Beiträge von wooderson

    Nochmal zu meiner Messung und der hohen Ansaugtemperatur (62,8°C).


    Bei meinem Tuner wird die Ansaugluft nicht über eine Sonde gemessen sondern per OBD-Schnittstelle direkt vom Steuergerät ausgelesen.
    Dieser hat somit auf diese Temperatur keinen Einfluss.

    Das ist ein grober Fehler, natürlich nutzt man die OBD-Daten nicht. Normalerweise hängt man deswegen die Messsonde in den Luftfilterkasten.
    Wurde Dein Tuner korrekt in der Bedienung des Prüfstands geschult?

    Zum Thema DSP: klar ist dass man den gescheit einmessen muss. Das bringt in jedem Fall viel. Wird ja ab Werk beim Indi System auch gemacht. Was das mit Gebastel zu tun haben soll verstehe ich nicht.

    Zugegebenermaßen etwas überspitzt formuliert, aber wenn man nicht genau weis was man tut, dann geht sehr schnell sehr viel schief. Viele nutzen die automatisierten Einmessvorgänge, die alles andere als gut funktionieren – das ist meine eigene Erfahrung. Also braucht man eigenes/externes Messequipemt und Erfahrung im Umgang um zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen. Wie gesagt, bei dem Individualsoundsystem wurde daran 2 Jahre lang gefeilt! Mein Punkt ist, dass von den Händlern oft suggeriert wird ein DSP löst "automatisch" alle Probleme, dem ist eben nicht so.


    Wenn man kein spezielles Setting hat, dann funktionieren die Nachrüstsets mit ihren einfachen Analog-Weichen schon ganz gut, denn so wurden sie auch abgestimmt.

    Zitat


    Danke für deine Rückmeldung! Dann werde ich mir heute mal das Eton holen und testen.


    Die Focal scheinen mir recht einfache Chassis zu sein, das gleiche gilt für die ETON. Dafür passen sie direkt ohne Anpassungen. Ich habe selbst Erfahrung mit den Focal K2-Chassis die min. eine Qualitätsstufe höher anzusiedeln sind, dazu hatte ich hier bereits einiges geschrieben . Ansonsten sind im Mitteltonbereich die Morelchassis ein Geheimtipp, da sie elektrisch unzerstörbar sind und für ein 10cm Chassis sehr viel Hub haben... müsste man nur probieren ob sie physisch passen und eine Abstimmung (analoge Weiche) konzipieren.



    Zitat


    Auf ein DSP möchte ich vorerst noch verzichten. Mir gefällt es, dass ich mit den Audio-Kabeln direkt in den JL Audio rein kann, ohne jegliche Adapter oder Converter. Zudem hatte ich früher mit dem Alpine PXA-H100 eher schlechte Erfahrungen gemacht, bin nicht so der Fan eines DSP...


    Gute Entscheidung mit dem DSP-Gebastelt, da wird eben oft verschlimmbessert! Dann lieber Werksanlage mit guter Abstimmung.



    Zitat

    Hat jemand Erfahrung mit der Verstärkerleistung an SWS8-Xi? Hab das Gefühl, die könnten noch etwas vertragen... Was meint ihr zu einem JL Audio XD600/1v2 Mono-Amp nur für die beiden Subs?

    Die Earthquake haben bei 2 Ohm knapp 87 db liefert, das ist sehr wenig. Je niedriger der Widerstand der Schwingspule (= Wicklungen um den Spulenträger) desto höher der Leistungsbedarf des Treibers und desto höher der Wirkungsgrad. D.h. bei 2 Ohm verbrät der Earthq. enorm viel Leistung die er aber braucht um die 87 db liefern zu können. Ich halte von solchen Konstruktionen nicht viel, aber sie verkaufen sich scheinbar gut. Sinnvoller scheint mir da der ETON SB150, der Individual-Woofer oder der Jehnert 200er.

    In seinem Fall, da Benziner, korrekt.
    Glaube die Diesel sind als 6Ender mit 400tkm Lebenserwartung angegeben. Das nur der Vollständigkeit halber. ;)

    BMW macht für den Rumpfmotor keinen Unterschied zwischen Diesel und Benziner, was die Lebenserwartung anbelangt. Die motornahen Komponenten (Hochdruckpumpe, Injektoren, Turbolader, etc) werden auch immer ähnlicher, was Komplexitätund Haltbarkeit anbelangt.


    Einzig wird ein Unterschied zwischen 4-Zylindern (275 TKM) und 6-Zylindern (325 TKM) gemacht.

