Beiträge von the bruce


    Leider fehlt der Micheling PS4 auch hier, getestet wurde der PS3, der nicht allzu gut nebem dem (Testsieger) Conti SportContact 5 aussieht.


    Naja, der "alte" PS3 hat immerhin dieselben Noten für Trocken und Nässe wie sie auch der SC5 hat.
    Demnach sind sie laut ADAC fahrdynamisch gleichwertig. Abgewertet von gut auf befriedigend wird
    der PS3 allein wegen seines nur befriedigenden Verschleißverhaltens. Und das verstehe jetzt wer
    will. Mir sind die anderen beiden Kriterien bedeutend wichtiger, und danach käme erst noch das
    Geräuschverhalten, bevor dann irgendwann der Verschleiß dran ist. Bezeichnenderweise schneidet
    der PS3 in den Trockendisziplinen besser ab als die beiden Zweit- und Drittplatzierten P Zero und
    Eca-Dings Spirit. Für mich müsste der PS2 eigentlich auf Platz 2 oder 3 stehen.


    Seit der IAA im September ist bekannt, dass der neue PS4 ab Januar kommt. Da fragt man sich
    glatt, ob der ADAC diesen Test noch vor September durchgeführt hat. Goodyear Eagle F1 Asym-
    metric 3 und Dunlop Sport Maxx RT2 fehlen ebenfalls. Bei der GTÜ sind sie bereits dabei.


    Ob ich dem ADAV oder der GTÜ voll vertrauen kann weiß ich auch nicht. Aber was soll ich tun?
    Ich kann mir nicht ein Dutzend Reifensätze kaufen und sie alle vergleichen. Und wie Bremswege
    messen? No Chance. Mir ist aber auch bewusst, dass der ADAC die Nassprüfungen auf dem Conti-
    drom absolviert, und die Trocken"übungen" auf einem Gelände von Bridgestone. Und mir ist klar,
    was das bedeutet.



    pdf wäre toll ;)

    Die Sollwerte stammen vom Allrad. Ich nehme an, du hast keinen
    xDrive. Dann stellt sich die Frage, warum an der VA Nullspur ein-
    gestellt wurde (ein xDrive-Spezifikum) . Eigentlich sollte da um
    die 10 min Gesamtvorspur vorhanden sein (ca. +0°05' links und
    +0°05' rechts = +0°10' gesamt, so in etwa).
    Es ist zwar noch gerade so in der Toleranz (steht nicht dort,
    Sollwert und Toleranz sind nicht angegeben, ist aber so), aber
    ideal wäre eben etwas Vorspur.
    Hinten stimmt die Spur dagegen. Der Sturz ist zwar an beiden
    nicht superexakt seitengleich, aber das geht in Ordnung, der
    Nachlauf ist sogar super.
    Unterm Strich kein Problem, alles ist sicher. Nur ganz perfekt
    für Lenkgefühl, geringstmögliche Seitenwindempfindlichkeit
    und gleichmäßigen Reifenverschleiß ist es so noch nicht. Falls
    du einen 320d mit Heckantrieb fährst sollte es kein Problem
    sein die falschen Sollwerte zu bemängeln und nachbessern zu
    lassen.


    Die Geschwindigkeitsinfo kommt doch von den Raddrehzahlsensoren (ABS etc.).
    Und daran ändert sich ja nichts. Das Differential am 330d hat keinerlei elektrische Anschlüsse.


    Danke. Alles andere würde mich auch schwer wundern in Zeiten von DSC/ESP.
    Das war zu den Zeiten eines E30 noch was völlig anderes, als höchstens allen-
    falls jeder zehnte 3er ABS hatte und DSC/ESP noch gar nicht erfunden war.


    Choppa, ich weiß nicht wie viele genau, aber es sind auf jeden Fall zig Signale
    pro Umdrehung. Deshalb zeigen heutige Tachos auch schon bei niedrigstem
    Tempo einigermaßen genau an. Früher tat sich unter 20 km/h nicht viel. Hier
    kann man halbwegs die Zahl abschätzen:


    [Blockierte Grafik: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahl/radsensor_aktiv1.jpg]


    Und vielleicht steht hier mehr:


    404 Error Page | HELLA


    Aktive Raddrehzahlsensoren

    Der erste Test des Jahres für Sommerreifen der Dimension 225/45 R17:


    http://www.gtue.de/Privatkunde…ests/63148.html?nav=58943
    http://www.gtue.de/sixcms/medi…ntest-2016-ergebnisse.jpg


    Immerhin auf einem auf BMW 1er, und damit ganz gut auf E90 & Co übertragbar.
    Die Auswahl umfasst querbeet sportlichere Reifen wie auch komfortorientierte
    Touringreifen. Leider hat es der neue Michelin PS4 nicht in diesen Test geschafft.
    Stattdessen ist der Primacy 3 dabei, der fahrdynamisch etwas weniger drauf hat.
    Aber auch er war anderswo bereits Testsieger, bspw. im letzten Jahr beim ADAC
    im Format 205/55 R16, wo er aber gegen diverse Energiesparreifen angetreten
    ist. Eine mögliche Schlussfolgerung? Die sportlichen Reifen können alles besser,
    besonders bei Nässe.

    Geht so. Es fehlen bspw. Nachlauf und Spreizung. Spur und Sturz sehen aber
    ganz ok aus. Nur wenn Messwerte fehlen, dann traue ich dem Ganzen nicht.




    Bruce,warum ist es besser eine niedrige wert zu wahlen?
    Ich dachte das eine höhere sturz die stabilität zugute kommt.
    Ausser dass zu viel sturz natürlich die innenkante stärker abnutzt.
    Ich fahre -2.0 und habe damit keinerlei probleme.


    Primär wegen des geringen Innenkantenverschleißes. ;)


    Es lassen sich aber weitere Argumente finden wie die etwas bessere Traktion
    oder weniger Belastung der Reifenstruktur = höhere Pannensicherheit. Es ist
    ja auch die Frage, warum mehr Sturz als nötig?


    Ein an der HA erhöhter Sturz wird ja gewählt, um an der HA das Seitenkraft-
    potenzial zu erhöhen, und so ein Ausbrechen des Heck unwahrscheinlicher
    zu machen bzw. ein untersteuerndes Fahrverhalten zu generieren. Mit mehr
    Sturz klappt das aber eigentlich sowieso nur trocken, und nicht bei Nässe,
    und mit Mischbereifung hat man hinten ohnehin mehr Seitenkraftpotenzial
    als vorne. Darum genügt der unterste erlaubte Toleranzwert vollauf. Die
    Erfahrung zeigt auch, dass auch dann immer noch ein Untersteuern vor-
    herrscht, solange man nicht mutwillig Leistungsübersteuern provoziert
    oder an der HA uralte Reifen auffährt.