Beiträge von the bruce

    Ja, genau. Wenn das Lenkrad gerade steht, dann bleibt als Mangel am Auto selbst nur
    die zu geringe Vorspur an der HA. Trotzdem muss man natürlich auch die Schreibweise
    bemängeln. :whistling:
    Sie ist einfach falsch und dazu unnötig verwirrend. Die Kochsche Software wird sich
    wahrscheinlich ohne großen Aufwand auf eine korrekte Darstellung umstellen lassen.
    Ich will keineswegs den Pedanten geben, aber man muss wirklich nicht Fahrzeugtech-
    nik studiert haben, um zu wissen, dass Winkel in Grad und Minuten angegeben werden,
    und man das nicht mit Kommata, sondern mit ° und ' kennzeichnet (Kringel und Strich).
    Jeder Handwerker sollte das wissen.
    Zumindest auf einer Hebebühne geht es hinten auch ohne einen Federspanner, vermut-
    lich auch mit einem Rangierwagenheber. ;)



    @ matzus:


    Für mich sieht der Sturz vorne eher nach Standardfahrwerk aus, aber er liegt auch
    noch im Rahmen für das nur minimal tiefere M-Fahrwerk, das passt schon. Ob du mehr
    Sturz brauchen könntest wissen wir ja gar nicht. Was anderes in diesem Zusammen-
    hang: Wenn du ein M-Paket hast, dann wohl auch Mischbereifung. Gerade zusammen
    mit Mischbereifung (und demzufolge 255ern hinten) rate ich zu eher wenig Sturz an
    der Hinterachse, an der unteren Grenze dessen, was BMW vorgibt. Das wären etwa
    -1°30', also eineinhalb Grad negativ. Geht man in Richtung zwei Grad (was ebenfalls
    noch im Rahmen der Vorgaben liegt), dann ergibt sich unweigerlich ein höherer Ver-
    schleiß an den Innenkanten der hinteren Reifen. Ich denke, das ist einleuchtend. ;)
    Drehmomentstarke Motorisierungen (ja, 330d & Co.) trifft es leider ganz besonders.


    Ja, es ist aus meiner Sicht lohnenswert. Ich würde darum nochmals vorstellig werden,
    mit folgenden Vorgaben:


    Die Spur vorne etwas reduzieren auf etwa den Sollwert von +0°14', hinten Sturz auf
    etwa -1°30' und dort die Vorspur erhöhen auf etwa +0°20' bis +0°25'. Damit wären
    die Sturzwerte an beiden Achsen weniger stark unterschiedlich, vor allem hinten
    nicht mehr ganz so hoch (Reifenverschleiß), und die Vorspur an der HA höher als an
    der VA, so wie es auch sein soll. Das führt zu besserer Stabilität bei höheren Tempi.
    Und keine Sorge, -1°30' Sturz hinten sind immer noch mehr als genug und absolut
    sicher. Es liegt ja noch innerhalb der Vorgaben von BMW, und nur mal so als Finger-
    zeig: So mancher Standard-3er ohne M-Fahrwerk hat sogar nur gut ein Grad. Und
    die fliegen keineswegs ständig aus den Kurven. Ich sage das nur für den Fall, dass
    man in der Werkstatt damit argumentieren sollte, es müsse so hoch sein, und alles
    andere wäre "unsicher".



    ;)

    Noch einer. :avu:



    Leider hat da jemand seinen Computer nicht auf Grad und Minuten eingestellt. Ich gehe mal davon aus,
    dass es so ist, wie es sich liest, sprich, dass mit "0.15°" genau "0°09'" gemeint sind. Darauf fußt meine
    Beurteilung. Blöder ist, dass ich da für die VA gar keine Einzelspuren sehen kann, nur die Gesamtspur.
    Das sehe ich so zum ersten Mal. Was soll das?



    VA:


    Nachlauf: sehr klein, aber schön seitengleich
    Spreizung: fehlt leider
    Spurdifferenzwinkel: ok
    Sturz: ok
    Spur: wenn 0.15°in übl. Schreibweise 0°09' sein sollen, dann ist das etwas wenig, aber i.O. (sind es 0°15' , dann ist es perfekt )



    HA:


    Sturz: etwas Differenz li/re, aber noch i.O.
    Spur: wenn 0.14°in übl. Schreibweise 0°08' sein sollen, dann wäre das erst recht zu wenig



    Eigentlich sind 0,7 + 0,7 ja 1,4 und nicht 0,14. ;) Das bringt mich zu der Vermutung, dass doch
    Grad und Minuten gemeint sein können. Nur, warum dann ein Komma (oder ein Punkt)? Warum
    nicht EINDEUTIG schreiben und für Grad ein ° verwenden und für Minuten ein ' ???