    Die Entwicklung von Lautsprechersystemen, egal ob Home, PA oder Car-Hifi ist immer ein Kompromiss. Der Reifegrad den einige Werksysteme erreicht haben, wie beispielsweise das Individualsystem, können von den meisten Bastellösungen der Händler einfach nicht erreicht werden – das ist eigentlich auch der Konsens in der Branche: http://www.dirac.se/media/1796/autohifi-no3-2009.pdf


    Ein schönes Zitat hierzu (aus obiger Quelle):

    Zitat

    Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Chancen der Nachrüstung?
    Zur Ehrenrettung der Nachrüster muss man sagen, dass es in den letzten zwei Jahren erfreuliche neue Ansätze gegeben hat – auch in preislich erschwinglichen Dimensionen. Sie beschränken sich jedoch leider immer noch auf Möglichkeiten zur Anbindung an Werks-Soundsysteme und das damit verbundene Re-Equalizing dieser Systeme. An eine weiterführende Signalverarbeitung und für den Nachrüstmarkt neue Funktionen wie dynamische Fahrgeräuschmaskierung, simple Limiterfunktionen zum Lautsprecherschutz oder andere, seit Jahren anwendbare Standards aus Studio- und PA-Technik wird nicht gedacht. Die standardmäßige Integration dieser Funktionen in Verstärker scheint noch in weiter Ferne zu liegen.

    Dann les doch noch mal warum. Je mehr Quellen desto mehr Reflektionen und Phasenfehler am Hörplatz.

    Reflexionen und Phasenfehler (die im Individualverstärker im übrigen mittels FIR korrigiert sind) sollen die Dynamik beeinflussen? Ist das Deine Aussage? Ernsthaft?


    forschen und im Individualsystem einsetzen sind 2 Paar Stiefel

    Es ging nur um Deine Falschaussage, dass eine Vielzahl von Chassis im Car-Hifi Bereich kontraproduktiv wären und ich habe nur ein Beispiel genannt um dies zu widerlegen.


    Du hast es noch immer nicht verstanden. Es geht nicht um Filter und Chassis die verschiedene Frequenzen spielen sondern die Chassis die GLEICHE Frequenzen spielen. Also z.B. die 4 Mitteltöner im Auto deren Schall nicht 100% zeitgleich am Hörplatz ankommen. Wenn du das noch immer nicht verstanden hast macht es keinen Sinn mit dir zu diskutieren.

    Laufzeit und sogar DRC sind deswegen im Individualsystem entzerrt, das habe ich Dir nun drei mal erklärt. Du adressiert also ein Problem das gar nicht existiert!


    LEAR (der Entwickler) hat über 500 Messpunkte im Cockpit gehabt und 2 Jahre getüftelt, damit es auf allen Plätzen, allen Karosserievarianten und sogar verschiedenen Sitzbezügen funktioniert... Du bräuchtest für eine annähernden gleichwertige DSP Einstellung wahrscheinlich 20 Mannjahre!


    Also ich kenne das System zu gut und das bischen EQ was in dem Verstärker drin steckt macht für mich noch langen keinen DSP aus.

    Gestern hast Du noch behauptet, dass der Individualverstärker gar keinen DSP hätte und jetzt "ein bisschen DSP". Dir schien bis gestern auch nicht bewusst zu sein, dass die Chassis des Individualsystems von LPG/ETON kommen und eine Liga über den einfachen Nachrüst-ETONs rangieren. Und trotzdem behauptest Du ersthaft, das "System gut zu kennen"?!


    Für Dein Verständnis: Das DIRAC Filter in dem Individual-Amp ist extrem mächtig ist. Alleine die DIRAC Lizenz kostet normalerweise mehr als die üblichen Hardware-DSP. Bitte hier informieren und verstehen: http://www.dirac.se/en/solutio…echnical-description.aspx


    Aller Theorie und deinem Verständnis von Laufzeit, Phase Auschlöschung und Dynamic hin oder her unter Strich zählt das Ergebnis und da ist das Eton einfach besser

    Wenn du dich nicht traust in so ein Fahrzeug mit richtiger Einstellung zu steigen, finde ich deinen Horizont für eine ordentliche Diskussion zu beschränkt.

    aber ich habe mehrere Seminare zum Thema Akustik, Akustikmessung ect. teilgenommen und bin nicht umsonst Deutscher Meister in Sound Quality 2013 geworden.

    Ich denke, damit sollten wir den Diskurs schließen.

    Wenn dich die Nachrüstlösungen nicht interessieren dann bleib hier einfach fern statt hier alles zu zu müllen.

