Aufgrund mehrfacher Nachfrage: Die HJS HD Kats sind bis auf weiteres nicht verfügbar, ein Liefertermin ist nicht bekannt.
Beiträge von wooderson
-
-
Beim Ind.-Soundsystem empfiehlt sich ein downgrade auf den Datenstand vor 09/2009, die hierzu benötigte ZUSB sollte jeder fähige Codieren im Zugriff haben. Der Bass wurde bei diesem Update sehr zurückgenommen, insbesondere der Kickbass.
Nach erfolgtem Downgrade sind die Einstellungen aus Autohifi (03/2009 S. 64) zu empfehlen:
2kHz : -1
5kHz : +2
10kHz : -1Danach sollte der Klang bei entsprechend hochwertigem Quellmaterial über jeden Zweifel erhaben sein
Ein keiner Nachtrag noch hierzu: Alte Datenstände des Individualverstärkers, insbesondere der hier genannte, harmonieren oftmals nicht mit neuen Datenständen des CIC, d.h. es kommt einfach kein Signal. Wenn das CIC im Rahmen der regulären Updates oder durch eine Comboxaufrüstung auf einen bestimmten Stand gebracht wurde, ist ein Downgrade des Individualverstärkers zwar möglich, aber nicht sinnvoll.
Bei des EQ-Einstellungen wäre es immer sinnvoll die Karosserievariante und den Softwarestand anzugeben, da sonst keine Vergleichbarkeit gegeben ist.
-
@ gotcha:
Das geht bei jedem HNO-Arzt und natürlich auch beim Hörgeräteakustiker.
Oft auch beim Betriebsarzt, wenn es im Laden Lärmquellen geben sollte.
Kann man selbst bauen. Auf dem diesjährigen Frickelfest gab's sowas zu sehen.
Hier erkennt man leider nur rudimentär was vom Bändchen-HT:[Blockierte Grafik: http://www.holgerbarske.com/wp…4/06/ff14_207-556x608.jpg]
Mglw. ist hier irgendwo mehr zu sehen:
http://www.morfeus.cc/Frickelfest2014/index.html
Der ESS AMT hier war jedenfalls allererste Sahne:
[Blockierte Grafik: http://www.morfeus.cc/Frickelfest2014/slides/_MG_8644.html]
http://www.morfeus.cc/Frickelfest2014/slides/_MG_8644.html
[Blockierte Grafik: http://www.morfeus.cc/Frickelfest2014/slides/_MG_8646.html]
Der vermeintlich bessere Klang von Bändchen, Magnostaten oder AMTs rührt in erster Linie aus dem Abstrahlverhalten, d.h. der stärkeren Bündelung gegenüber Kalottenhochtönern. Ursache ist die große abstrahlende Fläche im Verhältnis zur (hohen) Frequenz.
Das resultierende Abstrahlverhalten bewirkt das Reflexionen im Raum deutlich minimiert werden, dafür aber der Sweetspot viel kleiner ist und die Anbindung an die folgenden Mittel-Tieftöner schwieriger, d.h. i.d.R. unharmonisch wird. Viele Konstruktionen versuchen daher das Abstrahlverhalten wieder mit Waveguide oder ähnlichen Maßnahmen wieder zu hamonisieren. -
Ein guter Link
Soweit ich mich erinnern kann, war damals aber im Zubehör NICHTS zu bekommen (also vor bald 3 Jahren), und jetzt bin ich natürlich dank der Kulanz besser bedient, wenn ich es bei BMW machen lasse, bzw. ist es ja schon erledigt.
Das mag sein, den Zulieferer wird in den ersten 3-5 Jahren des Modelzykluses oft untersagt, den Handel oder die Endkunden mit dem gleichen Produkt unter eigenen Namen zu beliefern.
-
Hab jetzt grad nochmal im ETK geschaut, da ist die Pumpe mit 405€ NETTO drin. Also + 20% und dann nochmal ~10% für den
drauf, dann kommt man schon auf ~530€ nur für die Pumpe...
Die Pumpe kommt von Siemens/VDO und ist diese hier, sollte im Endkundenhandel für 300-400 EUR brutto zu bekommen sein:
http://www.autoteile-teufel.de/VDO/Wasserpumpe/A2C59514607/ -
Beim Ind.-Soundsystem empfiehlt sich ein downgrade auf den Datenstand vor 09/2009, die hierzu benötigte ZUSB sollte jeder fähige Codieren im Zugriff haben. Der Bass wurde bei diesem Update sehr zurückgenommen, insbesondere der Kickbass.
Nach erfolgtem Downgrade sind die Einstellungen aus Autohifi (03/2009 S. 64) zu empfehlen:
2kHz : -1
5kHz : +2
10kHz : -1Danach sollte der Klang bei entsprechend hochwertigem Quellmaterial über jeden Zweifel erhaben sein
-
-
Prinzipiell wäre Interesse vorhanden, insbesondere wenn die größeren Bremsanlage mit berücksichtigt würden.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
Für Fahrzeuge mit manuellem Getriebe gäbe es folgende Alternative: http://www.mishimoto.com/bmw-3…minum-radiator-06-13.html
Schweizer stellt ebenfalls auf Bestellung Kühler aus hochwertigen Netzen her.[Blockierte Grafik: http://engineering.mishimoto.com/wp-content/uploads/2014/05/MM-and-Stock-Radiator-1.jpg]
-
Das Eibach Pro Kit S (Gewinde) und das Bilstein B12 sind auch für die xDrive Fahrzeuge zugelassen.
Ich hatte bei H&R nach Stabis für VA und HA gefragt, aber da scheint es tatsächlich nichts zu geben. Schade eigentlich, ich hatte gehofft dem Dickschiff die Wankneigungen etwas austreiben zu können...
Das hängt von der Karosserievariante ab, ich habe mich nur auf E92 bezogen.