Beiträge von the bruce

    Jo, stimmt schon. Kaum ein Hersteller verwendet unterschiedliche Dämpferabstimmungen
    je nach Motorisierung. Das kann dann schon mal zu leichter Unterdämpfung bei sehr
    schweren Motoren führen.


    Am liebsten würden die Hersteller auch die selben Federn nehmen. Da aber selbst dem
    unbedarftesten Kunden auffällt wenn die Fuhre hinten höher steht als vorne (oder halt
    umgekehrt) geht das nicht.


    Also: wenn du nach einem gebrauchten M-Fahrwerk suchst müssen die Federn halbwegs
    zu deinen Achslasten passen.
    Und natürlich sollten die Dämpfer halbwegs neuwertig sein. Etliche M3-Teile lassen sich
    nur zusammen mit anderen M3-Teilen verbauen weil sie auch geometrisch anders sind
    als normale BMW-Teile. Außerdem passen dessen Achslasten auch nicht zu den kleineren
    Motoren. Ein M3 wiegt ja um die 1.6 Tonnen.

    Sparkling,


    was habe ich denn gesagt? natürlich haben die RFT-Felgen einen besonders
    ausgeprägten Hump.
    Der dient dazu, dass der Reifen selbst bei Luftverlust an seiner ihm zuge-
    dachten Stelle bleibt. Sagte ich ja.


    Aber wozu sollte ein RFT-Reifen den brauchen solange der vorgeschrieben
    Fülldruck vorhanden ist? Selbst ein vglw. softer Normalreifen hält dort.


    Selbstverständlich weist der RFT-Reifen neben der dickeren und steiferen
    Seitenwand ein paar weitere Änderungen auf, aber die behindern nicht
    grundsätzlich die Montage auf einer Normalfelge. M.W. sieht das die ETRTO-
    Norm auch so vor.


    Nun klarer?


    Wir sind aber hier leicht OT. Eigentlich geht es ja hier um die Frage ''braucht
    ein xDrive andere Winterreifen und wenn ja, welche?".
    Wobei ich den ersten Teil der Frage ja bereits verneint habe, das aber gerne
    nochmal tue.



    ps:
    versuch mal bitte richtig zu zitieren ;)

    Schön sind sie. Das wars dann wohl aber auch. 8)


    Da steht doch nur was von einem ''Vergleichsgutachten'' und wer den Thread gelesen hat
    weiß, dass das alleine nichts wert ist.


    Dann steht da ''Made in Germany'', aber ein konkreter Hersteller wird nicht genannt. Hallo?
    Da muss es doch mal klick machen.


    Komischer Anbieter. Gewerblich oder privat? Gibt auch nur eine Handynummer an. :whistling:


    Nein danke !!





    Danke Rolf !! :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Da die RFT Reifen drauf hast, empfehle ich Dir mindestens den Druck für volle Beladung zu nutzen, auch wenn Du nur allein unterwegs bist.



    Davon würde ich dringend abraten. Es ist sogar gefährlich. :!:


    Durch den extrem hohen Fülldruck (für volle Beladung) verkleinert sich der sog. ''Latsch'' (die Aufstandsfläche)
    und demzufolge nimmt die Haftung an der HA besonders bei Nässe deutlich ab. Mit den bekannten Gefahren
    hinsichtlich übersteuern, verlängertem Bremsweg etc..


    Das kann keine Option sein und ich würde jedem drigendst dazu raten den Empfehlungen von BMW zu folgen.


    ;)

    Staubschutzkappen, PU-Zusatzfedern und ein paar Schrauben und Muttern.


    Je nach Laufleistung würde ich noch über die vorderen Federbeinlager
    nachdenken sowie Führungsgelenk und evtl. Zugstrebe und Querlenker.


    Optimal wäre es das Auto vorher auf die Bühne zu nehmen um zu wissen
    was man alles bestellen sollte.

    Bei der Wahl der Reifen für Allrad FZ schaue ich stets auf gute Nass- und Trockeneigenschaften, die Schneetauglichkeit der Reifen ist eher sekundär...