    Das hast Du nicht zu entscheiden. Wenn Du die Richtigstellung Deiner Falschaussagen (bsp. Individual hätte keinen DSP) als "müll" bezeichnest, ist es schwer das Thema zu diskutieren.



    ist der Unterschied zwischen dem lautesten und leisesten Ton einer Aufnahme UND!! wie schnell und direkt der Wechsel darin passiert. Hast du mehrere Schallquellen IN EINEM AUTO!!!! hast du auch mehrere Reflektionen über die harten Scheiben, A-Brett usw.. Dadurch ergibt sich ein Nachhall. Ein Paukenschlag z.B. ist ein kurzer extrem lauter Ton. Hohe Dynamic. Wenn da hinterher zeitverzögert (logisch die Reflektion kommt immer Zeitverzögert) ein Nachhall kommt klingt es leicht verwaschen und verschwommen. Dynamic leidet weil der Dynamicabfall nicht sprungartig ist sondern durch mehrere leisere Tön gefolgt wird.

    Darauf habe ich in meinem Vorpost auch abgezielt. Die Frage bleibt, warum soll die Anzahl der Chassis einen negativen Effekt auf die Dynamik haben?! Genau das hattest Du eingangs behauptet, eine Begründung fehlt bislang völlig!


    Da steckst du wieder in der PA Technik und nicht im Auto! Deine Arrays werden 1. speziell berechnet damit in Entfernung x ein bestimmter Frequenzgang raus kommt. 2. Sind die Lautsprecher in einer Linie direkt nebeneinander angerichtet haben, bündeln alle in die selbe Richtung und links und rechts ist gleicher Abstand zum Hörer.
    Im Auto hast du weder 10 Lautsprecher direkt nebeneinander noch bündeln diese auf einen Punkt.
    2 Lautsprecher löschen sich immer dann aus wenn sie die gleichen Frequenzen spielen aber Zeitversetzt. Da du im Auto nicht mittig sitzt brauchst du die Laufzeitkorrektur um das Stereodreieck künstlich zu erstellen.
    Man merkt zwar dass du Grundlagenahnung von Hifi hast, aber noch nie mit einem Messsystem im Auto gesessen bist.


    Da bist Du scheinbar nicht auf dem aktuellen Stand. Es wird gerade im Car-hifi Bereich sehr gezielt im Bereich Schallzeilen und Clustern bestehend aus sehr vielen Treibenr geforscht, hier nur ein Bespiel: http://www.idmt.fraunhofer.de/de/business_units/acoustics/references/audi_sound_concept.html


    16x Mist macht 16-fach Probleme (Auslöschungen, Laufzeit, Dynamic)

    1. Verständnisproblem: Die Chasis der Individualreihe wären mist. Wahr ist sie kommen von ETON und sind den meisten Nachrüstlösungen überlegen
    2. Verständnisproblem: Viele Chassis würden zu Auslöschungen führen. Wahr ist, das eine Frequenzweiche, insbesondere mit steilen Filtern genau dies verhindert.
    3. Verständnisproblem: Viele Chassis würden die Dynamik senken. Wahr ist genau das Gegenteil, natürlich steigert eine Vielzahl von Chassis die Dynamik.
    4. Verständnisproblem: Viele Chassis würden zu Laufzeitunterschieden führen. Genau das wird mit einem DSP korrigiert, d.h. der systemische Nachtei wird aufgehoben (so geschehen im Individual-Verstärker).

    Aber die Chassis kosten BMW einen Bruchteil von dem, was das Nachrüstsystem einen Händler kostet.

    Das liegt daran, weil ein Händler vielleicht 100 Chassis abnimmt und BMW 100.000 (das nennt man Skaleneffekt)!
    Die Individualchassis kostet im ETK reicht viel, mehr als so manche Nachrüstlösungen.


    wiegt auch nur die Hälfte, ist eher auf Wirkungsgrad und nicht auf Output und Belastbarkeit getrimmt.....

    Schon mal die TSP von den Individualchassis gesehen?!
    Und: Wirkungsgrad IST GLEICH Output, man braucht eben weniger Vertärkerleistung wenn man Chassis mit höherem Wirkungsgrad hat. für 6 bB Unterschied braucht man die 10fache (!) Verstärkerleistung, d.h. mit 10W und 89db Wirkungsgrad wird genau die gleiche Lautstärke (=Output) generiert wie ein Chassis sas nur 83 db Wirkungsgrad hat und dafür 100W benötigt! Das ist eben der smarter und Kostengünstigere Weg als "zu leise" Chassis mit massivere Erstärkerleistung aufzupumpen.


    Ich will hier echt kein böses Blut verbreiten also lade ich dich recht herzlich mal zu mir in den Laden ein und ich zeig dir sowohl Theorie und Praxis zu AUTOHIFI und dann hören wir uns ein Auto an. Vorher und nachher

    Du bist hier seit 13 Post aktiv und wenn Du Deine Dienstleistung hier gewerblich vermarkten willst, dann meld Dich bitte als Gewerblicher Teilnehmer an! Mit Verlaub, mich interessieren Deine Angebote auch nicht, sofern Sie auf einem fachlich falschen Fundament aufbauen. Du bist ein Händler und kein Akustik.-Ing, das darf an dieser Stelle auch gesagt sein.