Beiträge von tomarse

    macht euch nicht lächerlich, jedes neue fahrzeug welche led tagfahrlichter verbaut hat ist deutlich heller als unsere nachrüstlösung, welche auch immer. ;)

    Bitte, Leute ... denkt doch mal nach, bevor ihr schreibt :rolleyes:
    Diese LED-Tagfahrlicher von neuen Fahrzeugen sind aber nur im TFL-Modus (also unter Tags) so hell! Da ist das ja kein Problem, sondern sogar gewollt. Mit Abblendlicht (z.B. nachts) dimmen diese Tagfahrlicher allerdings, d.h. sie werden dünkler und blenden nicht mehr.


    Der Kollege weiter oben, der mit 14V auch bei Abblendlicht rumfährt (also auch in der Nacht) ist einfach rücksichtslos. Ich hab selber die 55W CBI und weiß, wie hell die mit 14V in der Nacht sind (hab ja selber rumprobiert, weil ichs gern etwas heller wollte... bin dann bei 9W gelandet, das ist noch vertretbar).


    Wenn die Tönungsfolie wirklich 5%ig ist, dann entsprichen die 14V immer noch 13,3V (eigentlich mehr, da Glühlampen nicht linear mit der Spannung dünkler werden) entsprechend, also viel zu hell. Schönreden kann man sich alles.


    Und ganz abgesehen davon, ist Blendung ein sehr individuelles Thema... Markus-E91 fühlt sich z.B. schneller geblendet als ich, das haben wir schon rausgefunden. Aber an all das denken Leute nicht, die einfach mal heller machen... sieht ja geil aus, ne? :fail:

    Sicher funktioniert Spannungsanhebung, weils in Wirklichkeit immer dieselbe Spannung ist, nur fällt das PWM-Signal weg. Rein subjektiv könnte es also etwas heller werden, den LEDs machts nix (weil die Spannung eh immer gleich is).


    MTEC ist nicht Cree, sondern Cree ist ein LED-Hersteller, dessen LEDs von MTEC verwendet werden (übrigens von fast jedem anderen Hersteller auch).


    Man kommt aber nicht mal möglichst nah an F30/F10 Helligkeit ran. Die Lichtausbeute ist einfach sehr mager, was Sonnenscheinfotos immer wieder beweisen... mit Schlechtwetter- und Schatten- oder Garagenfotos kann man halt etwas schönen.

    Danke für die Fotos! Ich finde, dass die Fotos genau richtig gemacht wurden, so kann man ziemlich realistisch einschätzen, wie die LEDs wirken, da man das Auto aus der Entfernung sieht und auch die Umgebung noch gut drauf hat... :thumbup:
    Interessant wären solche Fotos auch noch in der direkten Sonne, aber das Wetter lässt sich halt leider nicht beeinflussen ;)
    Bin schon gespannt auf die restlichen Fotos, und falls du noch mal Zeit und Lust hast, mach mal Fotos von vorne etwas seitlich, damit man einschätzen kann, wie das LED-Licht von schräg vorne wirkt (weil ja die E90 LCI Coronas leider nicht die besten von der Ausleuchtung sind, vor allem bei schrägem Blickwinkel).



    Die MTEC dürften also nicht schlecht sein, auch wenn sie mir persönlich (!) vermutlich immer noch zu dunkel wären. Das sind aber einfach meine zu hohen Erwartungen an die Helligkeit. Aber insgesamt ist der Eindruck von Preis/Leistung im Vergleich zu anderen H8 LEDs ganz gut!

    Ist auf Automatiklicht gestellt, also ohne Xenon. Bei direkter Sonneneinstrahlung alles sehr gut zu erkennen, bin deßhalb sehr zufrieden da ich vorher die von Benzinfabrik.de drin hatte und enttäuscht von der Lichtausbeute war, da dort nur der innere Ring beleuchtet war.


