Beiträge von Thilo

    318d/320d - ja das ist ein Unterschied in Richtung Agilität - aber auch der 318er ist ein BMW ;)
    Pakete:
    Ich würde keinen ohne Ablagepaket nehmen. Lichtpaket ist auch im Alltag nützlich!!
    Natürlich ist ein Xenon erste Wahl, egal ob mit/ohne Paket. Comfort- und Technikpaket sind also wünschenswert!
    Elektronikpakete:
    Da scheiden sich die Geister, sei dir aber klar, die unterschiedlichen Ausstattungen haben viele Folgen. Leider stellt das BMW nicht gut dar.
    iDrive ist a.m.S. jedenfalls Pflicht und auch ein CIC, leider kostet das viel zu viel ...

    Nachdem in einem ähnlichen Thread schon von mm dicken Lackschichten gesprochen wurde :lol: so ein Krampf. Mich aber selber das Thema Rost natürlich interessiert und ich deshalb mehr darüber wissen wollte,
    und nicht zuletzt weil mein Job damit (auch) zu tun hat, habe ich mal ein paar Fakten zusammengetragen. Ich kann aber nicht zu jeder Schicht jede Zahl garantieren. Es ist aber durch Wiki und das Lackiererforum zumindest oberflächlich nochmal verifiziert:


    Aufbau einer Lackschicht bei modernen Autos:


    1. Blech - verzinkt oder nicht verzinkt -> wichtige Bedingung -> saubere Oberfläche (ohne Weiß- und Rotrost i.d.R. daher auch als Vorbehandlung entfettet, leicht angebeizt).
    Verzinktes Blech hat den Vorteil der Fernwirkung bei Fehlstellen (ca. 0.8 mm) also z.B. bei Steinschlag. Wird daher an gefährdeten Stellen deshalb eingesetzt. Der Vorteil von rund 200h SST nach DIN 9227 ist bei leicht gefährdeten Stellen erheblich, bei schwierigen Stellen nur leicht verzögernd.
    Schichtstärke wird in g/qm angegeben.


    2. Zinkphosphatierung (Schichtstärke um die 25 my) - keine Eisenphosphatierung!
    Die Schicht bildet Kristalle mit einer für die folgenden Arbeiten guten Eigenschaft aus -> haftet sehr fest am Grundmetall und hat eine rauhe Oberfläche als Anker für den KTL.
    Eisenphosphat hat erheblich weniger Korrosionsschutz und wird im Auto daher eher weniger angewendet.


    3. KTL Lackierung
    Durch das Verfahren werden im Wesentlichen alle Stellen der Karosse damit behandelt, auch die Ecken ;)
    Mehr dazu ist nachlesbar und die Schichtdicke liegt so bei 50-70 my. Die Schicht soll insbesondere den Angriff korrosiver Medien generell verhindern - also den Sumps vom Blech weghalten ;)


    4.Filler
    Ja dann kommt der Filler um Unebenheiten zu vermeiden also ausgleichend zu wirken und "Kanten" zu vermeiden.Sollte max. 100 my haben nach meiner Rescherche.


    5. Der Lack -> max 30 my inkl. Metallik und Perl und sonstwas Effekten


    6. Decklack
    Also Acryl 2-Phasen !? Mal so auf 200 my max. geschätzt (und das ist schon dick aufgetragen :) )


    In Summe komme ich also auf 300-400 my.


    Wenn ihr es besser wisst freue ich mich über Korrekturen!
    Es ist nicht so einfach diese Infos zusammenzutragen, die im Übrigen auch bei den VAG Autos inkl. der Marken Skoda und also auch Audi gelten ;)

    Nachdem hier im Thread schon von mm dicken Lackschichten gesprochen wurde :lol: so ein Krampf. Mich aber selber das Thema Rost natürlich interessiert und ich deshalb mehr darüber wissen wollte,
    und nicht zuletzt weil mein Job damit (auch) zu tun hat, habe ich mal ein paar Fakten zusammengetragen. Ich kann aber nicht zu jeder Schicht jede Zahl garantieren. Es ist aber durch Wiki und das Lackiererforum zumindest oberflächlich nochmal verifiziert:


    Aufbau einer Lackschicht bei modernen Autos:


    1. Blech - verzinkt oder nicht verzinkt -> wichtige Bedingung -> saubere Oberfläche (ohne Weiß- und Rotrost i.d.R. daher auch als Vorbehandlung entfettet, leicht angebeizt).
    Verzinktes Blech hat den Vorteil der Fernwirkung bei Fehlstellen (ca. 0.8 mm) also z.B. bei Steinschlag. Wird daher an gefährdeten Stellen deshalb eingesetzt. Der Vorteil von rund 200h SST nach DIN 9227 ist bei leicht gefährdeten Stellen erheblich, bei schwierigen Stellen nur leicht verzögernd.
    Schichtstärke wird in g/qm angegeben.


    2. Zinkphosphatierung (Schichtstärke um die 25 my) - keine Eisenphosphatierung!
    Die Schicht bildet Kristalle mit einer für die folgenden Arbeiten guten Eigenschaft aus -> haftet sehr fest am Grundmetall und hat eine rauhe Oberfläche als Anker für den KTL.
    Eisenphosphat hat erheblich weniger Korrosionsschutz und wird im Auto daher eher weniger angewendet.


    3. KTL Lackierung
    Durch das Verfahren werden im Wesentlichen alle Stellen der Karosse damit behandelt, auch die Ecken ;)
    Mehr dazu ist nachlesbar und die Schichtdicke liegt so bei 50-70 my. Die Schicht soll insbesondere den Angriff korrosiver Medien generell verhindern - also den Sumps vom Blech weghalten ;)


    4.Filler
    Ja dann kommt der Filler um Unebenheiten zu vermeiden also ausgleichend zu wirken und "Kanten" zu vermeiden.Sollte max. 100 my haben nach meiner Rescherche.


    5. Der Lack -> max 30 my inkl. Metallik und Perl und sonstwas Effekten


    6. Decklack
    Also Acryl 2-Phasen !? Mal so auf 200 my max. geschätzt (und das ist schon dick aufgetragen :) )


    In Summe komme ich also auf 300-400 my.


    Wenn ihr es besser wisst freue ich mich über Korrekturen!
    Es ist nicht so einfach diese Infos zusammenzutragen, die im Übrigen auch bei den VAG Autos inkl. der Marken Skoda und also auch Audi gelten ;)


    Am Ende des Posts erlaube ich mir noch ein Wort zu unserem Audi Agenten der die 007 trägt ...
    Bist du so ein Kritischer oder willst du die BMWs schlecht machen? In deinen rund 120 Posts sind ca. 80-100 die einzelne Probleme bei einzelnen 90ern vertiefen.
    Du kochst auch alte Threads wieder auf zu Problemfällen.
    Nix für Ungut - aber diese Frage erlaube ich mir, weil´s u.a. beim Thema Lack recht offensichtlich scheint :!: Aber Nix für Ungut - trotzdem habe ich das Gefühl du wohnst in Ingolstadt ;)

    Das es Schwarze aus dem Zubehör gibt ist mir schon klar ;)
    Das Problem beim 325i ist (im Gegensatz zu deinem), dass er höchstwahrscheinlich weder Stahlfelgen noch überhaupt 16" Felgen fahren darf, da er ja einen 325i fährt. Das heißt, das kleinste und somit günstigste wären für ihn 17" Alus, und auf denen sollten 225er Reifen rundum das beste und kleinste sein ;)


    Du hast wohl recht, dass kann am QP + Motor liegen ?( Beim 325i Touring z.B. sind 16" ja sogar Serienausstattung. Wieder was gelernt :)


    Mir würden die
    http://www.felgenoutlet.de/fel…46387_p46809/Brock_B24_SG
    oder die
    http://www.felgenoutlet.de/fel…98/Oxigin_14_Oxrock_Black
    und am Besten die (mit ET 29!)
    http://www.felgenoutlet.de/fel…rturismo_LM_Matt_Graphite
    gefallen

    205er Reifen auf 17"? Naja... :watchout:
    Meinst du mit "Felgen dafür gibt´s auch in Schwarz günstig und en masse" Stahlfelgen??


    Du hast recht, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich im Winter möglichst schmale Reifen fahre, eine Zulassung habe ich einfach unterstellt.
    Es gibt bei diesen Größen aber auch viele schwarze Angebote, einfach mal eines aus dem Netz gepickt, http://www.felgenoutlet.de/fel…outlet_Fakie_schwarz_matt .

    Mal ganz ehrlich gesagt, ich verstehe deine Suchkriterien nicht so ganz.
    Mir geht´s beim Winterreifen eher um die Sicherheit im Winter, weil es bei uns halt tatsächlich immer wieder Schnee und Eis gibt ;)
    Nach vielen Testjahren mit allen möglichen Reifen bin ich bei 205ern H mit 0815 Felgen gelandet.
    OK über 210 geht dann nichts mehr und das Auto ist auch was schwammiger, dafür geht´s aber jeden Berg rauf und mit xD versenke ich auch jeden Breitreifer, zumal mit nur einer angetriebenen Achse.
    Also ist eine solche Reifengröße vllt auch eine Alternative, Felgen dafür gibt´s auch in Schwarz günstig und en masse.
    Für´s Auge ist das natürlich nicht so das Tolle :huh: Trotzdem würde ich auf möglichst schmal zielen

    Ist zwar kein Ausstattungswunder ... N47, Xenon ist dabei, LCI, deine AHK, Durchladesystem und immerhin die Sprachsteuerung.
    Bei 29 tkm in fast 3 Jahren ... klingt nach Kurzstrecke ... sollte man mal klären.
    Reling ist a.m.S. deine Geschmackssache, die Tourings sind eh lauter wie Limousinen (hinterer Radlauf im Passagierbereich und damit der gesamte Kofferraum), Verbrauch und Grundgeräusch wird dadurch nicht besser.
    Für das Geld finde ich ihn aber schon interessant. Ich bin jetzt hier aber nicht der Spezialist für E91. Nur mal so :meinung:

    Die Cover-Anzeige ist eine Funktionalität des Steuergeräts Combox, nicht des CICs...


    Aha, ich bilde mir ein auch bei der "Musiksammlung" also CIC schon mal ein Cover bei mir gesehen zu haben ?( Ich habe aber auch die Combox. Kann das sein?
    Weil ich meistens den 64GB Riegel nutze bin ich mir nicht sicher, auch weil ich doch einige CD´s ohne Cover in meiner Sammlung habe? Kann das CIC mit Combox evtl. auch die Cover darstellen von der Festplatte ?