Beiträge von the bruce

    Die "Balance" der Dämpferhärte vo/hi spürt man eigentlich sehr gut.


    Chris, du solltest dir unbedingt das Buch "Fahrdynamik in Perfektion"
    von Wolfgang Weber kaufen. Rund 25,-- € bei Amazon oder im örtlichen
    Buchhandel. Das sind Peanuts.


    Basierend auf den Tipps aus diesem genialen Buch würde ich mit der
    weichsten Einstellung beginnen (also vo+hi auf ''-20''). Man spürt ja ob
    einem das zu soft ist, sprich ob es auf langen Bodenwellen Nachschwinger
    gibt.
    Dann zwei bis drei Klicks straffer stellen und ganz wichtig: alle Änderungen
    notieren, sonst hat man irgendwann keinen Durchblick mehr - rate mal
    warum ich das sage . . .


    Danach wird man - wieder auf langen Bodenwellen - spüren inwieweit einem
    das reicht und wie es sich vorne und hinten anfühlt. Einen Unterschied
    vorne zu hinten spürt man sehr gut. Dann stellt man bspw. nur noch die
    weichere Achse zwei bis drei Klicks straffer. Einzelne Klicks sind so fein,
    dass man sie als normaler Mensch nicht eindeutig verifizieren kann.
    Deshalb immer erst größere Sprünge und erst ganz zuletzt in einzelnen
    Klicks einstellen.


    Das solange bis man kein nennenswertes Nachschwingen mehr spürt.
    That's it.
    Mit einem guten Popometer hat man so in rund einer Stunde sein Setup
    gefunden. Man kann ja auch jederzeit korrigieren.


    Die Einstellung selbst geht fix und verlangt kein Werkszeug. Ein Handtuch
    oder eine Isomatte helfen sich nicht schmutzig zu machen. Einfach auf
    einen Parkplatz fahren, sich unters Auto bücken und den Einstellknopf
    am Dämpfer erfühlen - im Uhrzeigersinn wird's härter. Bei Sachs macht
    es laut hör- und fühlbar mit jeder Stufe ''klick''.


    Bei Bilstein ist es prinzipiell genauso, bei Öhlins vermutlich ähnlich, den Bildern
    nach zu urteilen.


    Die Balance vo/hi würde ich ohnehin bei jedem härteeinstellbaren Fahrwerk
    nach Gefühl korrigieren, denn die erforderliche Dämpfkraft hängt von den
    jeweiligen Achslasten ab und unterschiedet sich damit für jede Motorisierung
    und teils je nach Ausstattung (bspw. 335d vorne deutlich schwerer als 320i und
    Touring hinten schwerer als Limousine).


    Empfehlungen von Seiten des Herstellers sind somit immer nur als Ausgangspunkt
    für eigene Versuche zu verstehen.

    Ja, so in etwa.


    Hierarchien zu bilden ist natürlich immer problematisch weil es auch auf die persönlichen Prioritäten
    ankommt.
    Das betrifft besonders das V3. Dort sind Zug und Druck getrennt einstellbar. Wunderbar für den, der
    dazu in der Lage ist und auch ok für den, der es bspw. von Wolfgang Weber oder Raeder Motorsport
    einstellen lässt und dann mit diesem Setup zufrieden ist.


    Wer gerne mal selbst die Dämpfer einen Tick straffer oder softer stellt, der greift besser zu Bilstein,
    Sachs oder Öhlins.

    Man soll niemals nie sagen, aber eigentlich liegen die Sensoren hinter der Scheibe.
    Die triffst du also nicht.


    Allerdings kann evtl. vorhandenes Fett von Belagführung und/oder Belagrückseite
    auf Scheibe und Belag gelangen wenn man die Düse direkt auf den Sattel richtet.


    Das verringert natürlich den Reibwert. Deshalb würde ich das lassen.



    ps: Haken oder 'c'


    ]Dann ist ja vielleicht doch etwas dran, dass es überwiegend mechanische Ursachen hat. Insbesondre spricht dafür, dass das Problem nahe der Verschleißgrenze wieder stärker wird.


    Sollte nicht langsam mal klar sein, dass wir es hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
    mit einer mechanischen Ursache zu tun haben? Nichts für ungut, aber sonst drehen wir uns nur im
    Kreis und außerdem zweifle ich sonst langsam an der Ernsthaftigkeit dieses Threads. ;)




    Das ist interessant und entspricht meinem Empfinden. Spricht auch wieder eher für ein mechanisches Problem.


    Nun haben wir es aber. :whistling:




    Das mit der Spurvermessung lassi ich dann bei mir auch mal umgehend prüfen. .


    [/quote]


    Kann nie schaden. Es dürfte aber nicht einfach sein BMW von der Übernahme der Kosten
    zu überzeugen, aber ich drücke dir die Daumen. Ggf. halt auf eigene Rechnung machen.



    Zitat


    Das Problem war nicht etwa die Anlassfarbe, sondern die tiefen Riefen auf der Scheibe ;)


    Je nach Ausprägung ebenfalls normal bei extremer Belastung. Das kann bei einem
    M3 genauso aussehen. Wie gesagt, ein 320d belastet die Bremse nicht annähernd
    zu heftig wie ein 450 PS-RS5.

    Dave, ich kann deinen Einwand ja menschlich nachvollziehen, aber technisch
    eben nicht. Und ich behaupte mal, ich habe ein wenig Ahnung.

    Die Raddrehzahlfühler spielen für die TBF praktisch keine Rolle. Das 'Anlegen'
    ist ja so minimal, dass da sowieso nichts blockieren kann.
    Das DSC-Aggregat gibt einfach einen ganz leichten Druck über die Hydraulik
    auf alle vier Räder - fertig.


    Solange alle vier Radbremsen leichtgängig sind erfolgt das gleichmäßig. Und
    wenn ein Sattel schwergängig sein sollte, dann wäre er das nicht nur bei Nässe,
    sondern immer. Übrigens wäre dann auch ein Rad heißer als alle anderen.