Beiträge von Thilo


    Hallo Porsi, ich habe mir einmal deine Bilder angeschaut. Du hast die gleiche Radkastenauskleidung wie ich früher drin hatte (Original). Mit dem aktuellen Umbau bei mir sind Neue rein gekommen. Du erkennst es besonders an den fehlenden "Kanten" oberhalb der Lufteinlässe. Weiter sind die (Plastik)Bleche bei mir Richtung außen montiert, bei dir Richtung Innen (Motor) oder vertausche ich da was?


    Zitat von »Thilo«



    4. Umbauten
    Es gibt einen neuen Radkasten (alles was ich jetzt sage gilt nur für mein Modell) das als PUMA Massnahme wohl im System von BMW steht. Jedenfalls habe ich tatsächlich neue Radkästen bekommen. Bild ist im Anhang. Der Vergleich mit meinen älteren Bildern zum Luftkanal usw. beweist, es sind echt neue Radkästen.


    Die besagte Innenverkleidung der Radkästen kann aber nicht überall verbaut werden, beispielsweise wenn ein Öl- (N54/N55 ) oder Zusatzwasserkühler (PPK) montiert sind.


    Guter Hinweis, mein N47TÜ PPK hat natürlich keine weiteren Aggregate dort. Beim 320d geht es aber also auch mit PPK.

    Jungs, Jungs,


    ich habe hier im Thread ja selber schon rumgemotzt ... aber ich versuche im Sinne des Forums wieder zurück zum Thema zu kommen. Ich hoffe ihr werdet mich dabei unterstützen ;)


    Nachdem viele Leute hier einsteigen ohne die 35 Seiten vorher gelesen zu haben (und deshalb xmal Fragen stellen die hier längst beantwortet wurden ) :P fasse ich mal meinen Kenntnisstand zusammen. Er stammt aus diversen Gesprächen mit Entwicklern auch von BMW, diversen Freundlichen BMW-Werkstätten, unserem Fuhrparkleiter und auch hier aus dem Forum.
    Für alle die am Thema wirklich interessiert sind, am Ende gibt´s dann Neues zu meinem heutigen Umbau beim :)


    1. Auftreten des Problems
    -> genau dann wenn man es nicht erwartet
    -> sporadisch, anekdotisch meist verbunden mit Starkregen, Schnee, Streusalz also üblen Straßenverhältnissen (genau wenn man es nicht braucht)
    -> nicht nur bei BMW (z.B. auch Audi, habe ich selbst erlebt!) aber wohl häufiger als bei anderen Herstellern. xDrive Modelle, E90, X-Serie scheinen eher betroffen, zieht sich aber bis zum 7er


    2. Grundursache (klingt lächerlich aber jeder sollte mal darüber nachdenken)
    -> mangelnde Reibung / ungleichmässige Reibung der Bremsscheiben mit dem Bremsbelag
    -> Mängel am Pflegezustand der Bremsanlage des Fahrzeugs


    3. Was man selber machen kann ohne Umbau
    -> Bremsen pflegen
    Also die Bremsen auch benutzen. Es nützt nichts eine Monsterbremse einzubauen ohne sie jemals wirklich zu fordern.
    Die Scheiben müssen frei bleiben von Rost (sowieso!!) und anderen Belägen.
    Die Bremsbeläge müssen besonders im Winter das eindiffundierte Wasser wieder los werden - dazu müssen sie regelmäßig genutzt und damit heiß werden
    -> Bremsflüssigkeit bei TBF
    Wer eine TBF hat (6-Zyl., 4-Zyl. ab 03/11 mindestens) sollte die Bremse entlüften oder die Bremsflüssigkeit austauschen lassen. Hintergrund: Die TBF legt durch die Elektronik regelmäßig die Bremsbacken mit 2 bar an. Wenn Wasser/Luft auch nur in kleiner Menge im System ist, funktioniert das nicht mehr.
    -> Softwarestand
    Aktuell ist immer besser


    4. Umbauten
    Es gibt einen neuen Radkasten (alles was ich jetzt sage gilt nur für mein Modell) das als PUMA Massnahme wohl im System von BMW steht. Jedenfalls habe ich tatsächlich neue Radkästen bekommen. Bild ist im Anhang. Der Vergleich mit meinen älteren Bildern zum Luftkanal usw. beweist, es sind echt neue Radkästen.


    Ich habe aber noch keine Erfahrungen damit

    Hä hä hä ... warum dich zerreissen ...


    Das Problem ist ja bekannt, bei BMW wie bei Audi. Beim Daimler ??
    Ich kann dir nur raten die Tipps hier im Thread zu verfolgen und anzuwenden - als Selbstschutz.
    Wenn du dann noch Ärger beim :) machst erzeugst du Druck bei BMW


    Solidarisch

    Hallo Mädels :) und Jungs,
    auch von mir ein Update.


    Beim 53.000 km Kundendienst wurde die Software nochmals aktualisiert, bestätigt das die TBF vorhanden ist und angesteuert wird (trotz 4-Zylinder siehe weiter oben, das Schreiben von BMW scheint also korrekt). Habe ich aber vorher gefordert das zu checken!


