Beiträge von tomarse

    Besten dank.
    Ich bin eben der meinung probieren geht über studieren. ;)
    Werde mich informieren wie sich das ganze verhält.
    Laut nucon ist es möglich von 70-18watt einen Xenon HID Brenner anzusteuern.
    Vielleicht gibt es ja Vergleichsbilder.

    Nicht falsch verstehen! Bin ja absolut dafür, dass da "geforscht" wird - Theorie und Praxis stimmen ja nicht immer überein... ;)

    Habe mir gerade mal die Infos von Nucon durchgelesen. Ist hier jemand, der Infos drüber hat wie sich die Dimmung in der Praxis auswirkt? Ist das von 35W auf 25W nur "nen bisschen" oder durchaus als Lösung für die TFL/Standlicht-Problematik bei Xenonbrennern zu betrachten?

    Das hab ich mich auch schon gefragt.


    Original ist es ja so:


    TFL = ca 35W (12V)
    Standlicht = 21W (7V)


    Bei mir (55W Birne) ist es so:


    TFL = 64W (14V)
    Standlicht = 41W (9V)


    Diese 41W sind in der Nacht gut hell, eine Blendung ergibt das aber noch nicht.


    Nur muss man halt auch berücksichtigen, dass mit geringerer Spannung/Leistung die Lichtausbeute bei einer Glühlampe nicht linear abnimmt, sondern stärker. Also wenn man, wie original, von 12V auf 7V dimmt, liegen nicht 58% Lichtausbeute an, sondern viel weniger.


    Ich denke nicht, dass das bei Xenon auch so der Fall ist, da die Lichterzeugung ja nach einem anderen Prinzip funktioniert.


    Gehen wir mal davon aus, dass Xenon bei gleicher Wattzahl um den Faktor 2 heller ist als Halogen (ich weiß es aber nicht genau), dann haben wir mit 12V 35W Xenon etwa äquivalent 70W Halogenlichtleistung und bei 8,5V rund äquivalent 50W Halogenlichtleistung erreichen. Alleine das dürfte schon zu hell sein für die Nacht. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass Xenon vermutlich linear mit der fallenden Spannung dünkler wird und nicht, so wie bei Glühlampen, stärker abdunkelt, ist es bei 8,5V immer noch deutlich weniger abgedimmt, als das bei Halogen der Fall wäre.


    Ich weiß nicht, ob mir jetzt irgendwer folgen konnte :D :D :D Aber ich will damit sagen, ich befürchte, dass die erreichbare Dimmung immer noch gleißend hell in der Nacht sein wird... aber alle Theorie bringt eh nix, in der Praxis wird mans dann sehen...


    Ich finds jedenfalls toll, dass jemand so weitgehend in diese Richtung experimentiert!

    Hallo Leute,


    ich wollte die Thematik H8-Led-Marker zu "tunen" nochmal aufgreifen. Wie hinreichend festgestellt reicht es ja aufgrund der Temperaturproblematik nicht einfach stärkere LED's zu verlöten. Deshalb mal ein Aufruf: Gibt es hier jemanden, der Zugriff auf eine CNC-Fräse hat und Lust hätte mal zu experimentieren? Ich dachte in diesem Zusammenhang an einen H8-Marker mit Aktivkühlung.

    Wenn mich nicht alles täuscht, hat jemand hier im Forum LED-Marker Marke Eigenbau mit Aktivkühlung in Betrieb. Bin mir aber nicht mehr sicher, obs hier oder in einem anderen BMW-Forum war...

    Irgendwann bin ich mal gefragt worden wegen der Lebensdauer der CBI H11 Dinger. Die ist ja von Osram sehr gering angegeben.


    Ich wollte nur berichten, mir ist gerade die erste durchgebrannt, und das nach ca einem Jahr und geschätzt 15000-20000km, TFL immer aktiviert, UND dazu noch die Spannungserhöhung auf 14V, die die Lebensdauer sicherlich nochmal verkürzt.


    Fazit: Die Lebensdauer auf der OSRAM-Seite ist sehr pessimistisch angegeben. 1 Jahr bei Dauerbetrieb und erhöhter Spannung find ich absolut okay.

    ich meine eher über codierung diese zu deaktivieren ;)

    Diese Möglichkeit bestand ja bisher auch schon. Die Leute, die bereits H8 Xenons in den Coronas haben (gibt einige), haben die entweder 1.) sowohl im TFL- als auch im Standlicht/Abblendlichtmodus auf voller Helligkeit (unverantwortlich) oder 2.) eben bei Standlicht/Abblendlichtmodus deaktiviert.


