Leider fehlt der Micheling PS4 auch hier, getestet wurde der PS3, der nicht allzu gut nebem dem (Testsieger) Conti SportContact 5 aussieht.
Naja, der "alte" PS3 hat immerhin dieselben Noten für Trocken und Nässe wie sie auch der SC5 hat.
Demnach sind sie laut ADAC fahrdynamisch gleichwertig. Abgewertet von gut auf befriedigend wird
der PS3 allein wegen seines nur befriedigenden Verschleißverhaltens. Und das verstehe jetzt wer
will. Mir sind die anderen beiden Kriterien bedeutend wichtiger, und danach käme erst noch das
Geräuschverhalten, bevor dann irgendwann der Verschleiß dran ist. Bezeichnenderweise schneidet
der PS3 in den Trockendisziplinen besser ab als die beiden Zweit- und Drittplatzierten P Zero und
Eca-Dings Spirit. Für mich müsste der PS2 eigentlich auf Platz 2 oder 3 stehen.
Seit der IAA im September ist bekannt, dass der neue PS4 ab Januar kommt. Da fragt man sich
glatt, ob der ADAC diesen Test noch vor September durchgeführt hat. Goodyear Eagle F1 Asym-
metric 3 und Dunlop Sport Maxx RT2 fehlen ebenfalls. Bei der GTÜ sind sie bereits dabei.
Ob ich dem ADAV oder der GTÜ voll vertrauen kann weiß ich auch nicht. Aber was soll ich tun?
Ich kann mir nicht ein Dutzend Reifensätze kaufen und sie alle vergleichen. Und wie Bremswege
messen? No Chance. Mir ist aber auch bewusst, dass der ADAC die Nassprüfungen auf dem Conti-
drom absolviert, und die Trocken"übungen" auf einem Gelände von Bridgestone. Und mir ist klar,
was das bedeutet.
pdf wäre toll