Beiträge von Thilo

    Aber auch nur bei denn Direkteinspritzern. Die alten Saurohreinspritzer sind so simpel und arbeiten mit geringsten Drücken. Da geht einfach nix kaputt.


    Aber auch die Direkteinspritzer arbeiten im Vergleich zum Diesel mit äußerst bescheidenen Drücken. Die Benzin DIs arbeiten mit max. 200Bar (eher 120-150) während der Commonrail Diesel mit 1600Bar arbeitet. Kann mir nicht vorstellen, dass die Injektoren für den Benzin DI so teuer sind wie für den Diesel? Aber hab da keine Erfahrung. Beim Diesel kostet einer gleich mal 250 Takken.


    Tatsache ist aber, dass mit den Benzin DIs auch immer mehr komplexe Systeme und empfindliche Aggregate ihren Einzug ins KFZ halten und irgendwann wird der Vorteil des Benziners bezüglich Wartungskosten / Fehlerunanfälligkeit dahin sein.


    Stimmt, die Benziner werden den Entwicklungsvorsprung der Diesel in den nächsten Jahren aufholen -> Direkteinspritzung + VVT :lol:
    Wie soll der Fortschritt sonst beim Benziner kommen?

    Och, sooo weit hergeholt finde ich das gar nicht. Es wäre auf jeden Fall eine Überprüfung wert. Zum einen wäre es interessant zu erfahren, ob die mit dem Problem eine gemeinsame Schnittmenge bei den Bremsen haben. Und zum anderen würde sich somit leicht Abhilfe schaffen lassen.


    Heute habe ich mich dazu nochmal umgehört. Richtig konkretes ist aber nur bedingt herausgekommen:
    BMW verwendet in erster Linie Continentalbremsen (Modellübergreifend). Selbst wenn man kein "Ate" darauf findet erkennt man die eigentlich sofort an den aussen liegenden Gehäusehalteteilen.
    Vorder- und Hinterradbremse muss nicht vom gleichen Hersteller sein, Bremskraftverstärker und ABS auch nicht. Das wechselt auch über die Zeit einer Modellreihe.


    Meiner hat auch die Ate vorne/hinten und ging auch schon wiederholbar nach links - bei Regen auf der AB. Ich versuche dazu Details für den E9x zu bekommen .... mal sehen

    Ate steht für Alfred Teves - die Gründerfirma aus der heute der Bremsenbereich von Conti entsprungen ist - stimmt also - ist Conti.
    bruce war schneller ;) klogath wollte aber seine Garantie behalten, da kommt dann doch nur die Originale in Frage, oder?


    Wenn es "das Problem" nur bei einer bestimmten Bremse des E9x gäbe wären die Bedingungen zu einer Kulanz besser. Aber mir ist klar, das ist weit hergeholt ...


    Dieser Beitrag ist schon einen Kommentar auf den nächsten Beitrag von bruce (s.u), sorry

    klar meine ich die magnete für den abrieb. die waren ca. 3mm mit diesen dreck überdeckt und das öl war auch voll mit dem zeug. der filter in der wanne kannst du auch vergessen :thumbdown:


    Gibt mir zu denken ... im Moment liegt die Grenze der technischen Machbarkeit zur Verschmutzung von Einbauteilen bei Minimum 200my. Was aber nachher im Betrieb des Getriebes abgeht, kann ich nicht beurteilen :huh:

    Wenn ich für mich die hier bereits diskutierten Fakten von Autobahn bis Ziehen zusammenfasse bleibt´s bisher bei meinen Lösungsvorschlägen Ansprechverhalten der Bremsen bei Nässe


    Als neuen Aspekt möchte ich aber die Bremsenhersteller in die Runde werfen :)
    Ob BMW, Opel, Daimler, Audi, VW oder Dacia. 99% aller OEM kaufen ihre Bremsen zu.
    Da gibt es nur wenige Hersteller (für Großserien) wie TRW, Continental, Bosch Braking Systems (gerade wieder mal weiterverkauft), Aisan, Denso?


    klogath, sathiere - bekommt ihr heraus welcher Bremsentyp von welchem Hersteller bei euch verbaut ist?
    @Forum - kennt ihr die Hersteller der Bremsen für den E9X und die Type?


    Meistens werden solche "Pakete" wie der E9x nicht nur an einen Bremsenhersteller vergeben. Vielleicht sind ja nur Bremsen eines Herstellers betroffen?


    @ bruce - die Performance Bremsscheiben sollten hinten montierbar sein?, vorne muß die p-Bremsanlage rein, oder?

    An alle "N" Einleger, lasst es!!
    Ihr tut dem Getriebe nichts gutes, wenn Ihr immer auf "N" schaltet!!! Ab und zu bei längerem Halt ok, aber sonst Finger weg vom Hebel!
    Diese Auskunft ist von ZF und die sind ja bekanntlich der Hersteller unserer Getriebe!
    Hinweise für Automaten


    Ich finde den Artikel auch interessant, selbst wenn er etwas älter scheint.
    Aber alles seh´ich auch nicht so :D z.B alle 40 tkm G-Ölwechsel.


    Zum Thema zurück.
    Ich fahre D auch an der Ampel, wenn ich weis es dauert länger geht´s in P, dann kann ich rumlümmeln :), wenn´s noch länger dauert natürlich den Motor aus (P).


    Ob Tempo 140+ bei vollem Regen auf der AB noch keine Extrembedingung ist ... darüber lässt sich reden :lol:
    Aber du hast recht, darf eigentlich nicht sein.