Beiträge von tomarse

    Hallo Markus!


    Länger als 10min Temperatur vergleichen, sowie Fotos, kann ich mal machen, dazu muss ich allerdings wieder eine alte Birne verbauen... mal sehen, wann ich dazu komme!


    Ich habe natürlich auch andere Messungen probiert.


    1.) Glühlampe im ausgebauten Zustand direkt:
    hier konnte ich den Unterschied nicht messen, da mein IR-Thermometer nur bis 110°C geht und beide Birnen deutlich heißer werden.


    2.) Messung in den Corona-Reflektor von oben (Öffnung für Abbiegelicht):
    diese Messung war nicht aussagekräftig, da ich je nach Winkel immer Ergebnisse bekommen hab, die teilweise um 20-30°C unterschiedlich waren. Also keine repräsentative Messung möglich.


    Daher habe ich mich dann entschieden, am geschlossenen Deckel des Abbiegelichts zu messen, da ich hier die exakt gleiche Position auf beiden Scheinwerfern reproduzierbar messen kann, und sich das Messergebnis in einem Temperaturbereich befindet, den mein IR-Thermometer auch erfassen kann.


    Ich habe zwar noch keine Erfahrungen bei Außentemperaturen von über 25°C, allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass bei einer um 10-15°C höheren Außentemperatur Probleme auftreten sollen. Immerhin erzeugen die Halogenlampen Temperaturen weit über 100°C und die Lufttemperatur im Scheinwerfer dürfte auch mindestens bei 80°C liegen, da die Außentemperatur am Abbiegelichtdeckel bei 60°C lag (nach ca 10min). Da machen 25 oder 35°C Außentemperatur wohl auch kaum einen Unterschied. Meiner Meinung nach muss ein für Glühlampen konzipierter Scheinwerfer auch einen ausreichend großen Toleranzbereich haben, was die Hitzeresistenz angeht.


    Dennoch bin ich vorsichtig und kontrolliere vorerst die Scheinwerfer nach jeder Fahrt auf Überhitzungserscheinungen. Ich kenne natürlich auch das Foto von den milchigen Coronaringen eines E60 LCI nach Einbau von H11 mit 55W.
    Sollten sich bei mir doch irgendwelche Beschädigungen ergeben, die auf die H11 zurückzuführen sein könnten, werde ich das hier umgehend melden!
    Da ich allerdings noch jemanden kenne, der die Night Breaker Plus H11 schon seit einem knappen Jahr ohne Beschädigungen in seinem E93 verbaut hat, mache ich mir keine allzu großen Sorgen. Er hat zwar keine Spannungsanhebung, allerdings ist die Standardspannung beim E93 meines Wissens eh schon bei 13V, und damit ist der Unterschied zu 13,7V verschwindend gering.


    Fazit: ich bin zufrieden und bei mir kommt eigentlich auch kaum ein Wunsch nach weißen LEDs fürs TFL auf. Vermutlich werde ich in der Zukunft noch andere Möglichkeiten probieren, aber das ist dann eher mein Forscherdrang, als meine Unzufriedenheit. Die Night Breaker Plus geben ein brilliant-warmweißes TFL, das sehr edel (und nicht altbacken) aussieht. Und nachdem mittlerweile jede Baumarkt-Billig-Bastler-TFL-Lösung mit kaltweißen LEDs arbeitet, und ich mich daher ein bisschen an kaltweiß-LEDs sattgesehen habe, passt mir das so wirklich gut. Mal schauen, was in Zukunft noch so auf den Markt kommt für den E9x :)



    Fotos bei bewölktem Wetter habe ich schon vor ein paar Tagen beim Einbau gemacht und hänge ich an diesen Post an. Der Hintergrund ist leider sehr dunkel, und da sieht wohl jede TFL-Lösung gut sichtbar aus. Ich werde bald noch andere machen.


