Danke für die Antwort, ich denke die 2. Möglichkeit ist sicherlich auch die "vernünftigere".
Allerdings passt in die Mulde des E91 ja auch nicht jeder Subwoofer hinein, da nur begrenztes Volumen vorhanden ist. Daher würde ich mich über ein paar Vorschläge freuen, da das Angebot ja schon riesig ist und man schnell den Überblick verliert. Von JL Audio hatte ich hier schon öfter gelesen. Aber welche Größe ist die Richtige? 25er oder 30er? Da wären ein paar Erfahrungen gefragt...
Beiträge von Zappodrom
-
-
Na dann bin ich mit der 10A ja gut bedient. Danke!!!
-
Tja, hätte der Hund nicht gesch....
Trotzdem, danke!
Du kannst mir wohl noch verraten, wie hoch ich das Dauerplus absichern sollte. Im Moment habe ich nur eine 10 A Sicherung zur Hand, möchte das aber gerne anpassen bevor etwas passiert.
-
Hallo TUK,
ich empfehle dir, die Serienmäßige Verkabelung gegen vernünftiges LS-Kabel zu ersetzen. Ist doch ein wenig arg dünn das ganze. Das Hochpegelsignal für die Endstufe kannst du an den vorhandenen Subs unterm Sitz abgreifen. Einfach von jeder Seite ein Kabel anlöten oder mt passenden Steckern verbinden und nach hinten in den Kofferraum führen. In dem Arbeitsgang gleich 2 neue Kabel für die neuen Tieftöner mit verlegen. So habe ich es bei meinem E91 auch gemacht und geht wie doof.
Die AX08 sollen ganz gut sein, aber ob es zusammen mit dem CO100 ausreicht kann ich nicht sagen da ich diese Kombination nicht fahre. Ich habe mir gleich das 3-Wege System XION 200 eingebaut. Das ist in Kombination mit einer entsprechend potenten Endstufe schon ein Unterschied wie Plastik zu Mahagoni! Welche Endstufe schwebt dir denn so vor?
-
Hallo Leute!
Ein frohes Neues Jahr wünsche ich!
Nachdem ich nun meinen E91 erfolgreich mit dem Xion 200 und einer Mosconi 120.4 sowie einer Kennwood HU BT61U versorgt habe stellt sich für mich die Frage, ob und vor allem WIE ich die nächste gewünschte Ausbaustufe am besten erreiche. Mein Ziel ist es einen Subwoofer zu verbauen. Dabei gehen mir folgende Möglichkeiten durch den Kopf.
Möglichkeit 1:
Ein aktives System aufbauen, in dem die HT direkt vom Radio versorgt werden (lt. BA 30 Watt RMS je Kanal) die MT und TT vom XION System dann von der Mosconi befeuern lassen. Dazu dann einen Subwoofer in die Mulde mit einer extra Endstufe. Ich könnte dann im Radio die Frequenzen für den HT und den Subwoofer einstellen und an der Mosconi die Übergänge für MT und TT. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer? Das würde aber wohl den größten Aufwand bzgl. der Verkabelung usw. bedeuten, da ich die FQ-Weiche der XION ausbauen müsste und neue LS-Kabel sowie Cinchkabel ziehen müsste. Von der Verkabelung des Subwoofer's mal abgesehen.Möglichkeit 2:
Das vorhandene System nur duch einen Sub in der Mulde und eine 2-Kanal Endstufe aufwerten. Verkabelungsaufwand wäre nicht ganz so groß (nur Cinchkabel nach hinten ziehen). Welchen Sub und Endstufe würdet ihr mir empfehlen? Es braucht kein High-End sein. Das Preis-Leistungsverhältnis sollte einfach passen. Ich brauche keinen Pegel sondern nur "das gewisse Etwas" eines Sub's wenn ihr wisst was ich meineMöglichkeit 3:
Aktive Subwooferkiste in den Kofferraum stellen. Einfachste Möglichkeit die mir aber (zuviel) Platz wegnimmt.Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen. Mein Ziel ist es einen Sub gut in das vorhandene System zu integrieren. Finanziell sollte das ganze natürlich im Rahmen bleiben. Daher kann ich mir auch vorstellen die einzelnen Komponenten nach und nach zu kaufen und erst einzubauen, wenn ich alles beisammen habe.
-
So, endlich habe ich es geschafft, das Ding abzuziehen und alles korrekt anzuschließen. Die Abdeckung war allerdings extrem widerspenstig. Da haben nur ein paar Tropfen WD40 und kräftiges ziehen an den äußeren Stegen geholfen. Mann o Mann, eigentlich sollte das einfach abzuziehen sein, allerdings scheint sich bei der Kälte hier wohl alles ein wenig zusammengezogen haben. Keine Ahnung, jetzt funktioniert jedenfalls alles ordnungsgemäß. Bald wird es auch einen ausführlichen Bericht mit weiteren Foto's geben. Den Link werde ich hier im Forum noch bekannt geben.
Jetzt fängt der Spaß aber erst richtig an, um die richtigen Einstellungen für den E91 zu finden was den Equilizer usw. angeht. Aber das macht ja Laune...
-
Hmm, weiß vielleicht jemand, wie ich die Schutzkappe des Plus-Pols im Sicherungskasten abziehen kann? Ich habe da schon gezogen, geschoben, gedrückt, an der Seite nach einem Clip gesucht usw. aber nichts gefunden. Und bevor ich das Ding kaputt mache wollte ich lieber nachfragen.
Es handelt sich um die Abdeckkappe Nr. 6 wie auf diesem Bild zu sehen.
Hier auch noch ein original Bild aus dem Sicherungskasten - leider nur mit Handy gemacht, daher nicht so scharf.[Blockierte Grafik: http://www.zappodrom.de/wp-content/uploads/2011/12/2011-12-31-11.17.01.jpg]
Eine zweite, offene Frage ist, wie hoch ich denn dieses Dauerplus mit einer Sicherung absichern sollte? In der Bedienungsanleitung des Radios habe ich nichts gefunden, außer das die Maximale Stromaufnahme 10 Ampere beträgt. Kenne mich damit nicht genügend aus, aber ich denke das eine 10 Ampere Sicherung wohl zu hoch ist für die Dauerplus-Leitung, oder?
-
Danke, gb! Den Thread hatte ich gerade auch schon mit der Sufu gefunden. Danke!
Das ist klasse! Dann kann ich ja hoffentlich morgen die Programmierung zum letzten mal vornehmen. So langsam kann ich das im Schlaf!
Ich werde dann aber das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder nehmen, da dieser anscheinend schneller abschaltet als die Lampe in HS-Fach. -
Bin gerade nochmal runtergelaufen und habe nachgesehen. Wieder alles vergessen, das Dingens! Mist, dann heist es wohl morgen ein Kabel ziehen von Batterie-Plus im Motorraum zum Radio. Kann ich da irgendwo hinterm Handschuhfach durch? Hat jemand einen Tipp für mich?
Oder hat vielleicht der Sicherungskasten hinterm Handschuhfach irgendwo Dauerplus den man anzapfen kann?
-
Danke für eure Antworten!
Einen CAN-Adapter habe ich mir (noch) nicht dazu gekauft. Ich hatte nicht auf'm Schirm, das das PDC über das original Radio die Laute von sich gibt :(. Wird aber wohl noch nachgerüstet. Zuerst hatte ich mir das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder geholt, was aber nichts brachte. Jetzt habe ich heute mittag den Saft mal von der Handschuhfachbeleuchtung angezapft, da diese auch an bleibt, wenn die Zündung aus ist. Ob diese allerdings auch nach 15-30 min. ausgeht weiß ich nicht. Da werde ich erst morgen früh hinterkommen ;).
Jetzt fällt mir gerade ein, das ich so ja wohl kein Zündungsplus habe... muss ich wohl doch noch ein Kabel wieder vom Anzünder zum roten Kabel des Kennwood ziehen... Mann, warum fällt einem das nicht eher ein?
Naja, morgen nochmal ran... Das bekomme ich dieses Jahr wohl noch hin