    Ach, muss man bei einem xDrive nicht bremsen? Wusste ich noch gar nicht. ?(




    Warum soll eine Felge bitte für den X geeignet sein? D


    Hab mich auch ein wenig über die Aussage gewundert. ;)




    Ja gute Singletrieb-Reifen müssen nicht auch auf dem Allradler gut sein - das haben Erfahrungen gezeigt.


    Im Prinzip stimmt das, aber wie wollte man die für das jeweilige Auto den perfekten Reifen
    ermitteln?
    Bei AMS, ADAC & Co haben sie jedes Jahr einen anderen Testwagen, aber so gut wie immer
    Frontkratzer oder Hecktriebler.


    Da wäre es ja ins Blaue geraten welcher nun für xDrive besser taugt. :whistling:


    Deshalb mein Rat: konzentrier dich auf die Reifen in der entspr. Größe, die gut abgeschnitten
    haben, möglichst auf einem Hecktriebler. Das passt dann auch zu 99 % bei einem X.




    Sind die Felgen nicht für RFT geeignet und es werden diese aufgezogen wird sich der Reifen nicht fest genug mit der Felge verbinden, was bei kritischen Manövern dazu führen kann, dass der Reifen auf der Felge rutsch und sogar runterrutschen kann!!! ;( ;( ;(


    Käse. Verrutschen oder sogar abspringen kann der wenn überhaupt nur bei Luftverlust.
    Sonst könntest du theoretisch auch einen RFT auf jede andere Felge ziehen lassen.
    Zulässig ist das allerdings nur zusammen mit einer Luftdruckkontrolle.


    Ob das nun empfehlenswert ist ist eine andere Frage. Ich würde sowieso niemals einen
    RFT kaufen. Schlimm genug, dass ab Werk sowas drauf ist.


    :wacko:

    Aus'sem andern Thread:


    Ich hab das Eibach Pro Kit mit den Seriendämpfern drin und finde, dass die Dämpfer zu weich sind für die Federn. Bei Bodenwellen taucht der Wagen zu tief ein und die Stabilität bei 200+ km/h ist auch nicht soooo dolle. Ich habe oft gelesen, dass das Pro Kit mit den Seriendämpfern zusammenpasst, ich finde das aber nicht, und ich bin wirklich kein Freund von Härte. Wahrscheinlich werd ich im nächsten Frühling die B8 einbauen lassen. Sind die eigentlich Eintragungspflichtig? Die B6 sinds nicht, das steht extra auf der Bilstein-Seite, bei den B8 kann ich aber keine Aussage finden.
    Müssen eigentlich bei den Bilstein Dämpfern diese Gummi-Zusatzdämpfer noch verbaut werden? Die knarzen bei mir nämlich bei Nässe und das würd ich gerne los werden :wacko:



    (nein, man muss die B8 nicht abnehmen lassen)

    Ich hab das Eibach Pro Kit mit den Seriendämpfern drin und finde, dass die Dämpfer zu weich sind für die Federn. Bei Bodenwellen taucht der Wagen zu tief ein und die Stabilität bei 200+ km/h ist auch nicht soooo dolle. Ich habe oft gelesen, dass das Pro Kit mit den Seriendämpfern zusammenpasst, ich finde das aber nicht, und ich bin wirklich kein Freund von Härte. Wahrscheinlich werd ich im nächsten Frühling die B8 einbauen lassen. Sind die eigentlich Eintragungspflichtig? Die B6 sinds nicht, das steht extra auf der Bilstein-Seite, bei den B8 kann ich aber keine Aussage finden.
    Müssen eigentlich bei den Bilstein Dämpfern diese Gummi-Zusatzdämpfer noch verbaut werden? Die knarzen bei mir nämlich bei Nässe und das würd ich gerne los werden :wacko:



    Sehe ich ja auch so. :thumbup:


    Nein, die B8 musst du nicht abnehmen lassen.