wacko:


    Trotzdem ein nettes Auto. Was hätte ich den gerne in den 90ern gehabt. ;)

    Mir gefällt's. Nur hätten Auto und Räder auch Fotos in brauchbarer Qualität verdient.





    ps:
    Wieso findest du das xDrive-Fahrwerk straff? Ich finde es schmuseweich.


    Außerdem weiß keiner wann dieser Test entstanden ist und RFT gibt es ja schließlich schon eine Weile. Daher denke ich das die Maschinen schon bei weitem besser sind.


    Wieso, von wann der ist ist doch bekannt. Und so wie ich Werkstätten kenne ist die Bereitschaft
    zur ohnehin schon teuren Maschine auch schon wieder neues Werkzeug zuzukaufen zumindest nicht
    überall gegeben.



    Mercedes (Stichwort "MO Extended")
    Audi (z.B. der TT wird serienmäßig mit RFT geliefert


    Nö.
    Bei einigen wenigen Audi-Modellen gibt es RunFlat gegen Aufpreis, aber die bestellt wirklich niemand.
    Die Ausrüstungsquote dürfte da bei 1 % rumdümpeln. Serienmäßig sind sie dort Gott sei Dank nicht.
    Sowas traut sich nur BMW.


    Richtig so - wenn ich aber die anderen Beiträge hier so lese, werden selbst solche Warnungen/Ratschläge leider in den Wind geschlagen.


    Lacken, wie in anderen Beiträgen geht aber gar nicht, meiner Meinung nach - schon mal daran gedacht, dass die Auflageflächen zwischen Radnabe und Rad absolut sauber und plan sein sollte - da ist Farbe auftragen, mit oder ohne Pinsel, eine denkbar schlechte Idee - und nachher wundert man sich wenn der Wagen vielleicht komische Vibrationen hat ...... ist aber nur die mögliche Konsequenz davon - Sachen gibt's.........


    So macht es BMW - siehe Anhang - BMW verpönt sogar selbst Fett auf den Auflageflächen.



    :thumbup:


    Ja, einige Tipps von Hobbykünstlern sind haarsträubend. Aber wer unbedingt auf Radanlageflächen und Zentrierungen
    (die definitiv metallisch blank sein müssen bzw. im Falle der Zentrierung nur etwas Antiseize haben dürfen) Farbe drauf
    klatschen will und dann auch glaubt etwas Gutes zu tun - der soll das machen. Hauptsache er macht es nicht bei mir.


    :whistling:

    Was aus dem Test aber klar hervorgeht ist trotzdem:Richtige Maschine und Fachpersonal=kein problem zum montieren.
    Was auch noch ein Kriterium ist, ist die Größe. Runflats in kleiner Größe wie zb 205/55 R16 sind schwieriger zu montieren wie 225/45 R17.... aber die kleinen Runflats werden eh kaum gekauft.



    Tja, so unterschiedlich liest jeder. :whistling: Ich kann beides nicht rauslesen. ;)

    Ich würde eher behaupten, dass SZ eher bei zaghafter Fahrweise auftritt und dass man ihn
    durch etwas beherzteres Fahren weg bekommt.


    Entscheidend ist auch der Reifentyp. Diverse Dunlop und Bridgestone neigen besonders oft
    zu SZ. Ganz besonders auch der RE050.


    In jedem Fall ein ausschlaggebender Faktor sind aber die eingestellten Vorspurwerte. Je
    größer die Spurwerte ausfallen desto eher entsteht SZ.


    Also ist auf eine Einstellung im unteren Bereich der erlaubten Toleranz einzustellen.


    Natürlich kann man auch alle asymmetrischen Reifen gegen die vorige Laufrichtung montieren.
    Hier ist es entscheidend ob es sich um den alten laufrichtungsgebundenen RE050 oder dessen
    Nachfolger RE050A (asysmmetrisch) handelt. Ersterer sollte eigentlich nicht gedreht werden,
    wobei der Unterschied im Aquaplaningverhalten wirklich nur minimal ist - mehr oder weniger
    Profiltiefe wirkt sich stärker aus. Sonst gibt es sowieso keinen Unterschied.

    Ein Komplettfahrwerk kann man ja problemlos selbst zusammen stellen.


    Federn nach Wahl, möglichst nicht zu progressive (liest sich gut, fährt sich shice), also vielleicht Eibach.
    Dazu B8 von Bilstein, das passt so gut wie immer.


    Du musst dich also nur nach den Federn deiner Wahl umsehen. Ich denke, dass der Link schon etwas
    brauchbaren Input liefern wird.