    Nachts sowieso ein Traum in Verbindung mit dem Xenon Licht

    Hallo Ravosch,


    hast du vielleicht auch Bilder frontal aus einiger Entfernung (mind. 10m, besser 15m), wo man das gesamte Auto UND die Umgebung sieht? Dann könnte man die Helligkeit der LEDs etwas besser einschätzen, als wenn man nur so nen kleinen Ausschnitt von der Nähe sieht... :) Ideal wäre das ganze natürlich bei Sonnenschein (und das Auto in der direkten Sonne)

    samstag haste das bild ;)
    fr kommse rein samstag hab ich zeit für vernünftige bilder ;)


    Hallo Mr. Ace,
    Das wär super. Auch an dich: wenns möglich ist, bitte mach die Fotos aus 10-15m Entfernung von vorne, und dass man auf dem Foto das ganze Auto und die Umgebung sieht. Denn so kann man die Helligkeit besser einschätzen... und falls das Wetter mitspielt, bitte im Sonnenschein und nicht im Schatten (bzw. unabhängig vom Wetter: nicht in einer dunklen Hauseinfahrt oder so, sondern wirklich im hellen Tageslicht).




    Leider sind die meisten Fotos, die man bekommt, nicht so wirklich aussagekräftig... daher meine Bitte :)

    Ich hab mich da jetzt auch etwas ungeschickt ausgedrückt, als ich "Durchmesser" geschrieben habe. Ich meinte natürlich die Größe der Rillen, und damit die Größe der Fläche, die das Licht nach vorne reflektiert (und dadurch sichtbar macht).


    Das Foto vom E92 VFL (also ungefähr entsprechend E90 LCI) hab ich mal gepostet, vielleicht aber jemand anderer auch mal. Ich finde auch, dass der äußere Ring hier allein nicht als Tagfahrlicht herhalten könnte, aber nicht wegen der zu geringen Helligkeit (mit dem entsprechenden Leuchtmittel geht's ja -> Xenon ;) ), sondern weil der Betrachtungswinkel, in dem die Ringe gut ausgeleuchtet sind, zu schmal ist... man sieht ja den Ring eigentlich nur wirklich gut, wenn man direkt von vorne reinschaut. Ich hab den Ring noch nie verglichen mit dem vom E92 LCI beispielsweise, aber ich vermute, dass der größere mögliche Betrachtungswinkel beim E92 LCI daher rühren müsste, dass die Rillen einfach breiter (nicht unbedingt tiefer) sind, also mehr vom Umfang des Lichtleiters einnehmen. Oder anders gesagt, wenn man den Lichtleiter aufschneiden würde (so dass man eine kreisrunde Schnittfläche bekäme), dass die Rillen nicht nur sagen wir mal 1/16 des Umfangs einnehmen, sondern 1/8.


    Ob das jetzt verständlich ausgedrückt war? ?( :D


    Und beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL ist es mit den zwei unterschiedlichen Lichttechniken (Durchlicht vs. Lichtleiter) m.E. ohnehin sehr ungeschickt gelöst. Wobei ich die Durchlichttechnik beim inneren Ring ohnehin unglücklich gewählt finde, da man je nach Betrachtungswinkel nur eine Sichel sieht... Lichtleiter so wie beim E92 LCI sind m.E. fast optimal, ich denke viel besser gehts nicht mehr.


    Dass man mit H8 LEDs aber nicht mehr Helligkeit erreicht als die bisher besten Lösungen (LUX und Co.), die ja nicht wirklich tageslichttauglich sind, muss aber wohl der thermischen Komponente geschuldet bleiben.


    Stimmt, aber wenn ich die Fotos im relativ Hellen sehe, ich habe bei mir an der Garage eine ähnliche Lichtsituation, dann würde ich sagen nimmt sich nichts ;) Kann ja wie gesagt auch nicht, mehr geben die Ringe eigentlich nicht her. Das hat was mit Optik zu tun. So lange die Lichtstrahlen in einem Winkel über 90° auf die Wand des Lichtleiters treffen werden sie reflektiert und bleiben im Ring. Erst Lichtstrahlen die unter 90° Winkel haben werden so reflektiert, dass diese nach außen sichtbar werden. Das forciert BMW mit den kleinen Rillen hinten am Ring. Diese können aber nur einen Teil der Lichtstrahlen reflektieren, wären diese Rillen tiefer könnten mehr Lichtstrahlen nach vorn reflektiert werden. Ergo würde der RIng sichtbar heller, wären die Rillen tiefer. Allerdings sind nach außen reflektierte Lichtstrahlen nicht mehr im Ring und an nder nächsten Rille kommen weniger an, d.h. die konstante Ausleuchtung leitet. BMW hat jedoch die Ringe auf die schwachen Standlichtbirnen ausgelegt, ergo auf wenig Lumen. Damit diese eben noch gut ausgeleuchtet sind wurden die Rillen klein gewählt um die Reflexionsfläche klein zu halten.
    Ergo kann jetzt MTEC und wie die alle heißen, noch so helle LEDs auf den Markt bringen, an der Helligkeit wird sich nahezu nichts verändern, denn nur die zufällig nach außen reflektierten Strahlen (nicht an den Rillen) tragen dazu bei, dass die Ringe heller werden, aber dabei ist die Ausbeute marginal. Es gitbt ha auch schon ganz helle LEDs, ich verweise hier mal wieder auf DukeDynamics die mit 2100 Lumen pro Seite eine Flutlichtanlage für da unten drin anbieten aber (mal abgesehen vom zu großen Abstrahlwinkel) bringt auch diese schiere Lichtstärke kaum eine Verbesserung, die DD-LEDs sind ca. 5 % Heller MTEC V3 :fail:


    Auch wenn die Theorie auf den ersten Blick logisch erscheint, so weiß ich nicht, ob es wirklich daran liegt... zumal ich zum ersten Mal höre, dass die Lichtmenge durch den Durchmesser einer Leitung beschränkt wäre. Man denke nur mal an Laser, was ja im Endeffekt auch nichts als Licht ist... da kommt meist aus einer kleinen Öffnung eine wahnsinnige Menge an Licht. Oder anderes Beispiel, wie macht BMW das dann z.B. beim E92 LCI, dass die Ringe so sauhell ausgeleuchtet sind, aber dennoch fast komplett gleichmäßig?
    Oder wieso bringen H8 Xenonbrenner beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL nochmal einen deutlichen Lichtgewinn auch im äußeren Ring (der ja hier auch Lichtleitertechnik ist), wenn der Lichtoutput limitiert wäre?


    Könnte es nicht eher sein, dass die für E90/91 VFL verfügbaren, stärkeren LEDs (z.B. die Duke Dynamics) einfach deswegen keine bessere Lichtausbeute in den Ringen bringen, weil die höhere Lichtstärke z.B. in einem ungünstigeren Abstrahlwinkel emittiert werden?
    Man kennt dieses Phänomen ja auch von diversesten H8 LED-Nachrüstungen für E90/91LCI bzw. E92/93VFL, die für sich genommen sauhell sind, aber einfach nicht den richtigen Abstrahlwinkel bzw. Abstrahlrichtung haben, um den Lichtleiter optimal zu erhellen. Ich hatte mal eine absolute Billig-H8-LED, die für sich nicht sehr hell war, wenn man sie allerdings in einem gewissen Winkel ins H8 Gehäuse gehängt hat, den äußeren Ring phänomenal hell erleuchtet hat - trotz geringer Leuchtstärke per se.


    Soll keine Kritik an deiner Theorie sein, also bitte nicht falsch verstehen, aber ich glaube nicht, dass es in der Lehre von der Optik einen solchen limitierenden Faktor gibt. Oder überseh ich was wesentliches?