Beiträge von the bruce

    Ich habe die F2000, aber nicht auf dem 320d, sondern auf dem GTI (übrigens auch 312er).
    Ob man bei Tarox zu den G88 oder den F2000 greift fällt fast in die Kategorie Geschmackssache.


    Genauso bei EBC: ob du schwarze Scheibentöpfe magst oder verzinkte, nur genutet oder
    genutet und gekörnt - das macht technisch wenig Unterschied.


    Ich sagte aber oben: ruf heute einfach bei AT-RS.de an. Das kostet dich 10 Minuten und
    du bist wirklich weiter !!


    Vorne wären die Scheiben klar wichtiger, konsequent wäre vo + hi. Ich habe auf dem Golf
    nur vorne Tarox, aber sobald die hinteren fällig sind kommen sie dann voraussichtlich auch
    hinten drauf.


    Wenn du erst wenige km runter hast, die Scheiben und demzufolge auch die Beläge keine
    Riefen aufweisen, dann kannst du auch (egal was der Werkstattonkel sagt) deine BMW-
    Beläge weiter verwenden.


    Ich persönlich würde keine EBC-Beläge verwenden. Und schon gar keine Black oder Green,
    jedenfalls nicht auf einem schnellen Auto.


    Andere Bremsleitungen brauchst du nicht. Die orig. BMW sind gut. Und wenn man auf Stahl-
    flex wechseln will, dann macht man das anlässlich eines ohnehin fälligen Bremsflüssigkeits-
    wechsels.


    Google mal nach ''Brake Stiffening Kit''. Das gibt es auch Made in Germany für diverse BMW.
    Die Führungsstifte der Ate-Sättel sind leider in nachgiebigem Gummi gelagert. Die Gummis
    werden durch solide Bronzebuchsen ersetzt und das verbessert ansprechen, Pedalgefühl,
    Dosierbarkeit und stellt außerdem gleichmäßigeren Belagverschleiß sicher.


    ''ET'' = Einpresstiefe


    Also eines der elementaren Daten der Felge. Und das beeinflusst nun mal ganz wesentlich
    die Lenkgeometrie und damit auch die Störempfindlichkeit der Lenkung.
    Leider sind sich die meisten Leute, die sich andere Felgen oder Distanzscheiben anbauen,
    gar nicht bewusst wie sehr sie in die Lenkgeometrie eingreifen. Übrigens meist auch die
    Verkäufer der genannten Teile nicht.

    Ich möchte das Thema mal aufgreifen.


    E92 320d xDrive EZ12/2011, 6-Gang, rund 1000 km auf dem Tacho


    Zwischen 1400 und 1800/min sowie zwischen 2100/min bis ~ 2800/min
    sind deutliche Vibrationen selbst bis ins Lenkrad spürbar. Immer unter
    Last, also bergauf besonders nervig und das gerade in dem Drehzahl-
    bereich, den man im Alltag am häufigsten nutzt.


    Das kann doch nicht normal sein? Weiß jemand was, hat jemand Tipps?

    Die Black Diamond haben aber keine ABE.
    Ich würde sie qualitativ unter Tarox einordnen (die EBC ebenfalls).
    In einem britischen Magazin gab es mal einen guten Test verschiedener
    Bremsscheiben, darunter auch EBC, Black Diamond und Tarox. Letztere
    kamen am besten weg.
    Die Auswahl an bezahlbaren Scheiben mit ABE ist aber bei Ate und Zimmermann
    am größten.
    Wenn ich nicht irre hat der 184 PS-320d 312x24er-Scheiben. Die sind leider
    eher selten . . .





    Wo bekomme ich denn nun gelochte oder genutete Scheiben für den XDrive her?


    Nur die Ruhe. Ruf mal morgen bei AT-RS.de an. Die finden was für dich. Sprich am besten
    mit Ralf Schmitz persönlich. Und frag auch mal nach den Bronzebuchsen für den Sattel
    und passenden Belägen. Der beste Fachhändler, den ich kenne, wenn es um Bremsprobleme
    geht. Mit Abstand !!


    Wie schon gesagt wurde tritt das Problem grundsätzlich bei jeder Scheibenbremse auf.
    Insofern hat BMW leider Recht mit der Aussage "ist normal". Die wissen, dass es ein Dilemma
    ist und dass sie eigentlich nicht viel tun können. Außer vielleicht genutete Scheiben und
    Trockenbremsfunktion für alle Modelle (warum haben es eigentlich die Vierzylinder nicht
    wo doch jeder Popelgolf sowas hat?).


