Beiträge von Thilo

    @ Thilo
    Nein. Du hast Unrecht. Dass es beim Bremsen bei Feuchtigkeit zu einer Bremsbeeinträchtigung (verzögertes Bremsen) kommt, ist zwar normal. Aber das Auto darf nicht völlig unbrechenbar ZU EINER SEITE ZIEHEN.

    Da stimme ich dir zu, mein Beitrag war eher in Richtung der "normalen Bremsbeeinträchtigung" formuliert bei sonst fehlerfreien Bremsen und Spur etc.


    Hierzu habe ich auch eben mit dem ADAC gesprochen. Er bestätigt das. Ein Auto darf beim Bremsen NICHT ZU EINER SEITE ZIEHEN.
    Und wenn es stimmt, was manche sagen, dass sie schon im Stadverkehr beinnahe Leute umgefahren hätten, dann ist das definitiv unnormal. Es ist alleine schon auffällig, dass dieses Phänomen nicht bei jedem Fahrzeug auftritt. z.B. meine früheren Autos hatten das alle nicht und auch nicht unser Kleinwagen und auch nicht uner NAchbar....

    Also bei mir stimmt es. Winter, eingeschneiter Audi, sauber gemacht, losgefahren, Zebrastreifen, Mann geht drüber, bremsen, NICHTs, Pumpen und Vollbremsen, Nichts, dann endlich langsam gebremst ... hat mich ganz schön Nerven gekostet.

    Wenn Du sagst, dass Ausbrechen zu einer Seite beim Bremsen sei normal, dann sagst Du, dass das spurgerade Bremsen bei den anderen Autos unnormal ist. Das kann ja wohl nicht sein.

    Das habe ich nicht gesagt ;)
    Trotzdem, wenn du nach Auto zieht nach links beim Bremsen googelst, haste auch deine Treffer :huh:
    Aber das kann an verdammt vielen Sachen an allen vier Rädern liegen: Beläge gleichmäßig, Gleitbleche der Beläge OK, Stoßdämpfer IO, Spur OK, Bremszylinder frei, Reifen OK (Reifengröße>225 ist empfindlicher, Spurrillen auf der Strecke!, Leitbleche OK, Radlager fit usw. usf.
    Mal ein Beispiel: Wenn z.B. ein Bremszylinder rechts fest(er) ist, dann bremst dein Auto rechts immer an-> rechts ist also ständig trockengebremst -> wenn dann bei viel Regen das Auto beim Bremsen nach rechts zieht, kein Wunder.
    2.Beispiel: Gleitblech mit Bremsbelagsrückzugsfunktion (was für ein Wort) ist rechts defekt (verrostet, abgebrochen) -> wieder wird rechts ständig trockengebremst-> wenn dann bei viel Regen das Auto beim Bremsen nach rechts zieht, kein Wunder.


    EDIT: Ich will ja nur darauf hinweisen erst einmal die Bremsanlage wirklich zu checken bevor du einen Generalverdacht gegen BMW aussprichst. P.S. auch die Lage deines Autos in Spurrillen kann zu einem Verziehen beim Bremsen führen (je breiter der Reifen umso eher).


    Das sind die ISOFIX Befestigungspunkte für Sitze mit oberem Gurt (BA Seite 51 bei Ausgabe 02/10)

    :dito:
    Lieber ne Nummer kleiner dann und ein aktuelleres Auto kaufen oder den Dekra/Tüv für 60-100 EUR drüberschicken!


    P.S. Mwst. nicht ausweisbar -> Privatverkauf ohne Gewährleistung ?
    Ausstattung eher medium?

    Da ich das Thema selbst mit einem Audi mal erlebt habe - beinah einen Fussgänger bei moderater Geschwindigkeit überfahren :!: s.o. im Thread - melde ich mich auch nochmal dazu.


    Das Bremsversagen entsteht durch einen Film zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag, der den normalerweise vorhandenen Reibbeiwert wesentlich verringert.
    Die Verzögerungsleistung einer Bremse ist die Funktion aus Reibbeiwert (abhängig vom Druck der Reibpartner und Temperatur etc.) und "reibender Fläche". Wenn die Reibung spontan sinkt -> Sch..ße!! :cursing:
    Diese Verminderung der Bremsleistung kann spontan entstehen, durch Wetterbedingungen wie viel Wasser, oder auch durch Medien wie Salz, Öle und Asphaltspuren die in die Bremse geraten ODER aber auch konstruktiv durch die Ausführung der Bremse bestärkt werden.


    Eine Bremse braucht aber auch (viel...) Kühlung. Wenn man also eine Bremsanlage einfach kapseln würde, muss man jeder Bremsscheibe eine Klimaanlage spendieren. Eine Bremsanlage muss ja auch bei der Talfahrt oder 3 Vollbremsungen hintereinander nicht versagen :!: Oder es verformen sich die Scheiben oder der Reibbeiwert fällt dauerhaft in den Keller (Verglasung der Beläge). Wo soll die Kühlung also her kommen wenn nicht von der Luftzufuhr (und damit Wasser, Salz etc.) :?:
    Um die Sache noch was trickreicher zu gestalten: Es geht auch nicht die Bremsbeläge ständig leicht reiben zu lassen. Das kostet Sprit, Agilität, Bremsbelag und Bremsbeiwert. Das automatische Anbremsen alle 2 Minuten dient da auch nur bedingt (Spritverbrauch vs Einzelfallsicherheit)


    In diesem "Dilemma" halte ich es für völlig falsch einfach auf BMW einzuklopfen im Tenor -> Job nicht richtig gemacht bei den Bremsen - sorry, ist aber nur ne verständliche Frustreaktion.
    Stellt euch mal vor es gäbe ne SA - 0817 Immerfunktionsbremse gekapselt (VMAX auf 120 km/h gedrosselt) :S 1200,- EUR - viel Spaß beim sicheren fahren :lol:


    Wer noch weiterlesen will 8| ... zum Thema Scheibenausführung:
    Egal ob gelocht, gestreift, kariert oder gehäkelt, wo kein Bremsbelag gegen die Scheibe drückt erfolgt keine Bremswirkung. Daher müssen gemusterte Scheiben den Verlust an Reibung durch bessere Temperatur oder höheren Druck der Beläge wettmachen und den Reibbeiwert damit andauernd erhöhen, auch bei Talfahrt oder mehrereren Vollbremsungen in Folge. Das ist eine komplexe Angelegenheit. Wenn man das intelligent gestaltet, kann ich mir aber vorstellen, dass man einen anderen Kompromiss findet o.g. Dilemma zu lösen, der dem persönlichen Fahrstil entsprechen mag.


    Wer immer noch liest - mein persönliches Fazit:
    1. Beim Starten und Losfahren einmal die Bremsen checken (warmbremsen) wenn´s Wetter nass oder schneeig ist!
    2. Beim normalen Fahren in Stadt, Landstraße und AB - wo man eh immer wieder bremst - gar nix besonderes machen (aber 1. beachten)
    3. Bei längeren Land- oder AB-Fahrten ohne die Bremse sowieso benutzen zu müssen, lieber ab und an die Bremsen anbremsen - zumindest wenn´s Nass oder Salzig etc. ist. Das muss aber auch nicht alle 2 Minuten sein, eben je nach Verkehr etc.


    Ich finde dass nicht schlimm, es gibt eben bis heute nichts besseres an Bremse. BMW ist da eher State of the Art als hinterher.

    ...wohl wahr.
    Da wird man ja noch von den LKW's überholt.
    Weihnachten (war mal wieder), ich bin zu den üblichen Weihnachtsfestivitäten nach Hause gefahren.
    441 km mit rund 95% Autobahnanteil und dort Tempo 100 mit' m Tempomat.
    Schnitt...4,04 l/100 km.
    Also ich finde das SEHR gut.

    Aber du hast einen TV Anschluss und dessen Sperre bei 3km/h wegcodiert um die Zeit zu nutzen :huh: :whistling:
    Mein Verbrauch bei ungefähr 1:1 Stadt/Land/AB/Fluß ;) 7.2 Liter.
    Mein alter E46 Benziner hat das nur mit 100% Land oder AB bei 100 kmh geschafft. Beim oben genannten Mix mit dem 320dxA bin ich schon schnell unterwegs, dafür finde ich es auch gut d.h. bin bisher zufrieden. Zumal die regelmässigen Auffahrten in die AB mit DS dabei sind :love: