Beiträge von the bruce


    Ich fahre die Serienscheiben. Nach den 20tkm sehen die aus wie neu. Die Qualität der Scheiben ist sehr gut und definitiv besser als jede ATE/Brembo Scheibe.


    Ich halte durchaus viel von orig. BMW, und eine Ate (die ja auch erheblich günstiger ist) mag
    leicht unterlegen sein, aber bist du dir sicher mit Brembo? Ich hatte mit Scheiben von Brembo
    bislang ausschließlich sehr gute Erfahrungen machen können. Verzug, Rubbeln, Korrosion oder
    erhöhter Verschleiß? Ich hatte nie ein derartiges Problem mit einer Brembo.





    Ich hatte vorne für 20tkm die ATE, die haben die DS2500 nicht vertragen und sahen aus als wären sie 100tkm gelaufen (so sehen meine Tarox nach 60tkm noch nicht aus)
    ....
    Das bestätigt mal wieder, wenn man Qualität will entweder original BMW oder Tarox :) (zumindest für die VA)


    Natürlich, an eine Tarox kommt sonst keine seriennahe Scheibe ran. Und wenn man orig. BMW
    (ganz normal vor ort bei BMW gekauft) mit Tarox vergleicht, dann hält sich der preisliche Un-
    terschied zwischen beiden auch noch halbwegs in Grenzen.


    the bruce: Danke! Würde ich mit dem dickeren Stabi vorn (allein) nicht auch die Tendenz zum Untersteuern erhöhen?

    Ja, das hast du ganz richtig in Erinnerung. Darum unbedingt beide tauschen, wenn
    es einem ebenfalls wichtig ist, dass man im Grenzbereich nicht mehr Untersteuern
    hat.
    Immerhin wird letzteres aber auch schon abgemildert, wenn man den Dorn entfernt
    und die M3-Querlenker verwendet, denn beides bringt mehr Sturz vorne. Natürlich
    könntest du zuerst die VA machen und dann sehen, wie es dir damit gefällt. Die HA
    ebenfalls aufrüsten kannst du dann immer noch. Du musst nur zweimal zur Vermes-
    sung.




    Wenn ich bei Leebmann schaue ist auch nur der hintere Stabi beim M3 deutlich dicker, der vordere ist mit 26.5mm genauso dick und quasi genauso schwer?

    Ja, ich habe es leider nicht mehr ganz im Kopf, obwohl wir das alles hier und in
    eigenen Themen über Stabis diskutiert und das meiste auch geklärt hatten. Da
    musst du leider suchen. Aber denk daran, der Durchmesser ist nicht alles.
    Einige Stabis sind hohl, manche sind massiv, was man (ausgebaut) auch am Ge-
    wicht merkt.




    Querlenker & Zugstreben vorn sind klar, aber sollte man auch die Hinterachse entsprechend "überarbeiten"?

    Kommt darauf an, was man will und wie gut die Lager hinten noch sind. Spürbar
    ist es auch hinten, eigentlich genauso wie vorne.




    -> maximaler Sturz vorn wären +/- 1°30' vorn nach Entfernen des Dorns und nochmal ~ 40 Minuten für die M3-Lenker, richtig?

    Hab ich leider nicht mehr im Kopf. Auf jeden Fall mehr als vorher. ;)




    Im Zweifelsfall würde ich wohl in den sauren Apfel beißen und hinten die Achse absenken, auch wenn ich noch keine Idee habe wie ich das "schön" auf der Grube bewältigen kann.

    Ja, leider dumm, dass der Stabitausch hinten fummeliger ist. :wacko:

    Eigentlich bist du hier bei den M3-Teilen schon goldrichtig. Dazu maximalen Sturz vorne
    und etwas mehr Vorspur (mindestens 15 min). Ein 330d wird natürlich keine Elise werden,
    aber besser wird es damit.
    Noch eine weitere Möglichkeit: dickere Stabis, insbesondere vorne. Das wirkt sich schon
    auf das Einlenkverhalten aus. Und gleichzeitig hat man weniger Seitenneigung.

    Ich bezweifle, ob man generell eine Aussage treffen kann, dass die Laufflächenmischung
    mit steigendem Geschw.index temperaturfester und damit evtl. auch härter wird. Klar,
    möglich ist es, aber vielleicht kein Zwang. Früher war das die allgem. Stammtischmeinung,
    aber ich bezweifle, dass sie heute noch stimmt, wenn sie denn überhaupt jemals richtig
    gewesen ist.
    Ganz sicher aber unterscheidet sich der Aufbau etwas. Es müssen ja höhere Fliehkräfte
    dauerhaft verkraftet werden. Da kann es sein, dass eine zusätzliche Gewebelage drin
    steckt, oder auch, dass man zu Kevlar statt Nylon oder Stahl greift. Und dann wäre der
    Y-Reifen sogar leichter als die V- oder W-Version.
    All das ist aber schwierig zu verallgemeinern. Ich würde im konkreten Fall beim Hersteller
    anfragen, wenn zwei Geschw.varianten eines sonst gleichen Reifentyps zur Wahl stehen.
    Entweder er verrät etwas oder er tut es nicht.
    Im Zweifelsfall würde ich aber einfach zum höheren Geschw.index greifen, der ist in der
    Regel auch hochwertiger, besitzt oft geringere Toleranzen, und kostet meist noch nicht
    mal mehr.


    Was ich mir ebenfalls vorstellen kann: Vielleicht differenzieren die teuren Hersteller ein
    wenig mehr bei den Mischungen als die Hersteller im unteren Preissegment. Schließlich
    bedeutet Vielfalt nahezu immer auch höhere Kosten. "One compound fits all" ist billiger.


    ;)


    ps:
    Vielleicht steht was dazu (ich habe es jetzt NICHT gelesen):


    http://www.motor-talk.de/dialog/chat#/

    Der ADAC testet ja gemeinsam mit dem ÖAMTC. Und bei diesem gibt es mehr Details:


    http://www.oeamtc.at/portal/oe…fentest-2016+2500+1646333
    http://www.oeamtc.at/portal/so…-225-45-r17+2500++1647019
    http://www.oeamtc.at/media/dow….02.23/14562169449784.pdf


    Übrigens:


    "Einige bekannte Namen fehlen


    Auffällig beim Blick auf das Testergebnis der größeren Dimension ist auch das Fehlen einiger
    bekannter Marken wie z. B. Goodyear, Dunlop, Bridgestone und Kumho. "Zum Zeitpunkt des
    Einkaufs der Testreifen waren die neuen Modelle dieser Hersteller leider noch nicht verfügbar",
    erklärt Eppel. "Um jegliche Manipulationsmöglichkeiten auszuschließen, werden die Testreifen
    ausschließlich im normalen Handel gekauft. Da der Testreifeneinkauf bereits fast ein Jahr vor
    der Ergebnisveröffentlichung erfolgt, kann es vorkommen, dass nicht alle neuesten Modelle
    berücksichtigt werden können.""


    Womit meine Vermutung, dass "der ADAC diesen Test noch vor September durchgeführt hat"
    wohl bestätigt worden ist.


    Irgendwie konnte sich das keiner erklären, wie Xdrive-Daten benutzt wurden, da dies über die Fahrgestellnummer bereit gestellt wird.


    Gibt es vielleicht von Seiten BMWs neue Vorgaben bzw. aktuellere Werte?


    Nein, das scheidet als Erklärung aus. Es liegt schlichtweg daran: Aus welchem Grund
    auch immer, es wurden einfach die Daten für xDrive zugrundegelegt. Es steht ja ganz
    oben in deinem Protokoll explizit "Allrad".