Beiträge von Thilo

    Hallo ins Forum,


    nach den ersten Monaten als Fahrer eines fabrikneuen E90 320d (Erstzulassung Oktober 2011) und zugleich Markenwechsler, möchte ich einmal etwas los werden, nämlich dass ich mich seit den ersten Kilometern als begeisterter BMW-Fahrer oute.


    Drei20

    Ich kann dir nur zustimmen. Ich bin laufend aktuelle Audi und Mercedes gefahren, waren auch immer gute Autos.
    Aber die Leichtgängigkeit und das Bedienkonzept der BMW geniesse ich seit Jahren, ist einfach besser. Audi ist mir zu viel VW (Hohe Ventilwege, Interieur usw.) und Mercedes ist mir zu teuer für dir Laufruhe die sie bringen.


    Welcome! Gute Wahl.

    Also grundsätzlich bin ich pro Diesel was die Fahrfreude angeht (320d vs. 320i)
    Kostenmäßig ist natürlich der Benziner besser, außer was den Spritverbrauch angeht. DIe neuen 320d fährste mit 4-5l


    :dito:
    Wenn´s dir um den Fahrspaß geht -> Diesel
    Wenn´s dir um die Kostenunterschiede zwischen Benzin/Diesel beim E9x BMW geht > einen 1er prüfen

    Hallo.
    E90 ist weder voll noch teilverzinkt. ...

    Mal abgesehen was "Vollverzinkung" überhaupt ist (s. Beitrag o.), dieser Begriff ist z.B. bei Wiki nicht vorhanden, stimmt diese Aussage nicht. :meinung:
    Mit Vollverzinkung ist oft gemeint, dass die Rohkarosserie zu einem bestimmten Zeitpunkt galvanisch verzinkt wird. Der Witz an der Sache ist der Zeitpunkt im Karosseriebau an dem das erfolgt !!
    Sind also Autos die vor dem Anbau der Türen und Klappen "verzinkt" werden noch "Vollverzinkt" oder nur "Teilverzinkt"? Aber auch ohne diesen Prozess: Autos die aus 100% verzinkten Blechen bestehen, sind die jetzt "Teilverzinkt" oder "Vollverzinkt" :?: Dieser Begriff ist ein reiner Werbebegriff, der dem Kunden, ja zu recht, Vertrauen vermitteln soll. Leider ist dieser Prozess auch ein Umweltfresser - viel Energie, viel Chemie.


    Zum E9x - Zitat aus Wiki:
    "Um Korrosion zu verhindern, ist Stahlblech heute meist verzinkt; einige Hersteller sind jedoch wieder dazu übergegangen, den aufwendigen und teuren Prozess der galvanischen Vollverzinkung durch eine Teilverzinkung mit verbesserter (Wachs-)Konservierung zu ersetzen."
    Leider wird nicht gesagt welcher Hersteller, welches Auto, wie schützt ;) und damit die Umwelt :D
    Bei bmw-driver sagt ein user, beim Abholen seines Wagens in MUC haben sie ihm bei der Werksführung erklärt, der E90 sei "vollverzinkt" (Was immer das ist s.o. :huh: )
    Die Hinterachse des E9x besteht (je Seite) aus fünf Lenkern. Drei der Lenker sind aus feuerverzinktem Stahl gefertigt; der Sturzlenker der Hinterachse ist mit einer Tauchverzinkung behandelt.
    Allein schon von der Werkstoffauswahl (unserer eigenen Lieferungen) wird bei BMW viel Wert auf Korossionsschutz gelegt.


    Gerüchte nerven :devil2: ... bleib einfach bei Audi mit VW Motoren :tongue:

    Übrigens ist eine Phosphatierung (meist Zinkphosphatierung ;) ) Grundlage vieler modernen Lackschichten, das hat überhaupt nichts mit dem Grundschutz des Autos zu tun :!:, nur mit dem Grundwissen der Käufer :lol: Nix für Ungut

    Nach den Antworten von diggi, apollo und FHeller habe ich den Glauben ins Forum wieder etwas gewonnen :wacko:
    Also wenn wir uns mal einig sind das es kein BMW sondern ein Autoproblem (von Alpha bis Zappa) sein könnte, mein Kochrezept:


