Beiträge von wooderson

    Zitat

    Soll ich dir mal was sagen?
    Ich habe die Dinger hier liegen und ich wüsste nicht, wo da was doppelwandig sein soll...


    Der Bereich zwischen Anschluss Turbo und Vorkat muss wegen der Luftspaltisolierung doppelwandig sein. Besagte Isolierung sorgt dafür das die Hitze des Abgasstroms nicht zu schnell abgeleitet wird und so die Vorkats aufheizt, damit diese schnell eine optimale Betriebstemperatur erreichen.

    Zitat

    Ach Jungs, wenn man keine Ahnung hat sollte man nichts schreiben!


    ...


    Zitat


    Desweiteren haben die originalen Downpipes auch keine Flexstücke sondern nur Schwingungsdämpfer. Catless Downpipes haben diese meist nicht. Sicher ist es besser wenn man welche verbaut hat aber die entstehenden Schwingungen werden vom Rest der Auspuffanlage absorbiert, da passiert nichts.


    Das ist so nicht korrekt. Es handelt sich um eine Dehnungselement, da die Downpipe an dieser Stelle doppelwandig und durch die Lufspaltisolierung sich die beiden Wände unterschiedlich ausdehnen und so das Material unter große Spannung setzten würde. So ist jedoch die äußere Hülle flexibel.



    Zitat


    In den USA sind verdammt viele Leute mit diesen Dingern unterwegs, in Deutschland ebenfalls. Ich habe noch nie irgendwas von Folgeschäden gelesen oder gehört.


    Es gibt einige Tuner die berichten, dass es zu Schäden am Zylinderkopf gekommen ist. Das Problem wurde mit flexibleren Downpipes (in diesem Fall dem OEM Design) gelöst.


    Hersteller mit größerem Entwicklungsbudget verwenden meist Dehnungsfugen (Akrapovic) oder Schwingungsdämpfer (Supersprint).

    Stimmt so nicht ganz... Wenn du das richtige Öl verwendest, ein OCC verbaust und kaum bis gar nicht Kurzstrecken fährst.... Solltest kaum bis gar keine Ablagerungen haben!!!
    Meth trägt vllt sogar etwas zur Sauberhaltung bei Hat zwar keine Reinigende Wirkung, was die Verkorkung angeht... Wirkt aber präventiv...

    Weder Treibstoff (DI) noch das verwendete Öl haben hierauf Einfluss. Der Nachweis, dass ein OCC dahingehend positiv wirkt steht noch aus.
    Am ehesten ist das Fahrverhalten entscheidend, ansonsten ist dies wahrscheinlich ein einkalkulierter Umstand im Lebenszyklus des Motors.

    Klar, weshalb es auch in der Luftfahrt für hoch beanspruchte Teile Verwendung findet.

    Für die höher beanspruchten Teile wird es eher nicht verwendet, aber das Militär nutzt bestimmte Legierungen für die Außenhaut (auch U-Boote).


    Titan ist nicht brüchig. Es versprödet durch Aufnahme ,zB Wasserstoff, bei hohen Temperaturen. Bei Legierungen eher auszuschließen.

    Mit brüchig (= nicht duktil) ist spröde gemeint und so wird es auch korrekterweise genannt. Die Einschränkung auf bestimmte Legierung hatte ich beschrieben. Und eben nur bestimmte Legierungen eignen sich zur Herstellung solcher schrauben.


    Fakt ist, wie viele sagen: zu teuer.
    Wer's für sein Alltagsauto braucht, bitte.

    Die Sinnfrage darf man schon stellen, insbesondere bei dem hier zu erwartenden Effekt.

    bzgl. rotierender Massen ist das eigentlich wurscht,
    da die Bolzen zu nah am Rotationszentrum sitzen.

    Völlig korrekt! Je näher die Masse am Zentrum desto geringer der Effekt.


    Zudem: Titan ist sehr brüchig je nach Legierung und wird daher sehr selten in diesem Bereich verwendet. Selbst bei Fahrrädern ist man da sehr vorsichtig. Ohne entsprechende Zertifikate/Prüfsiegel ist der Einsatz nicht empfehlenswert, von der Kostenseite will ich erst gar nicht argumentieren.

    Der Hersteller ist übrigens mäßig kundenfreundlich. Meine Serviceanfrage per Email bzgl. der Trennfrequenz Hoch/Mitteltöner wurde einfach ignoriert. Dreamsounds meint, 3000Hz aber offiziell wird man nichts hören, sowas finde ich einfach nur arm...

    3 KHz halte ich bei den kleinen Schwingspulen der HT für realistisch.
    Könnte man mit den Bauteilewerten der Weiche grob reverse engineeren/simulieren.


    Schade dass Eton hier keine tief trennbaren HT verwendet. Gerade durch den großen Abstand von HT und MT wäre eine möglichst tiefe Abkopplung sinnvoll. Es gibt auch große und günstige HTs mit denen sich so etwas bewerkstelligen lässt: http://www.wavecor.com/html/tw030wa04.html

    1. Das gezeigte Diagramm ist ein stilisierte Messung auf dem Motorprüfstand, ohne Anstriebsstrang. in der Praxis ist die Kurve unter 2.000upm dramatisch anders, insbesondere beim Volllastsprung weil der Ladedruck erst aufgebaut werden muss (ca 2s)
    2. Optimaler Schaltzeitpunkt wäre bei der Höchstleistung, also dem höchsten Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.In der Serienbastimmung liegt sie bei ca. 5.500upm.
    3. Es kommt auch etwas aufs Getriebe an, eine Automatik dreht den Motor im Kickdown immer aus (ca 6.600upm) und hat im nächsten Ganz kurzfristig einen 30NM Overboost. Mit Schaltern kann man die Gänge sehr schön halten und gezielt bestimmte Drehzahlen fahren, dafür wird bei einkuppeln das Drehmoment runtergeregelt. Zudem sind die Übersetzungsverhältnisse anders, insbesondere in den unteren und im letzten Gang.

    Danke für die Detailierten Infos.... aber das passt doch. Ein 335i ist eine sportliche Limo bzw. Coupé und sicherlich kein Hochleistungssportwagen. Selbst mit meinem KW V3 wird er nicht dazu. Ich habe bisher den normalen SportMaxx drauf (2.9/3.1 Bar) und der Silver ist da sicherlich kein Rückschritt in Sachen Grip. Ich bin schon sehr gespannt :)

    Mein Punkt ist einfach der, dass wenn man aus dem Hause Pirelli kaufen möchte, man sich an den P Zero halten sollte. Als Non-RFT passt er vorzüglich zum M- und xdrive Fahrwerk.
    Mit dem KW V3 ist das sicherlich eine Sache der Einstellung wie sportlich sich der Wagen fahren lässt.