Beiträge von the bruce

    So manche OE-Scheibe kommt aus Gusswerken, von denen wir fast alle noch nie
    gehört haben, so wie bspw. ACO, ESW, SHW oder Buderus. Ich bin mir sogar
    ziemlich sicher, dass BMW auch in der Neuwagenproduktion bereits zugekaufte
    Scheiben verwendet - vielleicht nicht nur, aber parallel zu selbst produzierten.
    Auf den Scheiben - und das sind die ersten ab Werk - die ich letztens in Arbeit
    hatte, war vor der "Min. Thickness"-Angabe ein Kürzel aus drei Buchstaben, das
    einigermaßen wahrscheinlich für den Hersteller = die Gießerei stehen dürfte.




    ich habe gerade bei AT-RS die gelochten Brembo XTRA Line Scheiben gesehen. Hat hier im Forum schon jemand mit diesen Scheiben Erfahrung gemacht?


    Möchte der Nassbremsproblematik damit entgegenwirken.


    Sebastian, Erfahrungen damit habe ich keine, aber mit anderen Brembos, und zwar sehr gute.
    M.E. kannst du mit Brembo nichts verkehrt machen. Eine leichte Geräuschentwicklung kann
    es auch mit gelochten Scheiben geben, aber weniger ausgeprägt als mit genuteten. Ganz klar,
    ich würde Brembo einer Zimmermann immer vorziehen.




    ich habe folgende Frage. Suche Bremsscheiben für die HA. Habe 2 sehr gute Angebote gefunden. Einmal original BMW und einmal Brembo, beide sehr günstig.
    1. BMW Bremsscheibe
    2. Brembo COATED DISC LINE, 51 Euro pro Stück.


    Welchen von den beiden würdet ihr bevorzugen. Rostet die Brembo Bremsscheibe auch so wie die von BMW an der Radnabe ?


    Du meinst sicherlich den Scheibentopf und nicht die Radnabe. Und ja, er rostet bei der
    Brembo recht wenig, die ersten drei Jahre hat man damit meist Ruhe. Ich finde sogar,
    dass selbst der Reibring etwas weniger rostet als bei anderen Fabrikaten, aber das ist
    nur so ein Eindruck.


    ;)


    Von Pagid/Textar soll es auch noch eine speziell korrosionsgeschützte Scheibe geben.
    Hat diese eigentlich irgendjemand schon mal ausprobiert?


    ?(

    Ich würde bis zum nächsten Ölwechsel warten oder diesen halt vorziehen.
    Auf die Sauerei hätte ich keine Lust. Dann kann man auch in Ruhe prüfen
    ob alles passt. Ansonsten am Öldruckschalter, das ist die sauberste Lösung,
    schon weil dann nicht bei jedem Ölwechsel die Leitung nervt.

    Schöne (Rest-)Weihnachten auch von mir. Mein Senf dazu:


    An der VA sind gute Beläge etwas wichtiger, aber hinten ist es keineswegs egal,
    weil ein 3er recht ausgewogen seine Achslasten verteilt und er beladen hinten
    sogar mehr Gewicht hat. Wenn also die Pagid S nicht extrem teuer sind, dann
    würde ich dort möglichst den gleichen Belag verwenden.


    Was die gelochten Scheiben betrifft, ganz allgemein sehe ich es mit der Zulassung
    bei Belägen etwas entspannter, vor allem wenn sie schwarz sind. Das erkannt in
    der Regel kein Mensch. Etwas anders ist es mit gelochten oder genuteten Scheiben,
    weil sie selbst dem blindesten Gutachter sofort ins Auge fallen. In deinem Fall ist es
    aber immerhin so, wenn ich dich richtig verstanden habe, dass die vorderen Zimmer-
    männer eine ABE besitzen. Vielleicht genügt es, wenn man diese ABE vorweisen kann,
    und ob dabei dann auch die HA inkludiert ist, das fällt vielleicht gar nicht auf. Es ist
    Ermessenssache und allein deine Entscheidung.
    Dass Scheiben von Brembo eigentlich die vernünftigere Wahl darstellen, das bleibt
    davon unberührt, hilft dir aber vermutlich nicht weiter. Wenn man preiswerte ge-
    lochte Scheiben sucht, die zumindest teilweise eine ABE mitbringen, dann führt lei-
    der an Zimmermann kein Weg vorbei. Und ganz so schlimm sind sie dann auch wieder
    nicht, zumindest solange man sie halbwegs "normal" beansprucht. Es sind halt keine
    "Hochleistungsscheiben" wie die von Tarox. Zu diesem Preis kann man das auch gar
    nicht erwarten.