    Ich bekomme neue Radkästen mit gesonderten Verwirbelungseigenschaften (was auch immer das ist) am Montag. Angeblich eben nicht die Verwirbelungsbleche in den Luftschächten zur Bremse sondern komplette neue Radkästen vorn. Glaube ich aber erst wenn ich das sehe. Sei ein PUMA und muss deshalb bei mir gemacht werden bevor er 2 Jahre wird am Mittwoch ;) ??


    Soweit so interessant und gut ... aber das Überraschende kommt noch:
    Ich wollte wegen dem Gespräch mit dem Entwickler von BMW s.o. die Bremsen entlüften lassen damit die Ansteuerung der TBF auch wirklich funktionieren kann. Der :) meinte aber, dass sie sowieso die Bremsflüssigkeit auswechseln würden (auf BMW Kosten) aber das nicht ins Heft reinschreiben. Als ich darauf bestanden habe das dann auch richtig zu dokumentieren haben sie sich nicht gefreut (klar, sonst wäre ja ein kostenpflichtiger Tausch nächstes Jahr nochmals fällig).


    Ich muss jetzt erst einmal abwarten was am Montag wirklich dann gemacht wird wegen der "neuen Radkästen". Aber der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist im Bordcomputer und die neuen Bremsbeläge sind auch deutlich bissiger als die abgefahrenen.


    Meinen Stand zur Bremse des Autos habe ich ja in Bildern schon hinterlegt im Thread, bin gespannt ob ich Montag Abend wirklich was neues im Radkasten habe und nicht "nur" die zusätzlichen Wirbelbleche die mit verschraubt sind. Ich lasse es euch wissen ;D

    Ja the bruce, wahrscheinlich hast du recht.
    Aber der Hinweis stammt tatsächlich von einem Mitarbeiter aus der BMW Fahrgestellentwicklung der erst seit wenigen Wochen von BMW weg ist und auch das Problem kannte. Aber am E90 wird heute natürlich nichts mehr "entwickelt"

    Sinnvolle Tipps (!), wobei die "Bremsenpflege" als Maßnahme nicht neu ist, sondern nur die Erklärung hierzu.
    Einzig bei der "Reifenkontrolle" bin ich etwas stutzig, dieser Effekt sollte dann auch im trockenen/generell zu spüren sein.


    Die "Reifenkontrolle" klingt wirklich erst einmal merkwürdig, wie du auch begründest.
    Es gibt aber Argumente dafür:
    -> Im Sommer fährt man ja Sommerreifen meist mit BMW Felge (die Felgen werden z.B. teilweise speziell Oberflächenbehandelt an den Kontaktflächen zum Reifen), da sollte man wohl von ausgehen, dass das nicht auftritt. Generell hat man im Sommer andere Querschnitte, das könnte ja auch einen wesentlichen Einfluss haben.
    -> Im Winter herrschen andere Temperaturen. Gummi wird spröder, auch wenn es natürlich Wintermischungen gibt die genau dies ausgleichen sollen. Ob deren Oberfläche die gleichen Reibwerte hat wie die Sommerreifen weis ich (noch) nicht. Und letztlich kann das Wasser/Salz ja dann auch das i-Tüpfelchen sein. Ich werde es jedenfalls mal mit einem schwarzen Edding versuchen ... werde berichten ob bei mir was passiert

    Moin moin,



    lasst doch mal eure Fragen/Tipps zu irgendwelchen Sonderbremsanlagen und sonstigen Scheiben. Bitte, viel Erfolg damit.
    Mein Notnagel ist die Ankerbremse -> ich werf einen 12 kg Anker :DD



    Ich will eine funktionierende Serienbremse und die Gründe für die Probleme wissen.


    Neuster Tipp aus der BMW Ecke:
    - die von mir beschriebene "Bremsenpflege" wirkt eher auf die Beläge (Keine Einlagerung von Wasser in den Belägen -> kein Dampfpolster beim Anbremsen)
    - für die die TBF haben -> Bremsen entlüften, denn das TBF steuert mit 2 Bar alle 90 Sekunden die Bremse kurz an, wenn nur wenig Luft im System ist kann das nicht genug sein um die Beläge an die Scheiben zu legen
    - Reifenkontrolle -> es kann sein, dass der Reifen leicht rutscht und das führt zu ähnlichen Effekten -> Strich machen von der Felge zum Reifen (Edding Weiß) nach 1000 km mal nachsehen ob nichts verrutscht ist, sonst stimmen die Reifen/Felgen nicht mit vergleichbaren Folgen

    the bruce und ich sind der gleichen Meinung.
    Pflegt eure Bremsscheiben. Also bremst auch mal wenn es sicher ist und die Scheiben dabei schön heiß werden, auch ohne Notwendigkeit aus der Fahrsituation.


    Ihr werdet den Unterschied zwischen sauberen und "dreckigen" d.h. selten geforderten Scheiben auch ohne (Salz)Wasser merken.


    Große Scheiben brauchen umso mehr solcher Bremsaktivitäten um nicht zu verschmieren, für den Normalfahrer sehe ich das daher eher kritisch. Zu den gerillten/gelochten/geschlitzten Scheiben kann ich nichts sagen, jedenfalls kosten sie Geld.


    Alle BMW Updates/Upgrades/Hardware sind bei mir verbaut, ohne Pflege kommt "die Situation" trotzdem.
    Es gibt nur einen Weg - Bremse pflegen wie gesagt imho damit wird zumindest das Risiko wesentlich verringert.
    Was soll man dazu eigentlich noch mehr sagen.