    Also:
    links die Osram Night Breaker Plus H11 mit 55W und rechts die Standard H8 mit 35W, TFL mit 13,7V. Der Unterschied ist hier nicht sehr deutlich. Night Breaker Plus + Spannungsanhebung ist allerdings deutlich heller und brillianter im Vergleich zu Standardbirnen mit Standardspannung. Ich habe auch Fotos von schräg vorne gemacht, damit man die Blickwinkelabhängigkeit gut erkennen kann. Das letzte Foto war in der Garage und stark unterbelichtet, damit man den Helligkeitsunterschied hier nochmal gut erkennen kann.

    Ich habe jetzt seit ein paar Tagen Osram Night Breaker Plus H11 mit 55W verbaut und bei TFL weiterhin 13,7V wie schon zuvor mit den Standardbirnen. Die Coronas sind damit eine Spur heller, immernoch warmweiß, allerdings "brillianter" als mit den normalen Osram H8 (schwer zu beschreiben). Ich finde, das sieht so richtig edel aus, hebt sich von den stark gelben Standard-TFL ab, als auch von den ganzen kaltweißen LED-TFL.
    Sichtbarkeit bei Sonnenschein ist entgegen aller kaltweißen Lösungen für den E90 LCI echt top. Abgesehen vielleicht von Xenon-Kits für die Coronas, aber da muss man die Ringe in Kombination mit Abblendlicht wegcodieren, um den Gegenverkehr nicht zu blenden, was ich auch nicht wollte (soll ja auch in der Nacht noch nach BMW aussehen ;)).



    Thermisch scheint es entgegen meiner Befürchtung kein Problem zu sein. Habe nach 10min Betrieb mal mit IR-Thermometer verglichen (jeweils selbe Position am verschlossenen Scheinwerfer) und der Unterschied war innerhalb der Messtoleranz (ca 1°C bei einer gemessenen Temperatur von knapp 60°C auf der oberen Scheinwerferabdeckung (bei der man normalerweise das Abbiegelicht austauscht).


    Meine Vermutung ist, dass da gar keine 55W durchfließen, da die Strommenge vom Steuergerät einfach begrenzt wird. Der Helligkeitsunterschied ist ja auch nicht allzu groß und kommt vermutlich nur daher, dass die Night Breaker Plus einfach eine sehr gute Lichtausbeute haben. Aber als H8 35W gibt es diese leider nicht.


    :!: Dennoch, bitte nur auf eigene Verantwortung ausprobieren, da ich die thermische Unbedenklichkeit dennoch nicht garantieren kann! :!:

    Also, heute hab ichs probiert... den Deckel muss man gar nicht runternehmen. Allerdings bin ich am Schlauch hinten gescheitert. Ich hab die Schelle gelöst, allerdings ließ sich der Schlauch nicht abziehen, zumindest nicht ohne Gewalt. Ich habs dann nicht weiter probiert, weil ich Angst hatte, den Schlauch dann nicht mehr drauf zu bekommen, wenn er schon so schwer ab geht.
    Auf der Seite des Schlauchs, wo die Schraube der Schelle ist (zum Radkasten hin) ließ sich der Schlauch einen knappen cm bewegen, aber auf der anderen Seite (zum Motor hin) hat er sich kein Stückchen gerührt. Gibt's da einen Trick? Oder einfach ordentlich anreißen?

    Ja beim schlauch musst schauen, dass er richtig korrekt einrastet! erst dann die schelle festziehen! ich meine schon diesen dicken schlauch zum ansaugkrümmer gell :D

    Okay... vielen Danke :)


    Und, bist du noch zufrieden mit deinen Lux?


    Ah okay, ich verstehe. Ich bin davon ausgegangen, dass der Luftfilterkasten beim Diesel und Benziner gleich ausschaut und gleich verbaut ist, dem ist aber nicht so :whistling: Bei mir kann man den Deckel ganz einfach abklipsen und das genügt aus, um an das "Loch" des Scheinwerfers ranzukommen ;)

    Okay, alles klar. Hätte ja auch sein können, dass ichs einfach nicht begriffen hab ;)

    Luftfilterkasten methode!! dauert keine 30min und man benötigt keinen wagenheber!! Beim VFL geht es am besten über radkasten, beim lci über luftfilterkasten!


    btw ich wollte deine pn vorhin beantworten 8)



    Hi!


    Vielen Dank! Ich habs mir nochmal angesehen, und ich denke auch, dass der Luftfilterkasten die bessere Methode ist... wenn ich vom Radhaus rangehe, ist es zwar besser als von oben, aber dennoch ist der Luftfilterkasten ein bisschen im Weg...


    Das Schlauch wieder dranschrauben war kein Problem?


    lg Thomas

    ne nicht die kleine öffnung sondern die verkleidung du machst ein wagenheber drunter reifen ab und dann die Radhausverkleidung die ist bis in die hälfte geteilt das sind 10 Schrauben und dann kommst du Super an die Brinen dran weil über die Klappe so wie das in der anleitung steht geht es nicht so machen die das auch meistens bei BMW ist viel aufwand ich weiß aber machen hier einige so im Forum weil Luftfilter abmachen ist so eine Sache nicht das du ein FEHLER bekommst weil du ja stecker abziehen musst wer weiss wer weiss :D



    Ich glaube, der Fehler kommt nur, wenn die Zündung läuft... ich würde den Wagen natürlich komplett abgeschaltet lassen.


    Meine Sorge ist eher, dass ich die Schläuche nicht mehr dranmontiert bekomme bei meinen zwei linken Händen :D Andererseits, man wächst mit der Herausforderung ;)


    Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich an den Scheinwerfer vom Radkasten aus rankommen würde.. von oben schauts glaube ich nicht so aus. Ich geh nochmal kurz zum Auto und gucks mir an.




    Mir ists im Endeffekt egal, die Frage ist, was einfacher zu bewerkstelligen geht, Radhaus oder Luftfilterkasten. Aber wenn das Schläuche wieder befestigen am Luftfilterkasten kein Problem ist, klingts eigentlich nach einer recht simplen Übung.


    Vor allem hab ich nur einen Wagenheber, der (so glaube ich) nicht unter meinen BMW passt (weil der BMW zu tief ist bzw. der Wagenheber zu hoch). Muss ich mal schauen.



    Metallklipse? Ich weiß nicht genau, was du meinst... so sieht das bei mir aus, und damit ich an den Scheinwerfer ordentlich rankomme, muss definitiv der ganze Kasten weg, nicht nur der Deckel...




    Sorry, Foto steht leider am Kopf, iPhone ist schuld ;)

    bei LCI macht man doch dass über die Haube, da es dort H8 Birnen sind ?

    Wenn ich mich richtig erinnere, steht das auch so in der Bedienungsanleitung. Die Öffnung ist am Scheinwerfer hinten, und die bekomm ich von oben auch auf. Das Problem ist allerdings (zumindest beim 330i), dass unmittelbar hinterm Scheinwerfer der "Ansauggeräuschdämpfer" sitzt, ein schwarzer Kasten aus Kunststoff, so dass ich nicht richtig hinten an den Scheinwerfer rankomme. Auf der Beifahrerseite ginge es noch halbwegs, aber auf der Fahrerseite unmöglich. Und ich habe nun wirklich keine großen Hände.
    Es hat doch hier sicher schon mal jemand die H8 bei einem LCI 330i getauscht, oder?

    Hab mir das gerade angeschaut. Du meinst nicht die kleine Klappe im Radhaus (wenn ich die öffne, komm ich nirgends ran), sondern die komplette Verkleidung?!


    Ich trau mich ja kaum fragen, aber gibts dazu eine bebilderte Anleitung? Aufbocken, Rad raus ist klar... und dann?


    Ach ja.. dann muss ich noch einen Wagenheber besorgen, weil der Wagen ja auf Runflat Reifen steht. Ganz schöner Aufwand, für einen Lampenwechsel.