    Ich hoffe, es hilt ein wenig weiter. ;)

    :klasse:


    Danke, wirklich klasse! Es ist auf jeden Fall ein überlegenswerter Ansatz,
    sich an Alpina zu orientieren. Wie bist du an diese Angaben gekommen?


    Eines stimmt aber nicht ganz: Alpina setzt sehr wohl Mischbereifung ein,
    übrigens trotz der vergrößerten Abrollumfänge an der HA nicht ganz iden-
    tisch mit der des M3. Anders sieht es nur für die von Alpina vorgesehene
    Winterbereifung aus, da ist es tatsächlich ein Rundum-gleich-Format.


    Überraschend finde ich übrigens, dass Alpina einfache Seriendämpfer und
    hinten nur dünne Hecktriebler-Stabis einsetzt. Der Gewinn an Traktion an
    der HA erscheint mir für einen xDrive etwas fragwürdig weil überflüssig.


    Hoffentlich wirkt das jetzt nicht zu ketzerisch. Ich finde deinen Beitrag
    wirklich enorm gut und hilfreich.


    :danke:

    Du hast von Mischbereifung gesprochen, also reden wir von Mischbereifung.


    Dass es durchaus Sinn machen würde sich davon zu verabschieden, steht
    auf einem völlig anderen Blatt. Fahrdynamisch macht es Sinn, bspw. 235er
    rundum, es ändert aber nichts an dem, was ich zu Sturz und Spur sagte.
    Die hinteren 255er profitieren sogar von einem Sturz von 'nur' eineinhalb
    Grad, denn damit halten sie etwas länger als mit um die zwei Grad.

    Stell vorne und hinten den annähernd gleichen Sturz ein, dann wird's neutraler.
    Das gilt für jedes Auto. Möglich wären dann bspw. rundum etwa eineinhalb Grad.
    Die Möglichkeiten solltest du mit Unibaldomlagern + M3-QL haben.
    Dazu gleiche Spurwerte von 10 bis 15 Minuten an beiden Achsen statt der an
    der HA üblichen höheren Vorspur. Der Nachteil sind dann aber leichte Einbußen
    in der Hochgeschw.stabilität.
    Dass man aber in manchen Situationen etwas Untersteuern hat und in anderen
    Momenten eher Übersteuern, das ist unvermeidbar. Absolute Neutralität gibt es
    nicht, schon weil die dynamischen Radlasten je nach Last (Gas, Bremsen) enorm
    schwanken.

    Alles sieht gut aus. Am Sturz hätte man noch minimal feintunen können,
    aber es war vorher vollkommen ok, und es ist es auch danach noch. Ge-
    dreht wurde daran vermutlich nichts.
    Vorher hattest du extreme Nachspur vorn und neutrale Spur an der HA.
    Für "frei nach Auge" war es erstaunlich seitengleich. Ob du es aber auch
    noch bei hohem Autobahntempo gut gefunden hättest? Außerdem wäre
    damit wieder der Innenkantenverschleiß hoch gewesen. Mit den jetzigen
    Spurwerten ist es viel sicherer und auch für den Verschleiß günstiger.

    Danke, dann hast du ja die ganz großere Bremse . Ich hätte auch mal zwei
    Fragen:


    Hat zufällig jemand die Typnummern für den Ferodo Premier zu Hand, und
    zwar für die vordere 300/312/330 mm-Bremse und für die hintere 300 mm?
    Zweite Frage, fand es schon mal jemand nötig, auch die Handbremsbeläge
    (Trommelbremse) und deren Federn zu erneuern?

    Der Pagid kommt für dich 80 € günstiger? Wenn es so ist gibt es doch nichts mehr
    zu überlegen. Regulär ist sonst der Pagid S teurer (und das auch durchaus wert).


    Radical, hast du vorne die 330 mm- oder die 348 mm-Bremse? Und welche hinten?