    Würde man die Scheiben kapseln bekäme man ein Hitzeproblem. Zweimal aus 200
    kräftig abbremsen wäre dann nicht mehr drin.




    1. Beim Starten und Losfahren einmal die Bremsen checken (warmbremsen) wenn´s Wetter nass oder schneeig ist!
    2. Beim normalen Fahren in Stadt, Landstraße und AB - wo man eh immer wieder bremst - gar nix besonderes machen (aber 1. beachten)
    3. Bei längeren Land- oder AB-Fahrten ohne die Bremse sowieso benutzen zu müssen, lieber ab und an die Bremsen anbremsen - zumindest wenn´s Nass oder Salzig etc. ist. Das muss aber auch nicht alle 2 Minuten sein, eben je nach Verkehr etc.


    Ich finde dass nicht schlimm, es gibt eben bis heute nichts besseres an Bremse. BMW ist da eher State of the Art als hinterher.


    Sa ich ja. Ab und zu bei regen Bremse antippen mach ich seit 20 Jahren. ;)


    Allerdings haben meine Tarox trotz der reduzierten Reibfläche einen höheren reibwert in Summe.
    Das ist eindeutig zu spüren. Die Dinger greifen fühlbar bissiger. Und das bei Nässe genauso wie trocken.




    Nein. Du hast Unrecht. Dass es beim Bremsen bei Feuchtigkeit zu einer Bremsbeeinträchtigung (verzögertes Bremsen) kommt, ist zwar normal. Aber das Auto darf nicht völlig unbrechenbar ZU EINER SEITE ZIEHEN.


    Dafür gibt es einen Grund: die ETs beim E9X sind kleiner als bspw. beim 1er oder noch beim E46
    und sogar deutlich kleiner als bei einem Golf (ET50).
    Das führt zu einem positiven Lenkrollradius und zu einem größeren Störkrafthebel.
    Wenn nun - was immer vorkommen kann - durch Nässe eine Seite stärker bremst als die andere,
    dann führt das gleich zu Schiefziehen.


    Deshalb bin ich auch sehr skeptisch was die Verwendung von Distanzscheiben betrifft.
    Damit wird es nämlich noch schlimmer und der Hobel läuft jeder Spurrinne hinterher.




    Zumindest würde es mir besser gehen, wenn BMW zugeben würde, dass es dieses Problem gibt, und eingestehen würde, dass sie keine Lösung haben.


    Das werden die niemals zugeben. Audi stand vor 10 Jahren wegen der gleichen Geschichte
    am Pranger. BMW ist darauf bestimmt nicht scharf.



    Noch ein Hinweis:


    Wie ich weiter vorne schon mal sagte haben genutete und gelochte Scheiben auch einen
    Nachteil: sie können je nach Belastung und Geschwindigkeit leichte Brummgeräusche verursachen.
    Nicht schlimm und mich persönlich stört's nicht. Aber ich will es vorher gesagt haben. Nichts ist
    eben umsonst oder härter formuliert: einen Tod muss man sterben. Aber allemal besser als ungebremst
    in einen 40-Tonner zu rauschen.


    :whistling:

    Ruf doch mal bei AT-RS an was die für den Brembo-PP-Sattel anbieten können.
    Carbopad geht auf jeden Fall. Noch geiler wären die Endless MX-72.
    Guck mal im Touriforum nach Endless. Gibt nix besseres.

    Hab sie zwar nicht auf der PP-Bremse, aber ich kann trotzdem was drüber sagen.


    Die DS2500 sind für ''sportlichen Straßenbetrieb'' sehr gut. Eine Zulassung haben
    sie nicht, aber das weißt du ja vermutlich.


    Alternative: Carbopad GT

    Brembo und Stoptech sind wohl die besten Adressen, aber 3000€ wirste da schon anlegen müssen.


    Naja, Stoptech ist wohl weit entfernt zu ''den besten'' Adressen zu gehören. :whistling:
    Die fertigen einen Großteil der Komponenten noch nicht mal selbst.


    Renommiert sind Alcon, AP Racing, Movit, Brembo und Tarox. ;)


    Ich würde aber zu einer Performance-Bremse greifen. Günstiger geht es nicht.


    :thumbup: