Beiträge von wooderson

    Auch soll der Michelin ja breit bauen, was sich ja denke ich auch auf die Aufstandsfläche überträgt, oder? Anders gefragt, lieber Michelin PSS in 225/40R18 oder Michelin PS3 in 235/40R18? Was man so liest wohl eher das Erstere, oder?
    :)

    Michelin baut eher schmaler, Pirelli baut tendenziell breiter... zumindest sind das meine persönlichen Erfahrungen (P-Zero vs. PS3).

    Grundsätzlich ja, aber wenn das Federbein wirklich dicker sein und es da eng werden sollte,
    dann hilft der Vergleich mit Alpina nur bedingt weiter. So ein B3 wird ganz normale Dämpfer
    wie jeder normale BMW AG-3er werksseitig auch haben, die sich allenfalls in der Abstimmung
    unterscheiden. Rein physisch ganz sicher identisch.

    Die Frage war ja auch, ob Karosseriearbeiten aufgrund der Dimension des Radkastens notwendig wären, insbesondere wenn man mit Spurplatten die Einpresstiefe weiter senkt. Ich denke hier hilft der Vergleich zum Alpina B3 sehr wohl um dies abschätzen zu können.


    Die Frage ist eher, ob zusätzliche 5mm Spurplatte (von 5 auf 10mm) an andere Stelle möglicherweise negative Nebeneffekte mit sich bringen...

    Das Federbein ist deutlich dicker, direkt beim Reifen ist der Verstellring. Vorher mit den B6 konnte man locker zwei Finger durchschieben bei ET35 ohne Platten, mit dem Öhlins waren es nur wenige mm, das war dem Meister zu wenig, drum haben wir uns auf 5mm Platten geeinigt. Nun passt ein Finger wieder durch. Und ich habe im Winter ET30, mit den Platten im Sommer auch. Das fand ich auch nicht schlecht.


    Den PSS gibt es nicht in 235/40R18. Habe Michelin gefragt wann sich das ändert, Antwort war wissen sie nicht - also vermutlich gar nicht mehr. Somit bleibt nur der PSS als 225/40R18 92Y rundum über. Aber ich denke das dürfte auch kein Problem sein, wenn ich mir die Preise für die 245er anschaue, das ist mir dann doch zu fett bei meinem Verschleiß.

    Da ich die Öhlins nicht kenne war mit die Dimension des Federbeins nicht bekannt, das ist natürlich ein Argument. Aber auf Michelin SSP zu verzichten oder bei 225er zu bleiben halte ich auch für suboptimal. Möglicherweise wäre die Variante mit 10mm Spurplatten und daraus resultierender ET25 eine Option?

    Zitat

    Über 245er Reifen habe ich auch nachgedacht. Aber laut Gutachten nur auf der HA zulässig, kriegt man aber vermutlich über eh fällige Einzelabnahme wohl auch eingetragen. Aber ich muss bei 235er Reifen und ET35 schon 5mm Platten fahren, damit ich nicht am dickeren Federbein anstehe, wenn ich jetzt noch breitere Reifen verbaue habe ich Bedenken das es mir zusätzliche Karosseriearbeiten bescheren könnte. Ich denke dann muss ich auch mind. 10mm Platten fahren. Da fehlt mir leider die Erfahrung wie sich das dann wiederum auf die Lenkgeometrie auswirkt? Würde das ohne etwas an Karosserie oder Verkleidungen auch mit 245ern funktionieren?


    Alpina verbaut 245er an der VA ab Werk, in allen Karosserievarianten, sowohl 18 als auch 19 Zoll. ET ist allerdings leicht breiter, ich schätze 5-10mm. Einzelabnahme ist natürlich erforderlich, sollte aber kein Problem sein.

    Kleiner Tipp:
    Wer sehr leichte, sehr schöne Felgen aus dem BMW-Regal haben möchte, der sollte sich einmal die M Performance Doppelspeiche 405 8Jx18 ET 34 anschauen.
    Die Felgen sind geschmiedet, ca 9kg schwer, passen mit ET34 perfekt und sind eigentlich als Winterbereifung für den F3x gedacht. Natürlich wäre 8,5" Breite noch besser, aber bis 245mm Breite würde dies schon passen.

    Wie kann es den den Klangraum vergrößern, obwohl ich da Watte rein packe?

    Durch die Reibungsverluste (Luftmolekühle) im Dämmmaterial wird das Gehäusevolumen "virtuell" vergrößert. Ein größeres Gehäuse ohne Dämpfung hätte die gleichen Verluste, daher verhält sich der Töner gleich.
    Gleichzeitig erhöht diese mechanische Dämpfung die nichtlinearen Verzerrungen, was im Bassbereich aber kaum hörbar ist.

    Step 4:
    Aber wie das so ist, das Bessere ist des Guten Feind. Mit den Reifen war ich bisher absolut nicht zufrieden. Nach den vielen durchweg positiven Berichten über die Michelin Pilot Super Sport werde ich sie diesen Sommer ebenfalls mal testen. Da es sie nicht in 235/40R18 gibt, wird es wohl auf "nur" 225/40R18 hinauslaufen. Ich denke das sollte aber kein Problem geben, nach dem was man hier so liest sollte der fehlende cm durch die Gummimischung locker wettgemacht werden. Ich bin gespannt. :)

    Sehr schöne Bericht, vielen Dank dafür!


    Vielleicht käme als Reifenkombo auch 245/35R18 in Frage? Das sollte auf einer 8-Zoll breiten Felge auf funktionieren, wenn auch knapp – wobei BMW diese Kombo beim aktuellen M235i ebenfalls an der HA nutzt.

    Dass man ein Werkssystem erst am EQ einstellen muss ist aber auch eher suboptimal

    Müssen muss man gar nichts, es ist eher Feinschliff auf hohem Niveau, siehe besagter Thread.


    Aber genau hierin liegt bereits der Kompromiss, den Serien-Systeme eingehen müssen: Eine Lösung für Limo, Kombi, Cabrio.

    Der Individualverstärker hat jeweils eigene Codierungen/DSP-Settings für jede Karosserievariante. Bei dem HiFi-Pro/Logic7 bin ich mir nicht sicher.


    Eine individuelle Nachrüstlösung, die die Bühne i.d.R. nur für den Fahrer projeziert...

    Das ist einer der wichtigsten Punkte: Die Werksanlage sind eben nicht Fahrerausgerichtet. Der Sweetspot wird auf alle, zumindest die vorderen Sitzplätze ausgeweitet. Allgemein wird dies eher als Qualitätsmerkmal gesehen.