Beiträge von the bruce

    Nö, "ein Schlauer" ist ein Substantiv. Lass das mal nicht deinen Deutschlehrer sehen . . .


    :whistling:


    Dein letzter Beitrag strotzt ja auch nur so vor lauter Fehler. Also wenn du hier
    schon den Klugscheißer raushängen lässt, dann kann man sich doch wenigstens
    etwas Mühe geben, oder?


    ;)

    Das Problem scheint gelöst,
    Die neue Kupplung ist richtig schön geschmeidig und kuppelt gleichmäßig ein,


    Des is a traum :love:


    Ich muss jetzt erstmal wieder sachte machen, einfahrzeit 500km beachten.



    Kannst du dein Knowhow zum Thema Kupplung beim 184 PS-320d mal kur zusammenfassen?
    Unserer wurde im Dezember gebaut und die Kupplung rubbelt ebenfalls beim anfahren.


    Wurde da wirklich was geändert?

    Sorry, aber diese Frage stellt sich für mich nicht. :rolleyes:


    Ich gehöre ja zum kritischen Teil der Automobilisten, aber dem DSC traue
    ich zu alle vier Sättel gleichmäßig zu aktivieren.
    Wenn man dem nicht trauen könnte und das DSC auch sonst machen sollte
    was es will, dann wäre Auto fahren unmöglich.


    :whistling:

    Das Sachs ist ohne Frage mit das Beste, was du kaufen kannst - genauso
    wie Bilstein B16 und KW V3. Nur das Öhlins Road & Track spielt m.E. in einer
    noch höheren Liga.
    M.W. basiert auch das Gewinde von Schnitzer auf dem Sachs Performance,
    mglw. ist es sogar identisch.


    Von den Produkbildern würde ich nicht auf die Federn schließen, denn meist
    sind das nur Beispielbilder.


    Im Gutachten kannst du aber nachlesen, dass das Sachs vorne eine Feder
    besitzt und hinten sind es Haupt- + Vorspannfeder ( = Hilfsfeder).
    Es handelt sich übrigens - vermutlich aus Gewichts- und Festigkeitsgründen -
    nicht um Edelstahl, sondern um verzinkten Stahl. Edelstahl ist ja eigentlich
    unnötig schwer, gerade wenn es um ungefederte Massen geht. Allerdings
    ist im Gegensatz zu Bilstein auch der hintere Dämpfer verzinkt und nicht
    nur lackiert.


    Ich kenne das Sachs Performance aus dem Golf V GTI. Von seriennah bis
    Rennstrecke findet man eigentlich immer die passende Einstellung.
    Der Einstellbereich der Dämpfer ist größer und feiner als bei Bilstein, deshalb
    20 Stufen. Tief genug ging es übrigens auch, jedenfalls viel tiefer als es in
    meinen Augen sinnvoll ist.


    Wenn ein Fahrzeug beim Nassbremsen verzieht, dann ist das für mich ganz klar ein Fall für die Garantie/Gewährleistung/Kulanz-Schiene, denn dank aktueller Elektronik im Fahrzeug kann sowas durchaus vermieden werden, wenn es nicht sogar dadurch verursacht wird: Stichwort DSC-Sensoren, nicht immer sind die Werte korrekt, wodurch auch das ESP/DSC durchaus diesen Fehler verursachen kann, aber scheinbar denkt ihr garnicht an ein elektronisches Problem, sondern nur an mechanische Fehler.



    Dave, ich weiß man soll niemals vorschnell Ursachen ausschließen, aber in diesem Fall halte
    ich eine ''elektronische'' Ursache zumindest für äußerst unwahrscheinlich.


    Wie soll denn ein defekter Raddrehzahlsensor ein verzögertes Einsetzen der Bremse bewirken?
    Zumal ein solcher Fehler im KI angezeigt werden würde.


    Das einzige Elektronikfeature in diesem Zusammenhang ist die TBF, die die Vierzylinder unver-
    ständlicherweise nicht haben weil BMW hier eine Kasten-Politik fährt. Die Sechszylinder sind
    ''sicher', die Vierzylinder nicht - etwas überspitzt formuliert.


    :whistling:



    ps:
    Blau angelaufene Scheiben sind auf der rennstrecke völlig normal. Gusseisen läuft bei 4XX° blau
    an und wer diese Temperatur auf einer Rennstrecke nicht erreicht, der hat nicht richtig Gas gegeben.
    Ein RS5 ist doch wohl auf der Piste unzweifelhaft schneller untwegs als ein 320d. Außerdem: Vielleicht
    kann der RS5-Pilot nur einfach nicht fahren?



    pps:
    Die 300er Scheiben mögen weitgehend ausreichend sein - immerhin rüstet BMW die aktuellen 320d
    aner mit 312er Scheiben aus.


    ;)


    ...... und den Reifendruck kontrolliert das Auto ja auch selbständig


    Ich hoffe du hast das System richtig verstanden. Die RDK erkennt lediglich
    Abweichungen vom Solldruck (wenn es richtig initialisiert wurde).


    Um welche Größe geht es denn? Von 17" aufwärts gibt es ja mglw. gar keine
    Sternchenreifen ohne RFT.


    Mglw. sind die BMW-Reifen enger toleriert (Höhenschlag etc.). Teilweise sind
    aber auch nur alte Reifentypen von BMW lieferbar. Dafür spricht dann wieder
    die Reifengarantie.


    Ich würde zu 'normalen' Reifen greifen und mich an den Test bei ADAC, Warentest
    und in AMS und SportAuto orientieren.


    Als Langstrecken- und Vielfahrer würde ich meinen Focus auf Michelin richten.
    Meist niedriger RoWi und lange Lebensdauer. Dazu tendeziell weniger Stress mit
    Rundlaufproblemen als anderswo. Das ist meine Erfahrung und die mehrerer Reifen-
    händler.

    Da haben wir ja einen ganz Schlauen: :whistling:




    Wenn ihr nichts wisst postet nichts.



    Dann dürfte hier keiner posten. Denn "wissen" tut hier keiner was und
    schon gar nicht kann jemand "wissen" was den TE glücklich macht.


    Das Einzige, was hier ständig gepostet wird, ist das, was dem Verfasser
    persönlich am besten gefällt.


    Und wem nützt das?


    Da ist die Erziehung zu eigenem Denken wohl sinnvoller. Ok, das können
    wir hier auch nicht leisten. Aber den Impuls kann man geben. Manchmal
    hilft's ja . . . .