Ich habe ja nicht geschrieben, dass der Durchmesser etwas begrenzt, sondern die Reflexion des Lichtes. Bei den OEM-LED-Lösungen ist es gut gelöst (ausgenommen F10, der genau dieses Verteilungsproblem hat). Zudem darf man nicht unterschätzen was BMW an LEDs in die OEM-Lösungen einbaut ;). Der Vorteil aller dieser Modelle ist, dass die LEDs genau in den Ring strahlen und nicht erst um zwei 90°-Ecken wie beim VFL, an diesen Ecken geht natürlich auch einiges verloren (Stichwort Auftreffwinkel der Lichtstrahlen zu spitz). Das ist auch beim E90 LCI so, da hat man ja die Lichtleiter extra in einer rießigen Schleife verlegt (irgendwer hatte da mal ein tolles Bild gepostet) um diese Verluste zu minimieren. Allerdings wäre der Äußere Ring allein wahrschinlich nicht annähernd Tasgfahrlichttauglich
(Aber bitte erzähle mir nichts von Xenon-Kits, klar sind die Hell, die produzieren weit über 4500 Lumen und das in 360 Grad, damit perfekte Ausleuchtung bei perfekter Helligkeit, also das Maximum was halt geht)
Wie ich schon geschrieben habe, bei den DD-LEDs ist der Abstrahlwinkel auch einer der limitierenden Faktoren. Allerdings darf man nicht vergessen, dass wir mit perfekten Winkeln z.B. bei den MTEC V3 die Lumen-Abgabe gegenüber den wahrscheinlich immer noch hellsten LEDs für den LCI (LUX) schon übertroffen haben.
Deine Kritik ist schon gerechtfertigt, weil halt noch mehr Dinge reinspielen, allerdings wollte ich mal wieder einen Faktor einstreuen
Wenn man meine Posts durch den Thread mal verfolgt steht immer mal was längeres dazu
Nur ist Lichtleitertechnik reine optische Physik (nehme mal ein Lichtleitkabel ohne zusätzliche Reflexionsschicht, du kannst da Laser und alles reinwerfen, das Kabel wird nahezu nicht leuchten, nur das Licht am Ende wieder "rauskommen")
PS: Die Abstrahlwinkelerklärung hier kam auch von mir und ist nach wie vor noch gültig im Bezug, was für welches Modell optimal ist 
Alles anzeigen
Ich hab mich da jetzt auch etwas ungeschickt ausgedrückt, als ich "Durchmesser" geschrieben habe. Ich meinte natürlich die Größe der Rillen, und damit die Größe der Fläche, die das Licht nach vorne reflektiert (und dadurch sichtbar macht).
Das Foto vom E92 VFL (also ungefähr entsprechend E90 LCI) hab ich mal gepostet, vielleicht aber jemand anderer auch mal. Ich finde auch, dass der äußere Ring hier allein nicht als Tagfahrlicht herhalten könnte, aber nicht wegen der zu geringen Helligkeit (mit dem entsprechenden Leuchtmittel geht's ja -> Xenon
), sondern weil der Betrachtungswinkel, in dem die Ringe gut ausgeleuchtet sind, zu schmal ist... man sieht ja den Ring eigentlich nur wirklich gut, wenn man direkt von vorne reinschaut. Ich hab den Ring noch nie verglichen mit dem vom E92 LCI beispielsweise, aber ich vermute, dass der größere mögliche Betrachtungswinkel beim E92 LCI daher rühren müsste, dass die Rillen einfach breiter (nicht unbedingt tiefer) sind, also mehr vom Umfang des Lichtleiters einnehmen. Oder anders gesagt, wenn man den Lichtleiter aufschneiden würde (so dass man eine kreisrunde Schnittfläche bekäme), dass die Rillen nicht nur sagen wir mal 1/16 des Umfangs einnehmen, sondern 1/8.
Ob das jetzt verständlich ausgedrückt war?

Und beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL ist es mit den zwei unterschiedlichen Lichttechniken (Durchlicht vs. Lichtleiter) m.E. ohnehin sehr ungeschickt gelöst. Wobei ich die Durchlichttechnik beim inneren Ring ohnehin unglücklich gewählt finde, da man je nach Betrachtungswinkel nur eine Sichel sieht... Lichtleiter so wie beim E92 LCI sind m.E. fast optimal, ich denke viel besser gehts nicht mehr.
Dass man mit H8 LEDs aber nicht mehr Helligkeit erreicht als die bisher besten Lösungen (LUX und Co.), die ja nicht wirklich tageslichttauglich sind, muss aber wohl der thermischen Komponente geschuldet bleiben.