Beiträge von the bruce

    Kann sein, aber meist ist die Luft von vorne weniger "nass" als die im Radhaus,
    in dem ja durch den Reifen extreme Mengen an Spritzwasser entstehen.


    Aus der einschlägigen Literatur (siehe u.a. Wolf Hucho: Aerodnamik des Autombils)
    kann man aber auch ersehen wie bei modernen PKW üblichweise die Luftströmung
    im Voderwagenbereich verläuft: nämlich V-förmig nach außen und damit durch die
    Radhäuser.



    Was meinst du mit "Mutmaßungen"? Ohne dass das jetzt überheblich rüberkommen soll,
    aber einen fundierteren Kommentar wirst du im Netz nicht bekommen. Es ist nicht das
    erste Mal, dass ich mir einen solchen Fall angucke. Kommt ja auch nicht gerade selten vor.


    "Berechnen" muss man da gar nichts, nur logisch denken. Dein Meister hat aber in einem
    Punkt Recht: man sieht es dem Querlenker i.d.R. nicht an.


    Und da ein Schwenklager vermutlich etwas teurer ist als ein schnöder Querlenker würde
    ich zunächst einfach mal den Querlenker tauschen und gucken was passiert (vermessen
    selbstverständlich). Mit etwas Glück war's das und die Werte stimmen wieder. Sollte es
    doch das Schwenklager und/oder den Federbei/Dämpferkörper erwischt haben würde
    ich mir überlegen das je nach SB über die Vollkasko laufen zu lassen.

    Dave, was soll sich denn da "von selbst regeln"? ?(


    Er hat (vorne):


    -0°43' (links)
    -0°05' (rechts)


    Das sind 38 Minuten Differenz !! Und wenn man mal auf die Sollwerte guckt,
    dann sieht man, dass das außerhalb des zulässigen Bereichs ist. Es wäre sogar
    unzulässig (aber m. E. noch tragbar) wenn beide Werte (li + re) gleichmäßig
    außerhalb des Sollbereichs liegen würden.


    Tun sie aber nicht. Der Unterschied zwischen links und rechts ist das Problem.


    :!:


    So ganz nebenbei führt der geringe Sturz auch zu unnötig starkem Untersteuern
    in Linkskurven.


    Das Performance Power Kit (PPK) besteht i.d.R. aus zwei wesentlichen Komponenten:
    1. Das PPK selber (Ladeluftkühler, 600W Kühlerventilator,neues Steuergerät, Luftführungen, Kleinteile) und
    2. Luftführungen zu den Bremsen, teiloffene Gitter in der Stoßstange usw.



    Was ich mich frage:


    1. hat man den (zweiten) 600 W-Lüfter evtl. schon bei ab Werk mitbestellter AHK? (da ist definitiv ein anderer Lüfter dabei)


    2. hat jemand Bilder von der Bremsluftführung und/oder den teiloffenen Gittern?


    :thumbup:



    @ Kante:


    Ja, prinzipiell bleibt die Garantie erhalten - das ist ja das Schöne. Und nein, PP-Kits gibt es nur für 20d und 35i.
    Und nochmals nein, der Motor ist nicht identisch mit dem 18d. Du hast u.a. 'nen kleineren Lader.


    ;)

    Mein Senf dazu:


    Sturz und Spreizung liegen außerhalb der Toleranz und deren Differenz li/re wäre
    für mich nicht akzeptabel. Damit muss das Lenkrad trotz perfekt eingestellter Spur
    schief stehen (korrekte Radlasten mal vorausgesetzt), und zwar nach links (um ge-
    radeaus zu fahren).


    Anlässlichs des Unfalls wäre es aber sinnvoll gewesen auch die Spurdifferenzwerte
    zu erfassen (wird bei eingeschlagener Lenkung gemessen). Das wurde leider versäumt.


    Da sich Sturz und Spreizung nicht einstellen lassen bleibt hier nur der Austausch der
    beschädigten Teile. Bei der Ermittlung der schadhaften Komponenten hilft auch die Spur-
    differenzmessung.


    Aber auch so kann man prognostizieren, dass entweder der rechte Querlenker verbogen
    (und nun zu kurz) ist oder, dass es Federbein oder Schwenklager erwischt hat. Selbstver-
    ständlich ebenfalls rechts. An eine defekte Zugstrebe glaube ich weniger, da die Nachlauf-
    werte ja stimmen.


    Das Problem zu ignorieren lohnt sich nicht, da ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß vor-
    programmiert ist wenn du so weiter fährst.

    Meine These:


    Reduzierst du die Verzögerung im Ansprechen bei Nässe (bspw. durch genutete Scheiben),
    dann verringert sich auch das Problem des einseitigen Ziehens deutlich spürbar.


    Interessant und lohnenswert erscheint mir auch die Frage ob sich die Trockenbremsfunktion
    auch bei den Vierzylindern "freischalten" lässt. Schaden kann das wohl auf keinen Fall. Es wäre
    daher toll wenn wir das weiterverfolgen und zu einem gesicherten Ergebnis kommen.

    Sitzkomfort ist halt sehr individuell. Nicht nur weil jeder eine andere Anatomie besitzt,
    sondern auch weil jeder sich auf seine eigene Art ''hinfläzt''.


    Ich empfinde die Sportsitze als bequemer. Insofern machen sie für mich gerade auf
    langen Strecken erst recht Sinn.

    Sagt mal, Leute. Ihr könnt hier mit Durchmessern und Scheibendicken
    rumrechnen wie ihr wollt.


    Fest steht, es kann niemals funktionieren. Schon weil in die Hinterachs-
    scheibe die Trommerlbremse der Handbremse integriert ist. Vermutlich
    weichen auch die Topftiefen ab.


    Also nichts weiter als eine unsinnige Idee. Abhaken und fertig.

    Mein Rat:


    einfach mal in der Garage "trocken" üben, am besten vorher Wagenheber nehmen und anheben.


    Logischerweise geht das so deutlich einfacher, aber wenn du das so drei- oder viermal gemacht
    hast wirst du den Bogen raus haben und dann gelingt es dir auch im Schnee.