    Nehmen wir mal an, es sollen vorne +0°15' Gesamtvorspur sein, und hinten +0°14' , dann gilt
    immer noch bzw. auch hier wieder dasselbe wie im Fall davor: Hinten sollte die Vorspur etwas
    höher ausfallen als vorne. Das fühlt sich stabiler an und ist sicherer.


    So oder so, diese Werkstatt sollte mal die Grundeinstellungen der Koch-Software ändern. ;)




    Huch!
    Lag wohl an der Höhe der Werte ...


    Der Nachlauf wird doch nicht direkt gemessen, oder?! Ist dann die Messgenauigkeit so hoch, dass ein halbes Grad Messwertunterschied schon grenzwertig ist?


    Ja, der Nachlauf wird indirekt gemessen, über die Sturzveränderung, die sich bei definiertem
    Lenkeinschlag (meist 20°) ergibt. Ich setzte mal voraus, dass er korrekt gemessen wurde. Ein
    halbes Grad (0°30') Differenz ist schon viel, es ist üblw. das äußerste Grenze dessen, was ein
    Hersteller erlaubt, und das ist schon eher großzügig bemessen. Ich würde sie unter 15' halten
    wollen. Man müsste den Hilfsrahmen lösen, und ihn im Rahmen des Möglichen leicht verdrehen.
    Natürlich macht man das meist ungerne, schon weil manche Verschraubung festgerostet sein
    kann und es Mehrarbeit ist. Ganz so kritisch wie eine ähnliche Differenz im Sturz ist es aber
    natürlich nicht (schon weil es nur Lenkhaltekräfte und Geradeauslauf beeinflusst und nicht so
    sehr das Reifenverschleißbild), und schon gar nicht so kritisch wie die Spur, wo man bereits 5
    min Abweichung spürt.

    Für mich stellt sich das so dar:


    Kleinwagen + Frontantrieb + Flachland + Stadtbewohner ohne Garage + anspruchsloser Fahrer = GJR sind denkbar


    Mitteklassewagen + Heckantrieb + längere Urlaubsreisen + halbwegs hohe Ansprüche = Sommer- und Winterbereifung sind Pflicht


    Der Michelin CC ist schon ganz ok für einen GJR und näher dran an einem SR als an einem WR,
    aber zaubern kann auch er nicht. Unterm Strich bleibt es einfach ein lauer Kompromiss.



    ps:
    jetzt hätte ich unter Wohnort doch fast "Alpen" gelesen :D


    Stimmt, es ist etwas blöd mit der Auswahl in 17"-Mischformaten. Wenn es in diesen Größen
    wirklich nichts anderes gibt, dann ist das schon so ok.
    Der Goodyear ist noch das modernste Modell in dieser Aufstellung, den würde ich nehmen.
    Der SC3 war immer ein guter Reifen, aber ich persönlich hatte mehrfach Ärger mit Höhen-
    schlägen. Andere hingegen waren hochzufrieden.
    Ansonsten ist der PS2 eher der Trockenspezialist und braucht in dieser Hinsicht auch heute
    noch keinen Vergleich zu scheuen. Bei Nässe gibt es hingegen besseres. Nicht schlecht und
    eher unterschätzt ist auch der P Zero Nero GT, aber ich würde den F1 Asymmetric 2 doch
    dem Pirelli vorziehen. ;)
    Hast du auch auf den Herstellerwebseiten von Michelin (PS4) und Pirelli (der neue P Zero)
    nachgesehen? Manchmal findet sich da mehr Auswahl als in den Shops. Ab und zu sind auch
    ältere Tests hilfreich, gerade wenn es um Formate geht, in denen man nicht die allerneue-
    sten Typen bekommt. Hier kommen der F1 Assi 2, der PS3 und der (alte) P Zero gut weg:


    Sommerreifen-Test der Größe 225/40 R18: Von zehn Reifen macht einer schlapp
    Der nächste Sommer kommt bestimmt – und damit auch die Zeit, um auf Sommerreifen zu wechseln. Welche Stärken und Schwächen die zehn aktuellsten…
    www.auto-motor-und-sport.de



    Nur am Rande:


    Sebastian, was hast du da mit der Formatierung der Schrift veranstaltet? Hab das mal durch
    Leerzeichen sichtbar gemacht.


