Beiträge von wooderson

    Zitat


    Durch den Klopfsensor kann der Zündwinkel noch zurückgenommen werden und das macht die Motorsteuerung (bis zu einem bestimmten Wert).


    Die DME durch einen solchen Datenstand gezielt in die Abregelung laufen zu lassen ist gelinde gesagt suboptimal. Da gibt es sinnvollere Maßnahmen, losgelöst zum Alpina Datenstand.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk


    Falls es nicht bekannt ist, Alpina fährt durch andere Kolben eine niedrigere Verdichtung, die Zündwinkel dürften somit für die Serienverdichtung des N54 deutlich zu aggressiv sein.

    Zitat


    Gefallen ist da bei mir zweitrangig :) ging um die thermische Entlastung der hinteren Zylinder :) ob es jetzt spürbar was bringt steht auf einem anderen Blatt.aber ich kann es mir gut vorstellen und hoffe das es so ist :D


    Die These das die Abdeckung eine Belastung für die Zylinder darstellt halte ich für ziemlich wackelig...ähnlich wie das Entfernen der Dämmung an der Motorhaube. Schaden kann es aber auch nicht.

    Zitat

    Beim individualsystem werden eton lautsprecher verbaut :)


    Beide Treiber kommen zwar von der Muttergesellschaft LPG, aber insbesondere die Mittel- und Tieftöner des Individualsystems haben nicht viel mit den ETON Chassis gemein.



    Zitat


    Ich lasse am montag bei bimmer tuning das hifi auf individual mit eton LS upgraden....



    Das funktioniert zwar, passt aber nicht gut, insbesondere im Tieftonbereich nicht, da der Ind.-Verstärker dort normalerweise 8 Ohm bedient.
    Wie gesagt, am besten komplett wie ab Werk nachrüsten oder von einem seriösen Car-HiFi Anbieter ein System zusammenstellen lassen.

    Wäre auch mein Plan aber glaube das harman ist nicht so einfach zum Nachrüsten bzw. habe ich von niemand gelesen der das gemacht hat?

    Doch, wen der MOST Bus liegt (bei Combox oder Freisprech) dann müssen nur die einzelnen Töner ausgetauscht, zwei Kabel (Armatur und Heckablage) gezogen, alles an den neuen Verstärker gepinnt und am Ende codiert werden. Das haben schon etliche mit den L7/Harman(HiFi-Pro oder Individual-System getan.

    Ich kann nur empfehlen auf die hochwertigen Werkssysteme zu gehen, idealerweise auf das Individual-Soundsystem. Wenn man die entsprechenden Teile günstig/gebraucht beschaffen kann, dann sind Kosten auch nicht höher als eine vergleichbare Lösung von Drittanbietern, die nie eine derartige Integration ins Bordsystem bei gleichzeitiger Wertsteigerung erreichen.

    Es ist so wie so oft in der Audiotechnik, das bestimmte Konstruktionen nicht zwangsläufig in Summe besser sind, sondern nur andere Charakteristika haben. Bei Hochtönern trifft das für den besagten AMT oder andere Flächenstrahler zu. Die angesprochene hohe Bündelung kann Segen und Fluch zu gleich sein, in jedem Fall erschwert sie die Integration ins System. Einen harmonischen Übergang über die Bündelung der nachfolgenden Treiber mit entsprechend große Membrandimensionen zu erreichen ist deswegen suboptimal, weil die üblichen Membranmaterialen bei Frequenzen größer als ka=2 in Partialschwingungen aufbrechen – das kann man als guten Klang interpretieren, in erster Linie sind es aber Verfärbungen.


    Zu bedenken ist auch, dass die meisten Musikaragement so abgemischt sind, dass sie eine gewisse Diffusität benötigen und damit der Raum miteinbezogen wird – es soll schließlich auch auf einen Mono-Küchenradio klingen. Hier wäre ein zu hohes Bündelungsmaß kontraproduktiv, es hört sich zu "direkt" an, Instrumente und Stimmen wirken "zu groß", zudem kippt des Tonalität dramatisch wenn man den Sweetspot verlässt. Bei Konzertveranstaltungen hingegen will man mit der PA sehr gezielt bestimmte Bereiche beschallen, weswegen große Schallzeilen in entsprechender Anordnung zum Einsatz kommen.


    Das größte Problem ist nicht die Bündelung an sich, sondern sie konstant über die Frequenz zu halten. Das schaffen für den Hausgebrauch nur ordentliche Studiomonitore (Genelec, Klein&Hummel, KS Digital, ME-Geithain, etc) – alle übrigens mit handelsüblichen Kalotten und optimierter Schallführung. Diese Qualität entspringt dem Konzept und nicht aus hervorstechenden Charakteristika bestimmter Treiber.