    0. Ab spätestens ca. 225 Reifen muss man beim Bremsen das Lenkrad stärker festhalten. Weil die Reifen das erfordern und Richtungsänderungen nach Fahrbahnebenhheit evtl einfach da sind.
    1. Ausschliessen, dass es ein Spurrinnenproblem der Fahrbahn ist.
    Bsp: Ich fahre täglich über ne Strecke mit von LKW eingefahrenen Spurrillen. Die haben ne andere Spurweite als mein 3er. Ich kann mir also aussuchen ob ich links in der Spurrille fahre oder rechts. Dummerweise fährt die andere Seite des 3ers dann halb in der anderen Rille, halb nicht. Der Bremsverzug muss kommen, egal ob Regen oder nicht.
    wenn das ausgeschlossen ist ->
    2. Reifen und Felgen checken
    Luftdruck? Beschädigungen? Abrieb gleichmäßig?, Wucht (sollte man auch so merken), Radlager, alle Räder leichtgängig wenn aufgebockt?
    3. Bremse selber
    Belag, Gleitbleche, Bremszylinder, Leitbleche, Scheiben gleichmässig abgefahren?
    4. Fahrwerk
    Stoßdämpfer OK, Spur, Wagen steht unbelastet gerade da?
    5. den :) weiter nerven

    wieso lol ?


    Die Frage ist ernst gemeint, ich habe wirklich keine Ahnung.


    Hallo,
    hatte am WE nach 2 Monaten die erste Regenfahrt auf der autobahn (2 x 360km). Kann leider die hier genannten Probleme mit den Bremsen bestätigen. Entweder zunächst so gut wie keine Bremswirkung bzw. er zieht direkt nach rechts. Und anschließend bremst er wieder normal bis zur nächsten Schreck-Attacke ;) . Und wenn ich das hier so lese, kann ich mir ja kaum Hoffnung auf Besserung machen. Na das mit dem 'Freude am Fahren' hatte ich mir irgenwie anders vorgestellt ;) (Es ist ja leider nicht das einzige 'Phänomen').


    LG rebue


    OK. Mein letzter Beitrag hier im Thread
    Dieses Problem lässt sich nur lösen wenn man in die Tiefen der Bremsen- und Fahrwerkseinstellungen des eigenen Autos eintaucht :!:
    Es ist kein konstruktives Problem von BMW, andere Hersteller haben ähnliche Probleme.
    Ich würde bei meinem :) einfordern: Check der Stoßdämpfer, Bremsbeläge(Gleitbleche), Gängigkeit der (EDIT:Brems :lol: ) Zylinder, Spur nachmessen, Luftleitbleche prüfen... ;)
    Die Bremsscheiben allein werden´s wohl nicht sein ^^

    War heute in der Werkstatt. Bremsen OK. Fehlerspeicher OK. ... Wo bekomme ich denn nun gelochte oder genutete Scheiben für den XDrive her?

    Was bedeutet Bremsen OK? Rauf auf den Bremsprüfstand, gebremst und gut war?, das sagt garnix zu deinem Problem!!
    Mein Tip (zugegeben etwas aufwändig): Ebene Strecke ohne Verkehr suchen (z.B. großer Parkplatz), alle vier Bremsen kräftig wässern (ich hoffe du hast offene Felgen), 200-300 m Anfahren auch im Kreis ... dann geradeaus und leicht anbremsen (Lenkrad loslassen und beobachten). Wenn du dann einen Verzug der Bremse im Ansatz merkst, hast du ein Einstellungsproblem der Bremsen (s.o.) . Ruhig mehrfach probieren, aber danach Trockenbremsen :!:


    @diggi - ich weis ja nicht wen du für bekloppt hältst :S Ich halte jedenfalls klogath nicht für bekloppt, der hat ein Problem zu lösen. Ich denke weiter, das ist ein individuelles Problem des Autos. Vllt hilft sogar einfach mal die Bremsbeläge ein- und auszubauen. Aber wenn´s denn neue Scheiben sein sollen dann gibt´s angelocht und geschlitzte auch von BMW :whistling: Das neue Bremsscheiben nichts an einem vllt festen Bremszylinder (der wunderbar bremst aber eben nicht zurückzieht) ändern, und danach dann das Verziehen vllt noch stärker ist, interessiert ja nur die die ihr Auto wieder in Schuß bekommen wollen :lol: