Beiträge von the bruce

    Selbstverständlich hat die Tiefe was mit den Dämpfern zu tun. Tom hat da wirklich Recht.


    Jedenfalls wenn es sich um fett dimensionierte Einrohrgasdruckdämpfer handelt.
    Die haben vor allem im Neuzustand ordentlich Vorspannung durch die Stickstofffüllung.


    Dämpfer tauscht man rundum wenn es sich nicht nur um einen Dacia handelt. Und das
    gilt erst recht für ein Upgrade der Dämpfer.

    Fahr mal auf eine Grube oder eine Kombibühne, auf der das Auto auf den Räder stehend angehoben werden kann.
    Dann löse mal die Schrauben, die du ras hattest, und zieh sie wieder an. Das betrifft besonders die Befestigung
    der Dämpfer.


    Grundsätzlich sollten diese Schrauben immer erst bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen werden !!


    Gerade die Dämpfer sind sonst verspannt und deren Dichtungen extrem belastet und verschleißen. Aber auch
    diverse Gummis können durch die Verspannung beschädigt werden. Und durch die so entstandene Nebenfederrate
    kommt eben die Karosserie höher.


    Leider wird das viel zu oft sowohl von vielen Hobbytunern noch von manchen Werkstätten nicht beachtet. Früh
    verschleißende Dämpfer und Gummilager sind die Folge.

    HA ist ja klar weil je nach Motorvariante manche Modelle schon ab Werk die PP-Bremse haben.
    Nur eben noch nicht genutet und gelocht.


    Und was die VA betrifft ist das Rätsel auch schnell gelöst wenn man mal richtig liest:


    Da steht "Erhältlich für 1er Coupé, 1er Cabrio". Konkret ist das der 135i und die PP-Sättel
    sind da die gleichen wie die, die der 135i ab Werk hat, bis auf die Farbe. Also kann man bei
    dem auch 1:1 die genuteten und gelochten sowie zweiteiligen PP-Scheiben verwenden.


    Für alle anderen Modelle nicht. ;)


    Nun klarer?

    Danke für das Bild. Nuten und Löcher bringen für das Nässeproblem auf jeden Fall was.
    Aber ich erwarte auch nicht ernsthaft von jedem KFZ-Mechatroniker, egal ob mit
    Meisterbrief oder nicht, dass er sich im Detail mit Nachrüstbremsen auskennt. Er muss
    vereinfacht gesagt Autos reparieren und warten können - mehr nicht.


    Ralf Schmitz ist auf diesem Gebiet der wesentlich kompetentere Ansprechpartner
    weil er sich genau damit täglich beschäftigt.


    Thilo, auch wenn es hier OT ist: wie stark spürt man im Alltag - also auch im unteren
    Drehzahlbereich - die Leistungssteigerung?

    Komisch isses ja nicht, sondern völlig logisch weil wie du schon sagst ein Großteil
    der Technik unterm Blech identisch ist.


    Wenn es je nach Baureihe und Modell gewisse Unterschiede gibt hängt das zum
    einem gewissen Grad auch damit zusammen, dass die Strömungsverhältnisse von
    Modell zu Modell verschieden sind. Außerdem kann die Gestaltung der Bleche
    hinter der Scheibe und deren Abstand zur Selbigen erheblich abweichen.

    Danke. Ich bin auch der Meinung, dass die sooo übel nicht sein können,
    auch wenn es hier schon andere Meinungen dazu gab.


    BMW schreibt dazu folgendes:


    Zitat

    BMW Performance Bremsscheiben


    Die BMW Performance Bremsscheiben vermindern durch die Ansenkungen und Nuten das Entstehen eines Wasserfilms zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe.
    Sie überzeugen durch attraktive Optik und unterstreichen die Sportlichkeit Ihres BMW, besonders bei Leichtmetallrädern mit offenem Raddesign.


    Wobei die Frage ist wer deshalb gleich eine vierstellige Summe in eine
    Komplettanlage investieren will. Mur um das Nässeproblem zu lösen
    vielleicht etwas overdone.


    http://accessories.bmw.de/inte…d=13235961&imageVersion=1
    http://www.bmw.de/de/de/owners…er/finder.html?pgDsId=224