Blöde Frage:
steht bei einem 320xd-Allradler ''320xd'' drauf oder nur ''320d'' hinten drauf ??
Blöde Frage:
steht bei einem 320xd-Allradler ''320xd'' drauf oder nur ''320d'' hinten drauf ??
Willst du sie lackieren lassen?
Das matte Silber strahlt ja leider nicht unbedingt besonders viel ''Wertigkeit'' aus
und weckt bei mir Assoziationen an den X1 oder einen Dacia.
Ein ehrliches Mattschwarz wäre mir da sympathischer gewesen, schwarz hoch-
glänzend wäre auch ok.
Die Anlagefläche für die Felge muss metallisch blank sein.
Da gehört weder Lack noch Fett drauf. Das gilt genauso für die entsprechende
Fläche der Felge selbst.
Bei heftigen Bremsungen würde sonst der Lack weich werden und die Spannung
der Radschrauben würde sich verringert > es können sich die Räder lösen !!!
Also seid bitte vorsichtig mit manchen ''guten Ratschlägen".
Planflächen und die Zentrierung reinigt man bei jedem Radwechsel mit der Drahtbürste
(Messing wenn es schonend sein soll). Die Zentrierung (und nir die) konservirt man
danach mit Hochtemperaturkeramikpaste. Die bekommt man überall im Autoteilebedarf.
Kupferpaste hat an modernen Autos in diesem Bereich nichts zu suchen.
echt traurig das nicht mal ein s4 quattro ein sperrdifferential hat.![]()
oder hat er ein torsen gehabt und hat sich eine lamelle gekauft`?
Der hat serienmäßig ein Torsen (oder neuerdings Kronenrad?) als Zentraldiff
und optional das Sportdiffi an der HA. Damit geht auch ein Audi ganz gut um
die Ecken.
Ich denke das Sportdiffi funzt prinzipiell ähnlich wie bei X5/X6 M. Auf jeden
Fall ist es ''aktiv'' und besitzt eine Ansteuerung über die Parameter Lenwinkel
und Gaspedalstellung etc..
Bei einem Torsen-Diffi gibt es keine festen Sperrwerte. Es geht je nach
Auslegung von nahezu Null bis etwa 80 %.
Das Wavetrac besitzt aber zusaätzlich zur Torsen-Mechanik (Schnecken)
auch noch eine ''intelligente Lamellemechanik'' über Rampen, die eine
Sperrwirkung auch bei extremem Schlupf (Eis oder Rad in der Luft) ermög-
licht. Da hat eine normale Torsen (wie bei Quaife) leichte Schwächen und
deshalb werden Torsen auch im Motorsport selten eigesetzt, denn da wird
viel über die Curbs geräubert und dabei ist zwangsläufig auch mal ein Rad
in der Luft. Für die Straße aber weniger relevant.
Jede Wette, er ist da mit Supersport etwas durcheinander gekommen.
Die sind wirklich nicht so pralle und haben sich im Namen bewusst an
das ähnlich klingende Supersprint angelehnt.
Ich wollte keinen neuen Fred eröffnen und hab nix passenderes gefunden.
Deshalb frage ich mal hier:
Stimmen diese Angaben zu den Änderungen beim N47M20TU oder weiß einer mehr?
ZitatAlles anzeigen
Es handelt sich tatsächlich um den N47TU.
Folgende Änderungen wurden gemacht:
-Motormechanik
• Optimiertesï¿¿Kurbelgehäuse
• Geänderterï¿¿Zylinderkopf
• Neueï¿¿Pleuelï¿¿undï¿¿Kolben
-Riementrieb
• Neuerï¿¿Aggregaterägerï¿¿mitï¿¿axialerï¿¿Befestigungï¿¿derï¿¿A ggregate
-Ölversorgung
• Neuesï¿¿Ölfiltermodulï¿¿mitï¿¿integriertenï¿¿Getriebeöl-Kühlmittel-
Wärmetauscher
- Ansaugluftsystem
• Anpassungï¿¿ des ï¿¿Ansauggeräuschdämpfersï¿¿ an ï¿¿geänderte
Geometrieï¿¿ undï¿¿ Integration ï¿¿des ï¿¿Schneeventils ï¿¿undï¿¿ Ablassleitung ï¿¿für ï¿¿Wasser
-Abgassystem
• Abgasrückführungï¿¿überarbeitet
-Kraftstoffaufbereitung
• Überarbeiteteï¿¿ Hochdruckpumpeï¿¿ CP4.1ï¿¿TU
• Neueï¿¿Magnetventil Injektoren ï¿¿mit ï¿¿bis ï¿¿zuï¿¿ 1800ï¿¿bar ï¿¿Kraftstoffdruck
-Motorelektrik
• Neueï¿¿Sensorenï¿¿undï¿¿geändertesï¿¿Steuergerät
Einsatz erstmal nur in E90/E91/E92/E93 und F10(neuer 5er). Der Motor wird auch als N47D20U/K/O jeweils hinten mit "1" bezeichnet, damit ist aber der TU gemeint.
Ich hoffe ich konnte jetzt etwas Licht ins Dunkle bringen.
Stickersen hat ja auch schon angedeutet gehabt, dass es sich hierbei um einen deutlich modifizierten Motor handelt, er ist für den Quereinbau geeignet!?! Euch ist klar, was das bedeutet...
Objektiv gesehen werden die Federn natürlich nicht härter mit der Zeit
- das geht gar nicht. Zumal die Serienfedern linear gewickelt sind und ein
''Absacken'' in den progressiven, also härteren Bereich wie bei den meisten
Federn von H&R somit ausgeschlossen ist.
Subjektiv kann es dennoch sehr gut sein, dass es sich nach einer gewissen
km-Leistung unkomfortabler anfühlt und dafür kommen folgende Ursachen
in Betracht:
- Dämpfer verschlissen > es poltert mehr
- Lenkergummis alt > es entsteht Spiel und poltert
- Lenkergummis versprödet
- alte Reifen haben weniger Profil und dämpfen weniger
- Federsitze (Gummi) durch > schlechterer Abrollkomfort
- Lagergummis des Hilfsrahmens an der HA > dito
Also sollte man sich mal schlau googeln und das unbedingt auf der Bühne
genau prüfen lassen und die Dämpfer sowie Lenker und Gummis großzügig
tauschen um wieder Ruhe zu haben.
Über den Daumen gepeilt sind diese Teile nach rund 100 Tkm fertig und man
bekommt solche Phänomene sowie leidende Präzision und schlechteren
Geradeauslauf.
Die siebt man aus. Dann zieh von meinen 50 meinetwegen 5 ab - bleiben noch 45.
Die teuersten ruft trotzdem keiner an und das war die Message.