    :whistling:

    Ich schließe mich dem an. Es ist schwer zu prüfen. Oft sieht auf der Bühne alles gut aus,
    ist es aber doch nicht. Wenn diese Teile mehr als vielleicht 80 Mm runter haben und sich
    sonst keine Ursache findet, dann am besten einfach auf Verdacht tauschen. So teuer
    sind sie nicht. Am besten ZS + QL, wobei an den Hecktrieblern alternativ auch M3-Teile
    passen würden (falls mehr Sturz und präziseres Handling gewünscht ist, bei minimalem
    Verlust an Abtollkomfort).

    Falls es dich noch interessiert, mein Senf dazu. Eines gleich vorweg:


    Ganz perfekt ist es auch jetzt noch nicht, aber immerhin fahrbar. ;)



    VA:


    Nachlauf: leider grenzwertige Differenz li/re (ein halbes Grad)
    Spreizung: ok
    Spurdifferenzwinkel: fehlt leider
    Sturz: ok (man sieht, dass es das Serienfahrwerk sein dürfte)
    Spur: Gesamtspur mit rund 20' etwas hoch



    HA:


    Sturz: etwas hoch, aber i.O.
    Spur: leider grenzwertige Differenz li/re



    Letzteres ist akzeptabel, wenn das Lenkrad gerade steht. An der VA sollte die Spur
    jedoch nicht höher sein als an der HA. Das zeigt sich vermutlich in einem "willigen"
    Einlenkverhalten, das kann aber bei höherem Tempo auch etwas zuviel des Guten
    sein. Angesichts des an der HA erheblich höheren Sturzes vgl. mit der VA wird es
    aber nicht ernsthaft gefährlich sein. Auch der Sturz besitzt schließlich einen ge-
    wissen Lenkeffekt. Man rolle gedanklich einen leeren Pappbecher über einen Tisch.


    Wie auch immer, unübersehbar ist, dass das Fahrverhalten vorher absolut kriminell
    gewesen sein muss, und das nicht erst über 140. Es wurde somit allerhöchste Zeit,
    dass da etwas passiert. Auch den Reifen kann das nicht wirklich gut getan haben.





    @ FreundBlase: Die HA ist im Protokoll zuerst (oben) aufgeführt, dann erst die VA. ;)

    Schleichwerbung? Habe ich und er nicht nötig, werde den Beitrag gleich gerne wieder löschen bzw. den Link heraus nehmen, wenn du dann diese Nacht besser schlafen kannst.


    Offensichtlich scheint es doch jemand nötig zu haben. Aber wenn du den Link
    rausnimmst - mach das mal. Fakt ist, wenn jemand in technischen Diskussionen
    scheinbar beliläufig Verkaufslinks zu sich selbst oder zu Freunden einstellt, dann
    hat das einfach "Geschmäckle", und das auch dann noch, wenn er es sogar zugibt.




    Es sind dann genau diese "Kunden", die später meckern, wenn etwas nicht passt.


    Aha, dir sind also Kunden lieber, die nicht "meckern", obwohl "etwas nicht passt",
    also bspw. die Lieferung fehlerhaft ist? Was genau stört dich an einem Kunden, der
    mit falschen Bremsbelägen nicht viel anfangen kann? Soll er sie dann lieber privat
    weiterverticken? Eine seltsame Einstellung offenbarst du da. ;)




    Einige Sachen (das habe ich speziell nun bei Audi und VW selbst gemerkt) kann man nur via FIN bestellen, weil sie ansonsten nicht passen!


    Das ist totaler Quatsch. Ich hab schon hunderte Male VW-Teile ohne Fgst.nr.
    bestellt, und - oh Wunder - sie haben gepasst. Was hab ich da falsch gemacht?




    Wenn du so etwas nicht verstehst, dann tut es mir leid für dich.


    Wirklich nett von dir, so viel Mitgefühl, aber dein Mitleid ist absolut nicht nötig.
    Ich bin es ja nicht, der Probleme mit der Ersatzteilbestellung hat. :blum:




    Ich hatte erst letztens bei "Autoteile-Teufel" Bremsen bestellt (GOlf 5 Plus)... ohh sorry darf ich hier wohl nicht sagen...
    -> und genau die haben nicht gepasst. Bestellt wurde via TSN und HSN und das war für den Arsch.


    Tja, dann machst du wohl irgendetwas falsch. Denk mal in Ruhe darüber nach.
    Ja, in Ruhe. Nicht gleich spontan zurückkläffen. :whistling:



    .

