Ich hätte noch einen LLK aus dem 335er zuviel, bei Interesse bitte melden.
Beiträge von wooderson
-
-
Naja, die Belastung is ja hauptsächlich das Drehmoment, und da sind die Diesel schon sehr hochhöher als mancher 35er....
Das ist richtig, aber bei dem hier besprochenen 320d sind es 350NM und das auch nur in einem sehr schmalen Drehzahlbereich.
550-600 NM sind in etwa das Maß (335d und Alpina B3S) was in Serie an Belastung auf das Verteilergetriebe und die Antriebswellen kommen. -
Also ich hab meinen schon einigermasen Tief für xDrive, fahre damit so rum seit ca 1,5 Jahren und habe null Probleme damit.
Die Belastung der Antriebswellen ist sicherlich von der Motorisierung abhängig und da dürfte ein 2l Diesel mehr Spielraum bieten als ein 335er. -
Ein injektor kostet bei uns in der Niederlassung zwischen 90 und 100 €. Also sind 2000 € viel zu viel.Der Aktuelle Injektor - und genau das ist hier der Diskussionsgegenstand - kostet knapp 200 EUR:
http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=13_1182&grafikid=154886 -
Für den N54 gibt es technisch keinen Grund die neuen Injektoren zu nutzen, da dort nicht die engen Spezifikationen wie beispielsweise im aktuellen M5 gefordert sind.
Jedoch sind im Zuge der Gleichteilepolitik die alten Injektoren ausgelaufen, d.h. es wird nur noch Lager abverkauft und nicht neu nachproduziert. Erschwerend kommt hinzu, dass alte und neue Injektoren nicht gemischt verbaut werden können, d.h. im schlimmsten Fall müssen alle 6 ersetzt werden, obwohl nur einer defekt ist.
Es ist also eine denkbar ungünstige Situation wenn jetzt oder in nächster Zeit ohne Kulanzregelung ein Injektor ausfällt... -
Aha, woher hast diese Information?
von BMW, bzw Alpina.
Hast du einen X-Drive?
Ja, seit 2009.
Und was hat die tiefe mit einer Leistungssteigerung zu tun?
Beides belastet die Antriebswellen.
Ich hab einen Xdrive, und es ist ein normales Serienfahrwerk verbaut, weder ist das bisschen härter wie beim Hecktriebler noch irgendwas anderes.
Beim 335i ist das Fahrwerk härter (Federn, Stabis,....), d.h. zwischen der Serienversion und dem M-Fahrwerk der Hecktriebler.
Ich fahre seit 10.000km ein KW Variante 1 und das definitiv tiefer als die 15mm.
Apollo fährt sogar noch tiefer und hatte bzw. hat auch absolut keine Probleme.Es gibt Gründe dies nicht zu tun (siehe oben), daran halten sich die meisten Fahrwerksspezialisten.
Ich würde es gut finden, wenn hier nur Leute schreiben, die auch echte Erfahrungen mit dem Xdrive gemacht haben und nicht mit irgendwelche Spekulationen die Leser verunsichert.
sehr richtig!
-
15mm tiefer wie M-Fahrwerk?
Nein, die x-drive Fahrwerke liegen von Natur aus höher als die Serienfahrwerke der Hecktriebler, durch die Tieferlegung vin Alpina kommen sie wieder auf "normales" Niveau (= höher als die M-Fahrwerke).
-
Spricht ja dafür dass ned viel mehr geht wenn Alpina auch nicht tiefer wie 15mm geht?!
Das kann man so interpretieren. Ich würde nicht oder zumindest nicht weit über dieses Maß hinausgehen, insbesondere in Kombination mit einer Leistungssteigerung.
-
Ich würde mich vorher mal schlau machen!
Mir wurde gesagt den xDrive kannst maximal 20mm tieferlegen, da die vordere Antriebswelle durch die Ölwanne läuft, wenn dann das Auto zu tief liegt scheuert die Antriebswelle an der Ölwanne und geht kaputt oder bekommt Schläge von Schlaglöchern!Und 20mm tiefer legen, ich weiß nicht ob sich das Lohnt!
Alpina fährt in den x-drive Varianten des E9x 10-15mm Tieferlegung, jedoch teilweise mit leicht anderen Radkombinationen (identisch M3).
-
is ohne öl => LMM bleibt sauber
manche sagen ihm auch ne schlechtere filterwirkung nach...Das Öl (oder sonstige partikelbindende Flüssigkeiten) sorgt dafür, dass Feinstpartikel in der Flüssigkeit verblieben und so nicht in den Brennraum gelangen... vergleichbar mit der Nasenschleimhaut. Lässt man dies weg, verliert der Filter nahezu komplett die Fähigkeit Partikel aber einer bestimmten Größe fernzuhalten, da der nackten Filter hier zu grob ist. Der Serienfilter erreicht diese Filterwirkung ohne Flüssigkeit nur durch die enorme Oberflächenvergrößerung der verschachtelten Bauweise, welche wiederum den Durchflusswiderstand erhöht. Der Pipercross ist ein einfacher offenporiger Schaumstoff in mehreren Lagen und dadurch zwangsläufig nicht in der Lage entsprechend zu filtern.
Vielleicht sollte man diese Zusammenhänge bei der Kaufentscheidung mit einbeziehen...