    Wenn einen das nicht stört, dass man 1.) den Gegenverkehr in der Nacht blendet oder bei Lösung 2.) a) keine Ringe in der Nacht hat und b) kein Standlicht (Pickerl/TÜV kriegst so eher nicht), dann ist Xenon in den Coronas ja schon länger möglich.
    Mir persönlich ist das dann doch nicht so wichtig, dass ich diese Nachteile für weiße Ringe in Kauf nehmen würde.


    Nur mit einer gescheiten Dimmung gibt's das eben noch nicht. Wenn das mal hinhaut, werd ichs wohl auch bei mir verbauen.

    Anderst gefragt, wo siehst du denn einen Unterschied? :D

    Ich meine, die gab es ab März 2010 (mit dem E92 LCI) ;)

    Richtig. Modelljahr 2010 beginnt bei BMW aber eigentlich mit 09/2009. Somit wurden die (fälschlicherweise so bezeichneten) LCI-Wippen eigentlich mit Modelljahr 2010 1/2 eingeführt ;)


    Für den E92/93 würde die Bezeichnung LCI-Wippen ja passen, weil da der LCI im März 2010 eingeführt wurde, aber im E90/91 LCI ist die Bezeichnung irreführend, da der E90/91 LCI die "LCI-Wippen" ebenfalls erst seit März 2010 hat. Davor waren es die Wippen, mit denen man auf beiden Seiten rauf- und runterschalten kann.

    Der Unterschied zwischen 28W und 35W wird wohl nur sehr gering sein (so wie auch auf den Fotos zu vermuten). Das wäre dann eher eine Alibi-Dimmung. Die unangenehme Blendwirkung für den Gegenverkehr bei Nacht wird man wohl trotzdem haben.


    durch pwm wird ne effektivspannung erzeug...dadurch werden die lampen gedimmt.
    die effektive spannung bleibt bei motor aus oder an logischerweise gleich.
    die xenonsteuergeräte funktionieren nicht richtig oder garnicht mit pwm spannung.
    durch den einbau eines elkos wird die pwm nur geglättet und somit keine pwm mehr ausgegebn.
    xenon ist auch nicht wirklich dimmbar...leuchten ggf nur etwas dunkler jeh nach dem wann das SG anspringt


    man könnte die pwm auch wegcodiern und muss nicht rumbasteln :D

    Ja, die Lebensdauer der Xenonsteuergeräte verkürzt sich deutlich mit PWM, bzw. wenn die PWM eine zu geringe Effektivspannung erzeugt, leuchtet gar nix.


    Ich dachte aber, mit dem hier experimentierten Versuchsaufbau kann man die Xenonlampen doch "richtig" dimmen?! Denn wenn die Xenonlampe richtiges dimmen (auf sagen wir mal 50% Helligkeit vom TFL) trotz dieser experimentellen Schaltung nicht zulässt, bringts in der Praxis wohl nix. Denn 80% Resthelligkeit von 35W Xenon wird immer noch gut blenden, wenns dunkel ist.

    Ich habe festgestellt das sich die Spannungen unterschiedlich verhalten.
    Bei Motor aus fehlt die Spannung der Lichtmaschine und ich muss diese mit dem elko soweit Hochsetzen das es bei Motor
    aus funktioniert aber bei Motor an ist die Spannung so hoch das der Effekt der Dimmung fast komplett weg ist.


    Ich hoffe es ist verständlich. :D

    Ja, schon, aber es wundert mich insofern, weil die PWM ja genau dafür da ist, das auszugleichen. Die LiMa liefert ja knapp 15V und die Batterie etwas über 12V. Wenn ich nun eine PWM eingebe, die 7V entspricht, dann sollten es doch sowohl bei Motor an, als auch bei Motor aus 7V sein (im zeitlichen Durchschnitt versteht sich, ist ja ne PWM).


    Inwiefern "fehlt" die Spannung der Lichtmaschine dann? Leuchtet das Xenon dann nicht? Denn wenns mit wenig Spannung nicht funktioniert (und dünkler leuchtet), dann kann das ganze mit der Dimmung ja nicht funktionieren, oder?