    Komisch
    günstig wollen alle etwas haben, aber wenn es dann darum geht die FIN zu geben, damit man ein Angebot machen kann, dann kneift man den Arsch zusammen.


    Da wohl der ein oder andere Misstrauen hat, hier der Shop von meinem Kumpel, dann könnt ihr direkt anfragen:
    ------


    Was genau verstehst du daran nicht? Ich würde auch nicht jedem windigen
    Ebay-Shopbetreiber meine Fgnr. geben, und das sehen wohl auch andere so.
    Im Übrigen wäre ich dir zu Dank verpflichtet, wenn du endlich mit deiner
    Schleichwerbung Schluss machen würdest. Sonst müssen es die Moderatoren
    unterbinden. Es wäre wahrscheinlich das Beste. :whistling:



    ich habe mich vor ca. 1,5Jahren auf das Experiment Zimmermann eingelassen, fahre sie vorn gelocht, hinten normal, rundrum mit ATE-Ceramic-Belägen.


    Die Bremsleistung ist vergleichbar der Serie. Risse habe ich gar keine. Ich war letzte Woche erst beim Tüv und das Bremsbild ist auch heute noch sehr ausgeglichen.


    Allerdings gibt es bei mehreren starken Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten eine ganz erhebliche Geräuschentwicklung und BISS ist etwas anderes.

    Fazit: wer fürn schmalen Taler ne sportliche Optik will, kann damit arbeiten. Wer ein MInimum an Performance erwartet, sollte was anderes wählen. Also eigentlich alles beim Alten


    Ja, in der Tat genau das, was man erwarten durfte. Man kann damit bei
    gesitteter Nutzung gut leben, aber herausragende Performance sieht
    anders aus.
    Eine Frage aber noch: Wie würdest du die "Geräuschentwicklung" bei Be-
    lastung beschreiben? Ein hartes Brummen wie man es auch von genuteten
    Scheiben kennt, oder eher ein Surren oder ganz was anderes?


    ?(

    Darüber können wir nur spekulieren, aber es dürfte vor allem und zuerst eine Kostenfrage sein.
    Zum Facelift, ähh LCI hat BMW für 1er und 3er einschl. der Derivate X1 und X3 neue elektro-
    mechanische Lenkungen entwickelt, neben weiteren Maßnahmen wie Start/Stopp etc. um es
    im Paket unter dem Label "Efficient Dynamics" vermarkten zu können.
    Dabei hatte BMW zunächst die stückzahlenträchtigen Varianten im Blick - 118d, 320d & Co..
    Dafür lohnt es sich zu investieren, sie spielen Geld ein, die Kosten verteilen sich auf gewaltige
    Stückzahlen, und deren Käufer gucken auch auf den Normverbrauch. Nischenmodelle? Es ist
    eigentlich meistens so, sie kommen später dran. xDrive im 3er ist außerhalb der Schweiz und
    Österreichs nicht ganz so populär. Deshalb kam die Elektromechanik erst mit dem F30 in die
    Allradler.

    Was haltet ihr eigentlich vom ARAL SuperTronic LongLife III 5W-30 für den M57?


    Direkt nach dem Ölwechsel vor ca. 7000km habe ich festgestellt, dass der Motor deutlich ruhiger und sanfter läuft (das Öl vorher war 15tkm alt, Marke und Typ unbekannt - wurde von meinem Schraube reingefüllt). Deckt sich das mit euren Erfahrungen?


    Da ich alle 15tkm wechseln möchte (die Mehrkosten nehme ich gerne in Kauf, wenn die Schüssel noch viele, viele tausend Kilometer fährt) finde ich das ARAL gut geeignet, da es nicht so extrem teuer ist, ca. 50€ für 8l bei Amazon.


    Ganz ehrlich? Ich bilde mir nach jedem Ölwechsel ein, dass der Motor jetzt weicher läuft,
    egal welches Öl gerade reinkam, und vor allem natürlich auch, wenn es wieder das Gleiche
    ist. Ob es sich dabei einfach nur um Autosuggestion handelt, oder ob neues Öl schlichtweg
    den Motor leiser laufen lässt, das sollen die Götter entscheiden.
    Das LL-III kannst du nehmen, es ist ja auch für Longlife-04 freigegeben, aber ich greife
    stattdessen lieber zum 0W-40, das erscheint mir nicht nur "BMW-optimierter", sondern
    auch chemisch-technisch überlegen. Von den Kosten doch kein Unterschied, über den es
    sich zu sprechen lohnen würde. Allerdings meide ich Ämmäsenn auch mehr als der Teufel
    das Weihwasser.


    :whistling: