Selbstverständlich gehört da eine Vermessung gemacht, keine Frage.
Beiträge von the bruce
-
-
Ich bilde mir ein ich hab mal eine Bodenschale für Notrad gesehen, find nur grad nix bei Leebmann...
Noträder werden angeboten in der Größe 125/80 R17
Stimmt, in ETK findet sich ein Notrad für den E9X, hab ich auch schon gesehen.
Wie genau das verstaut werden muss hab ich nicht mehr auf dem Zettel, aber ich
meine, es gab eine Tasche dazu, und es muss lose im Gepäckraum liegen. Keine
so tolle Lösung irgendwie, eher was für Ausnahmefälle.
Wer kein RFT fahren möchte, sich aber auch nicht mit Kompressor + Dichtmittel
abmühen will, der sollte sich bei Conti, Pirelli und Michelin nach selbstabdichten-
den Reifen umsehen. Stichwort ContiSeal. Einige Hersteller bieten solche Reifen
ab Werk an. -
Ich denke, wenn es zusammen mit zu breiten Felgen und einem Gewindefahrwerk irgendwo
knapp wird, dann am Schraubfederteller, oder? Diese Schraubfederteller dürften beim Öhlins
auch keinen nennenswert größeren Durchmesser haben als anderswo, denn der Federdurch-
messer entspricht zumindest unten dem Üblichen. Ob der Federbeindurchmesser von der
Serie abweicht weiß ich nicht, aber wenn, dann reden wir da vermutlich von maximal 5 mm
im Durchmesser, macht dann auch nur 2,5 mm im Radius, bspw. nach außen durch Felge hin. -
Mal ganz grundsätzlich, wenn man die EU-Labelangaben vergleicht, auch
wenn man sie nicht für bare Münze nimmt, dann sieht man bezogen auf
Sommerreifen folgendes:- Touringreifen sind fast immer leiser (oft knapp unter 70 db)
- UHP- oder "Sport"reifen sind meist etwas lauter (meist über 70 db)Das ist auch so, wenn man bspw. in den für den 3er geeigneten 17"-Formaten,
wo es beides gibt, den Michelin Primacy 3 mit dem Pilot Sport PS4 vergleicht.
Ähnliches dürfte für einen Vergleich zwischen Conti PremiumContact 5 und
SportContact 5 gelten, und auch für andere Hersteller.
Natürlich beziehen sich die Angaben auf den Neuzustand, ohne Sägezahn. Es
ist vermutlich auch nicht unproblematisch, Produkte unterschiedlicher Her-
steller miteinander zu vergleichen. Nicht jeder ist gleich ehrlich.
In 16" gibt es dagegen kaum UHP-Typen, sondern nur "Touring", während es
dann ab 18" fast ausschließlich UHPs gibt. Das ist mit ein Grund, warum es
in den größeren Formaten etwas unkomfortabler wird, es sich dafür aber auch
direkter und sportlicher lenkt. Es liegt nicht am Querschnitt allein.Ein Michelin PS4 sollte aber wegen seines überwiegend aus Längsrillen beste-
henden Profils keine besonders ausgeprägte Neigung zum Sägezahn aufweisen. -
Um zu wissen, was zulässig ist, musst du nur das Gutachten lesen. Druck es dir doch einfach
aus und nimm dir deine ZB zur Hand oder speicher es einfach als PDF ab und nutz die Markier-
funktion in Acrobat Reader. Anders bekommt man keine Übersichtlichkeit hin. -
Außerdem geht es hier doch um das PPK für den 335i, auch wenn es leider nicht im Titel steht.
Für das 320d-PPK gibt es mindestens einen großen Thread mit schier unerschöpflichem Inhalt. -
Wie kommst du auf den Begriff "Mist"? Was genau ist am PPK "Mist"?
Es stellt nach meinem Dafürhalten die einzige wirklich durchentwickelte Leistungssteigerung
(neben der nicht einzeln erhältlichen von Alpina) dar. Der ganze Rest ist dagegen Hinterhof-
gebastel. Und wer die zusätzlichen standfestigkeitsverbessernden Maßnahmen belächelt, der
scheint noch nie von den thermischen Problemen gehört zu haben, unter denen der 335i leidet. -
Die bleibt selbstverständlich erhalten. Der neue (PP-) Softwarestand wird schließlich bei BMW München zentral hinterlegt.
-
Keine Frage, die Eingangswerte sind - Entschuldigung - unter aller Sau. Die deutliche Nachspur
an der HA war schlichtweg lebensgefährlich. Damit darf keine Werkstatt ein Auto auf die Straße
lassen, niemals. Ich würde von der freien Werkstatt entweder die Rückerstattung verlangen,
oder die Übernahme der Kosten bei BMW, bevorzugt letzteres. Stellt sich da jemand quer, dann
könntest du dich auch an die Schlichtungsstelle der KFZ-Innung wenden.VA
Nachlauf: ok
Spurdifferenz: ok
Spreizung: fehlt, aber nicht weiter schlimm, wenn NL und Sturz ok sind
Sturz: sehr gut
Spur: leider ist keine Vorspur vorhanden* (weil xDrive-Werte genommen wurden), aber viel besser als vorherHA
Sturz: geht in Ordnung
Spur: nun auch ok, aber wie Visi schon sagt könnte es gerne noch etwas mehr Vorspur seinMit anderen Worten, vorher war es kriminell, nun ist es recht ordentlich. Etwas Luft nach
oben bleibt aber bei den Spurwerten an beiden Achsen. Vorne wären um 15 Winkelminuten
(+0°15') und hinten gut 20 Winkelminuten (+0°20') GesamtVORspur ideal.* +0°01' ist quasi nichts, nada, Nullspur
-
Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von Sportdämpfern in
Verbindung mit den beschriebenen Fahrwerksfedern unter folgenden Bedingungen:
-die Endanschläge (Gummihohlfedern) müssen der o.g. Beschreibung [Was für ne Beschreibung?] entsprechen. <- = Zusatzdämpfer? Es werden jetzt Original BMW/Sachs für "Sportliche Abstimmung" (?)
Das passt schon so. Sicherheitshalber kannst du Länge und Durchmesser der von dir gekauften Teile
natürlich auch messen und sie mit den Angaben im Gutachten vergleichen, vorausgesetzt natürlich,
sie sind dort wirklich angegeben.die Ausfederwege dürfen um das Maß der Tieferlegung verkürzt sein. Andere Funktionsmaße müssen beibehalten werden <- ?
Dürfen. Müssen nicht. Die Ausfederwege sind bspw. beim Bilstein B8 verkürzt (und beim B6 nicht).
Das schadet nicht, ist aber eben auch nicht nötig, weil die Vorspannung dieser Federn auch mit
Dämpfern mit serienmäßigen Ausfederwegen gewährleistet ist. Dazu muss man wissen, dass es
der Dämpfer ist, der den Ausfederweg begrenzt. Er lässt sich nicht weiter als bis zu einer Länge
X auseinanderziehen. Und zumindest theoretisch ist es denkbar, dass extreeeem kurze Federn
dann bei vollem Ausfedern (Hebebühne oder auch sehr heftigen Bodenwellen) keine ausreichende
Vorspannung mehr besitzen könnten. Auf gut Deutsch heißt das, sie könnten herausfallen.
Solche Federn dürften dann nur mit "gekürzten" Dämpfern* verwendet werden, und sie würden
dann aber auch bestimmt keine ABE besitzen. Dass es dieses Problem zumindest früher mal ab
und zu gegeben hat, ist der Grund, warum dieser Punkt auch heute noch in den Gutachten Er-
wähnung findet. In deinem Fall ist er aber einigermaßen irrelevant.* Der Begriff "gekürzte Dämpfer" ist etwas irreführend. Das Dämpfergehäuse unterscheidet
sich bspw. zwischen B6 und B8 gar nicht. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass die Kolben-
stange des B8 weniger weit ausfährt.