ich denke mal, weil der andere Thread etwas aus den Fugen geraten ist
Hat der Mod ja reingeschrieben, dass er wegen "ausschreitungen" dicht gemacht worden ist....
Na, dann ist es ja gut, dass das hier nicht passieren kann.
""
ich denke mal, weil der andere Thread etwas aus den Fugen geraten ist
Hat der Mod ja reingeschrieben, dass er wegen "ausschreitungen" dicht gemacht worden ist....
Na, dann ist es ja gut, dass das hier nicht passieren kann.
Ein FK im A3. Dort stand TÜV Geprüfter Bereich 50mm. Hatte den aber auf etwa 80 runter gedreht und hatte noch 2 cm Restgewinde
Eindeutig ein Fehler. Warum siehe unten.
In meinem Audi Coupe eines von KW. Da stand nix von einem TÜV geprüften Bereich.
Selbstverständlich steht in jedem Gutachten eines Gewindefahrwerks etwas über den zulässigen Einstellbereich.
Ich hab irgendwie den Eindruck dass die neue Generation von Gewindefahrwerken garnicht mehr tiefer gestellt werden können, wie der TÜV Geprüfte Bereich ist. Ist das wirklich so, oder täusche ich mich da?
Kommt drauf an. Ein Gewindefahrwerk kann man naturgemäß in der Höhe einstellen und so auch auf verschiedene
Achslasten (Motorgewichte) anpassen. Deshalb gibt es oft nur ein Fahrwerk für alle Motorvarianten (aus Kosten-
gründen) während Federn auf jede Motorvarianten angepasst sein sollten (und werksseitig auch sind).
Dadurch ergibt sich auch, dass die Federn an der VA für einen leichten 318i relativ hart sind und für einen deutlich
schwereren 335d eher zu weich. Dadurch käme dann bei gleicher Einstellung der Federteller der 318i deutlich höher
als der 335d.
Logischerweise muss man also bei dem 318i die Federteller deutlich weiter runter drehen. Deshalb haben die Gewinde
auch entsprechend Gewinde nach unten. Für die leichten Motoren - genau dafür !!
Und nicht damit leichtsinnige Laien einfach tiefer drehen als es im Gutachten festgelegt ist !!
Denn tiefer als erlaubt zu drehen reduziert den sowieso schon knapperen Federweg auf ein gefährliches Maß. Ist er
nämlich zu knapp schlägt der Dämpfer regelmäßig auf die PU-Anschlagpuffer auf.
Passiert das in einer schnell gefahrenen Kurven bspw durch eine Bodenwelle, mit der man nicht gerechnet hat, dann
droht der Abflug und ich hoffe DSC verhütet schlimmeres.
Wenn sich ein Team aus Entwicklungsingenieuren mit Ahnung vom Thema Fahwerk dazu entschließt einen begrenzten
Bereich zuzulassen - und nur diesen - dann hat das gute Gründe. Und deshalb sollte man sich daran auch halten.
Da muss ich mal blöd fragen: wann oder wo gab es denn einen 320d mit 170 PS? Reimport?
Hat mal jemand bei einem 320xd Coupé (mit M-Lenkrad und demnach auch dem kürzeren M-Schaltknauf)
eine SWV eingebaut?
Der Hebel selbst sollte oben nicht kürzer werden, nur unterhalb der Kugel länger damit sich die Schalt-
wege verkürzen. Sinkt der Schaltknauf mit dem Z3M-Hebel weiter nach unten?
Was ich jetzt nicht ganz verstehe:
Wieso ist eigentlich der andere Thread geschlossen worden wenn es hier mit dem exakt selben Thema weiter geht?
Das Bilstein sollte man nicht zu tief drehen damit genug Federweg bleibt um nicht auf die Puffer
durchzufedern, denn die sind bei jedem Fahrwerk um den Faktor 10 bis 30 härter als die Feder selbst.
Dazu unbedingt ins Gutachten gucken welche Gewindelängen einzuhalten sind.
Bei einem Fahrwerk mit einstellbaren Dämpfern bringt es dann auch nichts die Dämpfer weicher
einzustellen. Im Gegenteil, weich eingestellt wird es dann noch öfter auf die Puffer gehen. Ich würde
deshalb in relativ tiefer Einstellung eher die Dämpfer etwas härter drehen.
Härter: Einstellrad rechts rum drehen. Gezählt wird immer von 'komplett zu', also wie beim Wasserhahn
im Uhrzeigersinn. Dann die erlaubten Klicks links herum aufdrehen. Bei Bilstein sind das also bis '-10',
bei Sachs/Schnitzer bis '-20'. Das wäre dann ganz weich, was aber nur Sinn macht wenn man nicht in
der tiefsten Einstellung unterwegs ist.
Alles anzeigenHallo zusammen,
wollte mir für meinen E92 die Tomason TN9 holen und frage mich ob diese ohne Umbauarbeiten passen (insbesondere hinten):
VA: 8,5 x 19 mit 235/35 R19
HA: 9,5 x 19 mit 265/30 R19
Kann mir einer helfen?
Danke schonmal
Boah, jetzt hab ich doch grad vergessen die ET mit anzugeben
ET wäre 35. Nach dem was ich hier gelesen habe sollte das ja hinhauen, oder?
Danke übrigens
Ich behaupte mal das passt !!
Ging es jetzt eher darum die starre Lehne klappbar zu machen oder nur darum die starre
Lehne in ein Fahrzeug einzubauen, dass werksseitig mit klappbarer Lehne ausgestattet ist?
Letzteres kann doch kein Problem sein. Oder treibt BMW wirklich den Aufwand zwei ver-
schiedene Rohkarosserien für beide Varianten zu fertigen? Das wäre heutzutage doch
absolut unüblich !!
Mir persönlich wäre Leder den Verzicht auf die klappbare Lehne wert. Zumal 380,-- €
ein absoluter Schnapper sind wenn der Zustand passt und einem die Farbe gefällt.
Kommt auf dein Popometer an. Dann nimm doch einfach normale Ate.
Die sind allemal besser als der EBC-Kram.
Auch wenn das ja eigentlich abgehakt sein sollte:
Falls mal einer unbedingt PU-Buchsen haben will nehmt keine Powerflex.
Die sind qualitativ am schlechtesten. SuperPro, SuperPoly oder Whiteline
bieten alle 'ne sicht- und fühlbar bessere Qualität. Wer die alle mal in der
Hand hatte weiß was ich meine.