Beiträge von wooderson

    wenn es wirklich so ist, warum kommt dann aus dem Eton 3x mehr raus?
    haben letzte Woche erst wieder ein Indi System zuerst mit einem Verstärker ausgerüstet (4x100W RMS) und danach die Bässe getauscht. Beides war ein sehr großer Sprung nach vorne.

    Es ist müßig subjektive Aussagen zu kommentieren.


    Auf was bezieht sich die Aussage "3x"? Schalldruck? Tiefgang? Klirr? Auschwingverhalten?


    Von den Anlagen her ist der ETON Individualtieftöner überlegen und der SB150 ein abgespeckten Design hiervon (Schwingspule, Magnet, etc).

    Bei ihm konnte ich das Indi-System endlich mal probehören, zwar nicht mit meiner Musik (Werks-USB liefert zu wenig Saft für meine HDD...) aber mit ausreichenden Liedern. Danach haben wir bei mir probegehört und wir sind auch beide keine Audio-Jury oder ähnliches. Fand das Indi-System nicht so suuuper toll, Höhen waren uns beiden zu "schrill" und der Bass zu brummig. Mag da andere Geschmäcker geben, aber der wow-Effekt trat auf keinen Fall auf.

    Auch wenn wooderson mich steinigen wird - insgesamt sind die System alle enttäuschend (bezogen auf Ausrichtung auf den Fahrer, Beifahrer und hinten siehts da anders aus aber das ist MIR halt egal).

    Daran hätte ich gar kein Interesse.
    Die Qualität des Individualsystems hängt auch vom Softwarestand ab, dies und die Einstellungen am EQ wurden hier in einem Thread schon thematisiert. Kannst Du hierzu Angaben machen, welchen Stand/Stetting die Anlage hatte?


    Letztendlich ist es natürlich Geschmacksache.

    Meine Werkstatt nimmt bei nem Ölwechsel das Motul X-Clean 5W-40, allerdings kippe ich meist das Aral Supertronic 0W-40 nach, da ich eigentlich regelmäßig bei den " Blauen " tanke und zu faul bin, dann extra nach nem anderen Öl zu kucken :( . Dem Ölverbrauch war das bisher egal......

    Wenn es Motul sein soll, wäre das X-Clean auch nicht die optimale Wahl, da es als LL04-Öl für Diesel ausgelegt ist. Es funktioniert laut den Anforderungen von BMW aber auch.
    Für einen Turbobenziner wäre das X-Cess 5W40, noch besser das X-max 0W40 geeignet, da VI deutlich höher als bei den LL04-Ölen.






    ich weiß nicht 100% wo du die Infos her hast vom Indi und wo und wie die gemessen wurde.
    Bei der Auslenkung müßte man ganz genau unterscheiden zwischen linearer Auslenkung und Mechnaischer Auslenkung. Nur weil die Schwingspulehöhe nur 19mm lang ist kann sie sich trotzdem 25mm linear im Magnetfeld bewegen.
    Die Reso im BMW Gehäuse gemessen oder Freiluft
    Belastbarkeit der Spule hat nicht nur mit dem Durchmesser zu tun.
    Mechanische Güte?


    dazu:

    • Messung des Individualchassis wurde im Labor von Visaton vorgenommen (hier gerne User Lebrichon fragen)
    • Schwingspulenhöhe ist i.d.R. ein sehr guter Indikator für die lineare Auslenkung (die natürlich geringer ist als die max. mechanisch mögliche). Keiner verbaut mehr Schwinspulenhöhe (=Material) wenn er nicht mehr Hub will! In jedem Fall generiert das ETON Individualtiefeföner mehr linearen Hub als der ETON SB150, beide haben keine Unterhangspule.
    • Da die Schwingspule des ETON Individualtieftöners mit 62,5mm Durchmesser größer ist als die 50mm des ETON SB150, ist er auch höher belastbar.
    • Qms ist 2,88 vs. 2,37
    Zitat

    Der Scan 10f ist ein wunderbares Teil aber im BMW brauchst du etwas was (...) 2. Grundtonstark ist um die schwere Anbindung untenrum hin zu bekommen.

    Sehe ich genau anders, der Scanspeak Breitbänder ist mir seinen 38qcm Fläche und 2,6mm Hub da schwächlicher aufgestellt als die Werkslautsprecher ab HiFi. Und Grundton kommt NUR über Fläche x Hub x Wirkungsgrad. Für mich unverständlich wie man das Gegenteil behaupten kann. Wie gesagt, ein netter Breitbänder (nutze ihn selbst als PC-Lautsprecher), aber von seinen Anlage her alles andere als grundtonstark!


    Zitat

    Im Tieftonbereich kannst du das ganz schnell vergessen dass du für den BMW was besseres findest als die Eton. Den AA kannst sofort vergessen der ist ja unter 80Hz so und so tot. Der Germanium ist ein hammergeiles Chassis wenn er frei in eine Tür spielen kann. Aber den da unten rein zu bekommen wird schwierig wegen der Einbautiefe und dann ist es auch nur ein 16er und kein 20er und ob der Germanium mit dem Gehäuse klar kommt kann man auch nicht so pauschal sagen. Der Eton ist der Hammer. Gestern wieder einen vermessen und die spielen bis 30Hz sehr gut runter ohne im Pegel zu leiden.


    Auch hier lohnt sich der Blick auf den Individualbass (ebenfalls von LPG/ETON): Lt. den TSP haben die Individual-Tieftöner mehr Wirkungsgrad, größere Schwingspule (= belastbarer und gleichmäßigerer Antrieb) und zudem mehr Hub. Alles was im Tieftonbereich sehr hilfreich ist. Insofern ist der B150 eher der kleine Bruder.


    Tieftöner Individual-Soundpaket vs. ETON SB150
    Schwingspulendurchmesser: 62,5mm <> 50mm
    maximale Auslenkung: 22mm <> 19mm* (*= unbekannt, aber Schwingspulenhöhe ist 19mm)
    SPL(max) bei 1W/1m: 88dB <> 86,5dB
    Resonanzfrequenz fs: 34Hz <> 54 Hz
    Bewegte Masse Mms: 52g <> 43,4g
    elektr. Widerstand R(DC): 6,2Ohm <> 3,6Ohm


    Quelle: http://www.etongmbh.de/produkte/car-hifi/subwoofer/b-150-usb-bmw-untersitzwoofer/1/pid/250/

    werfe ich mal als 10cm-Alternative die Andrian Audio A100neo ins Rennen. Die spielen sehr linear und lassen sich, je nach gewünschtem Pegel sogar unter 200Hz trennen (alles ne Frage der Flankensteilheit).

    Die haben auch nur 2mm Hub, unterscheidet sich nicht wesentlich von andere Lösungen. Metallembranen empfinde ich im Mitteltonbereich auch eher suboptimal wegen den zwangsläufigen Resonanzen zum Hochtöner hin – kann man alles vermeiden.


    Auch Scanspeak 10F ist gut und mit einiger Bastelarbeit vom Platz gerade noch unterbringbar.

    Der Scanspeak ist als Breitbänder mit 8cm noch kleiner als die Werkstreiber und verschärft die Probleme im Bereich 200-300Hz noch mehr. Es ist sicherlich kein schlechtes Chassi aber eben für eine völlig andere Anwendung konstruiert worden.


    Als Hochtöne eigenen sich Monacor DT 284 The Dome oder der 30mm Wavecore TW030.

    Monacor lässt die Kalotten auch größtenteils von LPG(Eton) fertigen, der DT284 ist ein Durchschnittstreiber, dafür aber günstig. Leider wurde die DT-25Ti vom Markt genommen, das war eigentlich das beste Chassi von Monacor und sehr geeignet für Car-Hifi-Anwendungen.
    Die riesigen 30er Wavecor hatte ich vor einem Jahr hier schon als Geheimtipp gehandelt, so langsam scheint sich das zu verbreiten. Das schöne an der Kalotte ist die niedrige Fs und die hohe elek. Belastbarkeit, so lässt sich sich wunderbar tief trennen, zur Not auch bis 1,5 KHz runter bei steiler Filterung. Damit begegnet man dann einem zweiten Problem der BMW-Werksanlagen, nämlich dass Mittel- und Hochtöner zu weit auseinanderliegen und es dadurch zu massiven Interferenzen kommt. Letzteres korrigiert übrigens kein DSP der Welt!

    Ja, die Mitteltöner nie unter 200 Hz trennen, sie haben mit ihren 10cm Durchmesser zu wenig Fläche und zu wenig Hub (2mm) um genug Schalldruck zu erzeugen. Das ist im Grunde auch die größte Schwäche der Werkanlagen, die Anbindung Mittel- zu Tieftöner. Dummerweise ist in diesem Frequenzbereich bei vielen Musikstücken die meiste Energie, so das diese Schwäche auch direkt auffällt.

    Zitat

    Hab gestern mit MAHA telefoniert: Der richtige Korrekturfaktor wäre in meinem Fall bei T-Umgebung 18,6°C --> (990/959,3)^1,2*0,987*327,1 PS = 335,29 PS Normleistung


    Hab bei Ihm nun Termin und werde in bitten im Luftfilterkasten zu messen


    Gruß


    Wie gesagt, bei modernen (Lastziel gesteuerten) Turbomotoren würde ich dahingehend gar nichts korrigieren und immer die unkorrigierte Leistungswerte ansehen.


    Aber die 335PS sind schon deutlich realistischer, ich bin weiter oben von ca 340 PS ausgegangen, das deckt sich fast.