Beiträge von the bruce

    Danke, Doom !! :thumbup:



    Hi Dave,


    ich kenne den Thread da drüben. Und zwar schon etwas länger. Den muss
    ich jetzt auch nicht zum dritten Mal lesen.


    Die 135i-Bremse hat nach wie vor 'ne ganze Menge mit der PP-Anlage zu tun
    weil nun mal die Sättel bis auf die Lackierung absolut identisch sind. Wer
    das Gespräch mit dem TÜV nicht scheut kann theoretisch auch die 135er
    Scheiben benutzen. Außerdem gibt es Aftermarket-Alternativen u.a. von
    Ate, EBC und Tarox.


    Aber auch die PP-Scheiben werden nicht die Physik auf den Kopf stellen.
    Oft liegt es auch einfach an der Erwartungshaltung. Alpenpässe sind keines-
    wegs harmlos. Die sind ähnlich belastend wie Rennstrecke. Deshalb werden
    auch genau dort Bremsentests gefahren (bspw. am Stilfser Joch).


    Ich will doch nichts schön reden, mir kann es doch egal sein. Mir sagt aber
    der gesunde Menschenverstand, dass BMW wohl kaum für die PP-Bremse
    so minderwertige Beläge nutzt, die um drei Klassen schlechter als die Serien-
    beläge eines 120d sind. Das kann man doch wohl nicht im Ernst glauben.


    Deshalb denke ich nach wie vor, dass 90 % der Interessenten mit der PP-
    Bremse, so wie sie ist, gut bedient sind. Die anderen 10 % greifen zu 135er-
    oder sogar Tarox-Scheiben und Belägen von Ferodo, Pagid, PFC oder Endless.
    Beläge oberhalb des Ferodo DS Performance halte ich aber auf der Straße für
    overdone.


    Lasst uns doch mal auf dem Teppich bleiben. ;)

    TRW ist bei vielen Herstellern in der Erstausrüstung.
    Hierzulande früher bekannt unter dem Namen ''Lukas-Girling'', heute TRW.


    AP, Ate, Ferodo, Bosch, Brembo, Pagid, TRW - alles in Ordnung. Was billiger
    ist als diese Marken, das taugt auch meist nicht.

    Wenn ich das richtig verstehe hat man an der VA sogar die Wahl zwischen drei Belägen.
    Wer weiß, vielleicht ist ja sogar was brauchbares dabei, mit dem auch Heftigbremser
    zufrieden sein können.
    Herauszubekommen welche Belagmischung jetzt welche Vorteile hat dürfte aber schwer
    werden weil BMW die zwar mit Sicherheit geprüft haben, aber die Ergebnisse wohl kaum
    rausrücken wird.

    Ein Schriftzug am Heck ist wie ein Arxxxgeweih am Popo - man sieht sich schnell dran satt und
    es verunstaltet im Regelfall. Sowas braucht kein Mensch.


    Aber wenn schon, dann wenigstens in der Understatementvariante - sonst wär's langweilig.


    Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen - bei Cooper S, GTI oder Carrera S gehören die dann doch
    irgendwie dazu.


    Naja, die Serienbeläge sind bei manchen im 1er-Forum bereits nach 2000km fertig gewesen und die Scheiben verzogen  :motz: Daher war halt nicht die Frage nach noch bissigeren Belägen, sondern nach welchen, die auch wirklich lange halten, denn die Wechselinvervalle möchte ich jetzt nicht auf halbjährlich verkürzen :wall:


    Dave, hast du dir mal die Mühe gemacht bei AT-RS.de in den Konfigurator zu gucken?
    Am einfachsten gibt man '135i' ein, dann hat man schon mal die richtigen Beläge für die VA.
    Oder noch besser: dort anrufen.


    Ich glaube gerne, dass die orig. BMW-Beläge nicht extrem belastbar sind und keine
    Rennstreckenausflüge vertragen.


    Aber: ich glaube nicht, dass sie bereits nach 2000 km normaler StVO-konformer Fahrweise
    hin sind. Mal ehrlich: wer von euch schafft das mit der gewiss schwächeren Serienbremse?
    Wohl keiner. Und wenn, dann sollte er sich fragen ob er nicht besser den Führerschein
    abgeben sollte. Dann wird es also die PP-Bremse erst recht tun, gerade bei einem 320d.


    Wer skeptisch ist, der rufe bei o.a. Adresse an, das sagte ich ja.


    Man darf sich auch nicht von der üblichen Forenhysterie anstecken lassen. Erzählt wird
    viel, aber man muss auch nicht alles für bare Münze nehmen.


    Just my 2 Cent. ;)


    Danke für die Zahlen, nur kommt mir das irgendwie zu wenig vor bei den Seriensätteln.
    Hast du evtl. die Belagträger vergessen?



    Im 1er-Forum fahren die Stellenweise 335i Scheiben mit den Serienbelägen und den Perfromance-Bremssätteln^^


    135i-Scheiben meinst du. Die sind glatt und einteilig. Abmessungen identisch mit PP.
    Deshalb könnte man die auch fahren. Fragt sich nur ob das TÜV-Gutachten das hergibt.
    Man kann auch die grau lackierten 135er Sättel nehmen wenn einem das PP-Gelb zu auffällig ist:


    [Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/5/2/9/8/6/8/BMW-135i-Cabrio-560x373-df2eeaacf3a44e71.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img3.auto-motor-und-sport.de/VW-Golf-R-BMW-135i-Coupe-Felge-Bremse-f900x600-F4F4F2-C-2cbb6c4f-377780.jpg]


    Aber auch das fragt sich ob das TÜV-Gutachten das erlaubt (könnte sogar sein wenn nur die
    korrekte Teilenummer gefordert ist und diese bis auf den Index gleich ist).




    Deshalb stellt sich die Frage, welche Beläge empfiehlt BMWLover, der ja die PP-Bremse fährt.


    Für Normalfahrer die Serienbeläge von Ate oder Pagid, wer es leicht sportlicher mag die Ferodo DS Performance
    (sofern mittlerweile für diese Bremse lieferbar - aber der Isa-Katalog ist in vielen Dingen leider nicht aktuell)
    und um richtigen Rennstreckenbetrieb geht es doch hier gar nicht (dafür bräuchte man aber je nach Motor-
    leistung und Ambitionen eigentlich schon ernhafte Beläge á la Pagid RS4-2, RS4-4, RS19, Endless, PFC oder CL).


    Wer unsicher ist und meint er bräuchte unbedingt was besseres als Ate- oder BMW-Beläge, der sollte einfach
    mal bei AT-RS anrufen. Die klären auch fix was für den 135/PP-Sattel verfügbar ist.


    :whistling:

    Solange sich die 100+ nicht auf nur 1.60 m verteilen, sondern auch ein wenig in die Länge verteilt
    sind sehe ich kein grundsätzliches Problem, zumal die Lehnenbreite einstellbar ist. Und wenn es in
    den PP-Schalen ging, dann erst recht.