Jo, stimmt schon. Kaum ein Hersteller verwendet unterschiedliche Dämpferabstimmungen
je nach Motorisierung. Das kann dann schon mal zu leichter Unterdämpfung bei sehr
schweren Motoren führen.
Am liebsten würden die Hersteller auch die selben Federn nehmen. Da aber selbst dem
unbedarftesten Kunden auffällt wenn die Fuhre hinten höher steht als vorne (oder halt
umgekehrt) geht das nicht.
Also: wenn du nach einem gebrauchten M-Fahrwerk suchst müssen die Federn halbwegs
zu deinen Achslasten passen.
Und natürlich sollten die Dämpfer halbwegs neuwertig sein. Etliche M3-Teile lassen sich
nur zusammen mit anderen M3-Teilen verbauen weil sie auch geometrisch anders sind
als normale BMW-Teile. Außerdem passen dessen Achslasten auch nicht zu den kleineren
Motoren. Ein M3 wiegt ja um die 1.6 Tonnen.